511 cdi - Automatik- oder Schaltgetriebe ???

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Saftmann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 11 Mär 2009 21:30
Wohnort: Husum

511 cdi - Automatik- oder Schaltgetriebe ???

#1 

Beitrag von Saftmann »

 Themenstarter

Hallo,
ich bin neu hier.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich habe vor, einen gebrauchten 511 cdi (NCV3) mit Pritsche/Plane zu kaufen. Nun habe ich die Möglichkeit zwischen Automatik oder Schaltung zu wählen. Die Autos sind beide Bj 2006. Mir wurde von dem Automatikgetriebe abgeraten, weil es angeblich zu oft und zu "nervös" schaltet und dies eine Krankheit bei diesen Getrieben sein soll. Ich persönlich tendiere aber eher zur Automatik. Es wäre sehr nett, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet.
Danke. :D
OTB
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2007 01:27
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von OTB »

Ist das schon der neue Sprinter ( NCV3 ) oder noch der Vorgänger. Also ich habe einen 315 CDI als Automatik auch mit Pritsche und LBW. Meine Empfehleung nach nunmehr 270000 km Erfahrung. Wenn Du Deinen Sprinter zu 80 % in der Stadt bewegst würde ich Dir absolut zu der Automatik raten. Machst Du aber Hauptsächlich Autobahnfahrten nimm unbedingt den Schaltwagen. Mit der Automatik wirst Du sonst nicht glücklich sein.
NCV3 seid dem 14.12.06, Luftfederung, Hebebühne, Standheizung, Automatik, Klima, Schwingsitz, Stabi, verst.Federung, Plane Spriegel, Iso-Kabine, Funk, usw.
OTB
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2007 01:27
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von OTB »

Habe jetzt erst gesehen dass Du den 511 haben möchtest. Also sei mir nicht böse aber der eigentlich zu untermotorisiert. Also in diesem Fall auf keinen Fall Automatik. Ich habe mit meinem 315 schon erhebliche Probleme bei Gegenwind oder Steigungen. Da kann der Motor dann einfach nicht gegen an und schaltet unwillkürlich immer runter. Gruß Mark
NCV3 seid dem 14.12.06, Luftfederung, Hebebühne, Standheizung, Automatik, Klima, Schwingsitz, Stabi, verst.Federung, Plane Spriegel, Iso-Kabine, Funk, usw.
luckykay
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 29 Nov 2007 14:22
Wohnort: Berlin

Galerie

#4 

Beitrag von luckykay »

Ich fahre abwechselt Automatik und Schalter und finde die Automatik sehr angenehm im NCV.

Man sollte bei ner Automatik aber auch nen passenden Motor drin haben!!
Der 511 hat 109 PS und in deiner Version nen zulässiges Gesamtgewicht von irgendwas um die 5 Tonnen. Da wirste egal ob Schalter oder Automatik keine Freude daran haben.


Ist nur meine Meinung, Sprinter fahren soll auch Spaß machen, der Beginnt bei mir aber erst wenn hinter der ersten Zahl ne 18 steht.

mfg
luckykay
Zuletzt geändert von luckykay am 11 Mär 2009 23:50, insgesamt 2-mal geändert.
OTB
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2007 01:27
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von OTB »

luckykay: Was will man uns damit wohl sagen ? fffffff?
NCV3 seid dem 14.12.06, Luftfederung, Hebebühne, Standheizung, Automatik, Klima, Schwingsitz, Stabi, verst.Federung, Plane Spriegel, Iso-Kabine, Funk, usw.
luckykay
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 29 Nov 2007 14:22
Wohnort: Berlin

Galerie

#6 

Beitrag von luckykay »

OTB hat geschrieben:luckykay: Was will man uns damit wohl sagen ? fffffff?
War nur den Test ob du aufpasst!!! :D :D
OTB
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2007 01:27
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von OTB »

Alles klaro, na logo bin voll bei der Sache. 8)
NCV3 seid dem 14.12.06, Luftfederung, Hebebühne, Standheizung, Automatik, Klima, Schwingsitz, Stabi, verst.Federung, Plane Spriegel, Iso-Kabine, Funk, usw.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#8 

Beitrag von SprinterSven1 »

Schaut mal in sein Profil, er ist Verkaufsfahrer. Ich stelle mir das mal so ähnlich vor wie bei BoFrost oder Eismann, er fährt also fast nur innerorts und hat viele Stops. Hier würde ich, unabhängig vom Motor, immer zur Automatik raten. Der Drehmomentwandler kommt mit stop&Go und viel gewicht besser zu recht als eine Kupplung.

Ob ihm der 11er Motor ausreicht ist eine gute Frage. Rein rational gesehen bei dieser Einsatzweise schon. Die Frage ist, ob ein solcher Motor bei dem Gewicht auch Standfest ist. Wenn man sich die Beiträge von Iceman411 anschaut würde ich eher sagen: nein.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von TK-2006 »

Iceman411 hatte aber auch einen alten Sprinter. Das darf man hier auch nicht vergessen. Der neue hat in vielen Bereichen deutlich zugelegt.

