TK: für mich ists schon geländebereifeung denn wenn ich die mit dem leistungsvermögen der serienbereifung vergleiche liegen dazwischen welten was das zuschmieren des profils geht. und der tatsache das doch sicher 95% von uns wohnmobilisten 95% hunderte oder tausende kilometer erst mal auf der straße "anreisen müssen bis sie ins gelände dürfen" ist die klassifizierung das TA mit 50% straße und 50% gelände für uns persönlich optimal.
was iglhaut draufzieht kenne ich (abgesehen davon was passiert wenn man bei deren 265igern mal um weiterzukommen die luft auf 2 bar ablässt und das es keine herstellerfreigaben (weder serienfelge noch reifenhersteller für die von denen gewählte kombination) gibt möchte ich die nicht haben denn noch mehr laufgeräusche auf der autobahn würden uns dann wirklich stören.
also jeder wie er will uns gings um einen vernüftigen kompromiss und außer im schnee sind wir ihn auch schon überall gefahren und er hat uns überzeugt im rahmen dessen den die physik absteckt
Hallo Mobilo,
mein 318 steht gerade bei Iglhaut und es sollten 265/75 R 16 Goodrich AT Reifen auf Alufelge von MB. Was meinst du mit Luft ablassen? Ist das ein Problem? Normal muss ich doch bis auf 1 bar ablassen können (auch bei Schlauchlos)? Sind die Laufgeräusche zum 245 er Goodrich so viel lauter?
weily gratulation zum iglhaut (war leider über unserem limit) die gleichen reifen nur breiter werden sicher nicht allzuviel mehr abrollgeräusch produzieren.
ich meinte eher die reinen geländereifen die iglhaut auch anbietet. lass dir lieber von MB direkt bestätigen das die alus auch die herstellerfreigaben für die 265iger haben.
wir haben damals mit recht viel aufwand den markt abgeklopft und auch die eingetragenen MB tuner die derartige felgen im angebot hatten haben telefonisch bestätigt das die kombination möglich ist und als ich dann MB offiziell habe dort anfragen lassen um das schriftlich zu haben war auf einmal keine freigabe mehr möglich.
bezüglich luft ablassen dann empfehle ich dir wenn du das fahrzeug bei iglhaut abholst mal mit gewichten auf zGG vollladen zu lassen dann den auf den vorderreifen den luftdruck aufs minimum (1 bar ist wirklich wenig) ablassen und dir auf der teststrecke entweder an der schräge oder in der spurrillen oder im sand vorführen zu lassen wie sich der reifen verhält wenn mit vollem lenkeinschlag angefahren wird (lass die fahren und schaus dir von außen an (dann bist du es wenigstens nicht gewesen und du hast es mal mit eigenen augen gesehén) vielleicht kannst du es ja mal fürs forum dokumentieren.
ich habe mal aus spass das mit unseren 245igern und 2bar!! gemacht und so eine minikamera die man auch anden fahrradhelm machen kann an den unterboden angeklemmt und einen reifen mal 12 minuten im gelände gefilmt beim lenken und abrollen. danach ist ist uns beim ansehen der mund offen geblieben wieso eigentlich der reifen nicht von der felge (serienfelge) gesprungen ist.
was wir daraus gelernt haben ist mit reduziertem luftdruck möglichst große lenkausschläge zu vermeiden und dann doch die winde rauszuholen wenns mal nicht weitergehen sollte.
als wir das gleiche dann nochmal mit dem richtigen luftduck zum vergleich machen wollten ist leider die kamera runter gefallen und ich bin drübergewalzt (scheiße 90euro weg).
Hi Mobilo,
danke für die ausführliche Antwort, aber vielleicht hast du den besseren Kauf gemacht, ich habe lange mit mir gekämpft, ob Iglhaut oder Werksallrad, ich muss jetzt unterschreiben das Iglhaut das ESP abstellen kann, denn mit ESP kein Allrad! Was ich mit dem Auto machen will? Schau mal auf meiner Homepage unter Profil.
weily du bist ja wirklich "vorbelastet" Hut ab vor den vielen schönen reisen und euer alter 316er war ja ein echtes schönes kompaktes schmuckstück. ja das mit der esp abschaltung hat uns auch gestört aber dafür hast ne richtig gute geländereduktion und mehr mechanik statt elektronik
Das mit der Bereifung war auf keinen Fall negativ oder unterschwellig gemeint! Wollte nur noch mal mich vergewissern, dass du deine Bereifung meintest und keine grob Stollen, wo man beim Fahren Ohrenschützer braucht!
habe in Düsseldorf einmal den Werksallrad sehen dürfen, sowie auch einen Sprinter 518 mit 6 Tonnen Gesamtgewicht mit Achleitner Mantra Allrad..
Hier die Bilder vom dem Mantra Allrad. Das letze Bild stammt von der Vorderachse. Leider war es dort sehr schwer Bilder zu machen, da dass ganze Fahrzeug vorne mit Streuchern zugestellt war. Denke man sieht aber deutlich, dass nun Schraubenfedern, anstatt von einer Blattfeder verwendet werden.
Aso, nene. Kaufen möchte ich mir so ein Fahrzeug eh nicht. Ich wollte lediglich die Bauweise des Achleitner Allrades aufzeigen, da ich ein paar Fotos von diesem geknipsst hatte.
Vllt. interessiert es ja jemanden, wie er im Vergleich zum Werksallrad aussieht bzw. montiert ist.
Alles schön und gut.
Aber im Ersten Video kann man meiner Meinung nach auch alles ohne Allrad fahren. Außer ab der 4:00 Minute. Da ist Allrad schon sinnvoll.
Wenn man beim zweiten Video genau hinschaut sieht man, dass das Fahrzeug unten links an der Fahrertür nach der "Geländefahrt" eine große Beule hat. Und zwar ist der ganze "Türrahmen" weggebogen.
Sieht man sehr gut bei Sekunde 52&53! Direkt unten links an der Tür.