Leistungsverlust - das leidige Thema

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
cymie412
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 18 Nov 2008 23:03
Wohnort: Reichenbach

Leistungsverlust - das leidige Thema

#1 

Beitrag von cymie412 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

es wurde ja schon mehrfach geschrieben und berichtet. Trotzdem brauch ich Eure Hilfe. Also meiner: ein 412 Bj 1998 verbaut in einem integrierten Wohnmobil Marke Hymer.
Hatte schon immer Prob mit dem AGR - bzw. der (Alu-)Dichtung davor. Dichtung x-mal gewechselt - paar km gefahren - wieder durch! Dann: Dichtflächen Plan geschliffen und Dichtung verstärkt. Lief wieder (aber anderes Geräusch wie vorher).
Letztes Wochenende um 21.30 Uhr bei dichtem Schneetreiben den Fernpass hoch - dumpfer "Flupppp" (wie wenn ein Schlauch mit Überdruck irgendwo runtergedrückt wurde) - Leistungsverlust
Konnte auf den ersten Blick nichts feststellen. Bin dann mit 30-40 km/h nach Garmisch zu MB Werkstatt gefahren (ging eh nicht schneller wegen den Straßenverhätnissen und der fehlenden Motorleistung).
Nachtruhe.
Am nächsten Morgen bei Tageslicht Dilemma festgestellt. Der Schlauch, der in Richtung Kühler geht war von seinem Flansch gedrückt. Alles mit dickem schwarzen Öl versüfft. Habe den Schlauch wieder montiert und los ging es. Der Motor lief zunächst auch wieder recht ordentlich aber dann machte sich auf der BAB Richtung München ein grelles Pfeiffen bemerkbar. Das Pfeifen verschwand (zumindest in der Lautstärke). Jedoch viel auch die Leistung wieder ab.
So, nun werde ich auf alle Fälle das AGR wechseln und alle Schlauchleitungen mal unter die Lupe nehmen.
Meine Frage: Wohin führt der in Richtung Kühler gehende Schlauch (ca7-8 cm Durchmesser) und welche Funktion hat dieser in Verbindung mit dem Turbo?
2. Frage: Mir wollte ein Bekannter erzählen, dass der Motor durchaus 2 Dieselfilter haben kann. Einen sehe ich ja direkt vor mir (werde ich mir auch gleich noch mit vornehmen) - ein zweiter soll unten irgendwo nach dem Tankanschluß sitzen?
3. Kann man dem AGR äußerlich ansehen, ob es defekt ist? Bei mir "tanzt" auf der Kolbenstange eine Art Unterlegscheibe duch die Motorvibration herum. Ich weiß aber nicht, was diese dort zu suchen hat.
Ihr merkt schon: Fragen Fragen Fragen :?:

Also vielen Dank zunächst - Euer CYMIE412
mach´s oder mach´s nicht, aber mach´s
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#2 

Beitrag von Fachmann »

Zu 1. Der dicke Schlauch geht zum Ladeluftkühler (der Name spricht für sich :D ).
Zu 2. Der Sprinter hat nur einen Kraftstofffilter, oben am Motor.
Ältere Fahrzeuge hatten oft zwei, einen Vor- und einen Hauptfilter.
Zu 3. Man kann es ausbauen, mit Unterdruck beaufschlagen, dann sieht man ob es Arbeitet und ob es dicht ist.

ABER, alles was du beschreibst, klingt fast so als ob du einen Chip drin hast. Sollte dies der Fall sein, könnte der defekt sein.
==> AGR permanent undicht ==> Überhitzung (da hält keine Dichtung lange aus)
==> Schlauch vom Turbolader runter ==> könnte an zuviel Ladedruck liegen.
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#3 

Beitrag von Axel »

hab das AGR schon lang lahmgelegt. unterdruckschlauch abziehen und mit einer schraube zustoppeln - ruh is.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#4 

Beitrag von Fachmann »

@axel
Abgesehen von der zu hohen Verbrennungstemperarur, vorzeitigem Kolbenverschleiß, nichteinhaltung der Abgasnorm, Permanente Fehler im Steuergrät "Abgasrückführrate zu gering, nicht die volle Motorleistung


ja, ruhe ist!
Santacruzer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 21 Aug 2006 22:12
Wohnort: Moselländisch

#5 

Beitrag von Santacruzer »

Hallo Fachmann! Stimmt es nicht das die AGR nur bei kaltem Motor auf ist?? Habe die Tage ein Total zu sitzendes Ansaugrohr gesehen. Von einem Opel. Komplett mit Öl-Diesel- Russ- Schlamm,eine ekelige Schwarze Pampe. So zu das der Motor nicht mehr lief. Wurde wohl viel in der Stadt und Kurzstrecke gefahren. Der Meister in der Werkstatt meinte das ist normal. Der Umwelt zuliebe. Wie kann es zu den von dir genannten Problemen kommen, Wenn bei Betriebstemperatur die AGR eh zu ist :?: :roll:
Sprinterfahrer,aus Leidenschaft !
cymie412
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 18 Nov 2008 23:03
Wohnort: Reichenbach

