es wurde ja schon mehrfach geschrieben und berichtet. Trotzdem brauch ich Eure Hilfe. Also meiner: ein 412 Bj 1998 verbaut in einem integrierten Wohnmobil Marke Hymer.
Hatte schon immer Prob mit dem AGR - bzw. der (Alu-)Dichtung davor. Dichtung x-mal gewechselt - paar km gefahren - wieder durch! Dann: Dichtflächen Plan geschliffen und Dichtung verstärkt. Lief wieder (aber anderes Geräusch wie vorher).
Letztes Wochenende um 21.30 Uhr bei dichtem Schneetreiben den Fernpass hoch - dumpfer "Flupppp" (wie wenn ein Schlauch mit Überdruck irgendwo runtergedrückt wurde) - Leistungsverlust
Konnte auf den ersten Blick nichts feststellen. Bin dann mit 30-40 km/h nach Garmisch zu MB Werkstatt gefahren (ging eh nicht schneller wegen den Straßenverhätnissen und der fehlenden Motorleistung).
Nachtruhe.
Am nächsten Morgen bei Tageslicht Dilemma festgestellt. Der Schlauch, der in Richtung Kühler geht war von seinem Flansch gedrückt. Alles mit dickem schwarzen Öl versüfft. Habe den Schlauch wieder montiert und los ging es. Der Motor lief zunächst auch wieder recht ordentlich aber dann machte sich auf der BAB Richtung München ein grelles Pfeiffen bemerkbar. Das Pfeifen verschwand (zumindest in der Lautstärke). Jedoch viel auch die Leistung wieder ab.
So, nun werde ich auf alle Fälle das AGR wechseln und alle Schlauchleitungen mal unter die Lupe nehmen.
Meine Frage: Wohin führt der in Richtung Kühler gehende Schlauch (ca7-8 cm Durchmesser) und welche Funktion hat dieser in Verbindung mit dem Turbo?
2. Frage: Mir wollte ein Bekannter erzählen, dass der Motor durchaus 2 Dieselfilter haben kann. Einen sehe ich ja direkt vor mir (werde ich mir auch gleich noch mit vornehmen) - ein zweiter soll unten irgendwo nach dem Tankanschluß sitzen?
3. Kann man dem AGR äußerlich ansehen, ob es defekt ist? Bei mir "tanzt" auf der Kolbenstange eine Art Unterlegscheibe duch die Motorvibration herum. Ich weiß aber nicht, was diese dort zu suchen hat.
Ihr merkt schon: Fragen Fragen Fragen

Also vielen Dank zunächst - Euer CYMIE412