#6 

Beitrag von cymie412 »

 Themenstarter

@Fachmann

danke für die Antwort. :) Kommt aber gleich die nächste Frage: Woran sehe ich ob ein Chip verbaut ist? Wo finde ich das Teil? Ich glaube ehe nicht an einen verbauten Chip. Ich habe das Teil mit einem Alter von 5 Jahren und einem Km-Stand von nur 25.000 gekauft! Die Höchstgeschwindigkeit ist lt. Zulassung mit 120 km/h angegeben - auch damals leer (ohne die ganzen Klamotten der Weiber) lief er nicht schneller. Und von viel Leistung am Berg war nicht wirklich was zu spüren - allerdings weiß ich ja nicht, wie sich ein 412 am Berg fährt, wenn er keinen/einen Chip drin hat. :( Also, wo suche ich nach dem Chip? :?:

Danke und Gruß
mach´s oder mach´s nicht, aber mach´s
knarfboy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 14 Feb 2009 14:23
Wohnort: Dormagen

Chip?

#7 

Beitrag von knarfboy »

Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder eine Tunig-Box die in der Leitung der Einspritzpumpe oder ähnlich eingeschleift ist.
( Siehe www.hopa-tec.de für Bilder / Beschreibung)
Oder im Steuergerät ist ein anderer Chip eingebaut oder eine andere Software mit anderen Kennfeldern "geflasht" worden.
Ist die Software geflasht, reicht es aus, das Teil bei DC an den Tester zu hängen und ein Update zu flashen. Soweit ich weiss, prüft das Diagnosegerät bei DC autom. ob eine Tuning software im Steuergerät ist, und flasht dann das Original rein. Die teure Tuning Software ist in dem Fall aber weg ......
Ist im Steuergerät ein Eprom ausgewechselt worden, erkennt man das meistens daran, das das e-Prom oder ROM einen Aufkleber von einer Turner hat und kein original Bosch DC oder ähnlicher Aufkleber drauf ist.
Oft sieht man auch, das das ROM ausgelötet wurde, und ein Sockel eingelötet wurde, um den Chip leichter tauschen zu können. Um dies nachzusehen, muss das Steuergerät geöffnet werden. Wenn du nicht weist, wie ein E-Porm oder ROM chip aussieht, google mal nach Bildern davon.
Steuergeräte sind meist vom Hersteller versiegelt (Garantiesiegel oder ähnliches.), ist das Siegel noch ok, dann kann kein Chip drinn sein. Firmen, die einen Chip einbauen versiegeln das Steuergerät meist mit einen eigenen Siegel. Dies ist dann an der Aufschrift zu erkennen.

Wenn der Vorbesitzer sauber gearbeitet hat, müsste dies auch in die KFZ Papiere eingetragen sein, schau mal auf dem KFZ Schein nach.
Aber oft wird es halt nicht eingetragen.
cymie412
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 18 Nov 2008 23:03
Wohnort: Reichenbach

#8 

Beitrag von cymie412 »

 Themenstarter

nöh, hab grade mal geschaut - in den Papieren ist dazu nichts zu finden. Werde mich am WE mal intensiv mit dem Dicken beschäftigen und suchen und schrauben und suchen und schrauben ..... :?

Ein Camper hat mich mal gefragt, ob ich auch schon Prob. mit der Dieselversorgung hatte. Er hatte, wie ich, einen 130l-Tank drunter. Die Dieselleitungen waren mit einer Art "Rotze" (das waren seine Worte) zugesetzt.
Sollte ich also an den Unterdruckleitungen nichts finden und der Tausch von Luft-u. Dieselfilter nichts bringen, werde ich mich mal diesem Thema widmen.

Gruß der Cymie412 :wink:
mach´s oder mach´s nicht, aber mach´s
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#9 

Beitrag von Fachmann »

@Santacruzer
AGR ist im Teillastbereich aktiv. Beim Kaltstart braucht der Motor Sauerstoff für eine fette Verbrennung, da sind die meisten Sensoren uninteressant. Im Teilastbereich wird der Angesaugten Luft ein Teil Abgase zugeführt, damit die Verbrennungstemperatur runtergeht ==>NOx reduktion. Im Vollastbereich wird der AGR wieder zugemacht, weil ich ja die volle Leistung brauche.
Mache ich jetzt die Unterdruckleitung weg, kann der Motor keine Abgase zurückführen, dadurch passt meine errechnete Luftmasse die vom Luftmassenmesser gemeldet wird nicht zu meinem Kennfeld, es kommt zu einem Fehler und damit auch zu einem Notlauf.
Das dadurch die Ansaugkanäle "verstopft" werden ist auch fast normal. Aber wenn das dermaßen zu ist, dass der Motor gar nicht mehr geht, muss es schon entweder extrem Kurzstreckenverkehr sein oder da ist noch mehr defekt.

@knarfboy
bei diesem Sprinter kann das Steuergerät nicht bei Daimler geflasht werden.
Antworten