Ich würde mal sagen, dass der Motor reicht, um mal Autobahntouren von 100km zu überleben. Für den Stadtgebrauch reicht es völlig aus!
Die Standfestigkeit.. Nun gut, da bräuchte man einmal Erfahrungswerte.
Rein von der Motorisierung sollte es für Stadtbereich reichen.

Autobahnhfahrten werden da wohl eher zur Graultat!
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#10 

Beitrag von SprinterSven1 »

@TK:

Die Motoren sind sich aber sehr ähnlich. Und vor allem auch das Leistungsgewicht ist ja gleich geblieben. Ich glaube kaum, daß ein Motor mit so wenig Hubraum (die Leistung wäre ja für die Einsatzart egal) bei dem Gewicht recht lange problemlos läuft.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von TK-2006 »

Ja, das mit dem Hubraum ist wirklich Geschmackssache! Wir sind aber auch froh, 2,9l beim x12 zu haben! Keine Frage.

Denke aber, da alle Motoren immer weniger Hubraum und mehr Leistung bekommen, dort auch die Haltbarkeit berücksichtig wurde.

Sicher bin ich mir jedoch, dass ein Motor mit großen Hubraum und gleicher Leistung länger hält, keine Frage.
Wie lange nun aber der 511 hält? Das wäre schön zu wissen.
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von schenze »

....... nur mal so angemerkt !!!1

habe die Tage mit einem Bekannten gesprochen (er ist Gipser) wo den sein Vario mit Pritsche sei ?
Antwort:
Kaputt mit 60 000 km nach ca. 6 Jahren
kapitaler Motorschaden und nicht mehr rentabel zu reparieren.

Der Vario ist doch stärker ausgelegt zum Lasten schleppen mit Zwillingsbereifung und so........................

Wie sieht dann ein Sprinter 511 mit Pritsche nach der Zeit im Gipserbetrieb aus.
Ich finde die Kurzstrecken und die enorme Gewichtszuladung killen jeden Motor, ob klein oder groß.
Der Vario wurde nur von ihm gefahren, also kein Personal ohne Rücksicht auf Verluste.

Hier ist eindeutig Neukauf und nach 3-4 Jahren ab in den Osten oder wohin auch immer die rentabelste Lösung.

viele Grüße

euer schenze
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#13 

Beitrag von Iceman411Cdi »

@Saftmann,
die Automatik versucht immer die Drehzahl über 2000 zu halten, dem kann man nur entgegenwirken, indem man das Gaspedal nur streichelt worauf der 511 dann eher rückwärts rollt als nach vorne fährt. :twisted:

In Bezug auf Fahrdynamik und Motorgeräusch liegst du beim 511 eher am Unimog als E-Klasse... :lol:

Wenn dir das egal ist, wirst du mit einem 511 oder meinetwegen auch 515, egal ob Schaltgetriebe oder Automatik, nur folgendermassen glücklich:

1. Du nutzt dauerhaft nur ca. die halbe Nutzlast und hast den Rest als "Sicherheitspuffer" um Antriebsstrang und Motor zu schonen.

2. Möglichkeit, neu kaufen und nach 3 Jahren wieder weg.

Wenn es in der Gewichtsklasse schon ein Sprinter sein soll, ist der einzig brauchbare Motor der 3 Liter 6 Zylinder. Die 2,15 Liter 4- Zylinder sind da voll überfordert. Der Dieselverbrauch wäre beim 18er eher niedriger als beim 11er, nach meiner Meinung fährst du am Ende mit dem "grossen" Motor bei einer Laufzeit von 5-8 Jahren, bei Berücksichtigung aller Kosten günstiger als mit dem "kleinen".
Und besser sowieso.

Um auf die Wandlerautomatik zurückzukommen, die stammt ja bekanntlich aus dem Benz PKW - Bereich. Wie die dauerhaft, am besten noch mit viel Stop and go, das Gewicht aushalten soll, ist mir mittlerweile schleierhaft. Und ein Automat im Austausch, das wird nicht billig......
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
OTB
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 11 Mär 2007 01:27
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14 

Beitrag von OTB »

Ich stimme Iceman bedingt zu. Wir hatten von IVECO den 50C11 mit Kofferaufbau und LBW 7 Jahre im Stadteinsatz. Mit seinen 110 PS hat der erstaunliches geleistet. Also reinweg für die Stadt bin ich der Meinung reicht das . Bei den Autobahnfahrten wurde es dann an leichten Steigungen wenn wir beladen waren schon recht kritisch, da die Sattelzüge sehr schnell mit Ihren 87 km/h auf unseren Wagen aufliefen. Das war dann nicht mehr lustig.

Momentan im Fuhrpark:

Iveco Daily 35C18 mit Planenaufbau, Schaltwagen
Sprinter 315 mit Planenaufbau, LBW und Automatik
Sprinter 313 ganz neu bekommen als Kastenwagen und Schaltgetriebe.
NCV3 seid dem 14.12.06, Luftfederung, Hebebühne, Standheizung, Automatik, Klima, Schwingsitz, Stabi, verst.Federung, Plane Spriegel, Iso-Kabine, Funk, usw.
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#15 

Beitrag von Iceman411Cdi »

Der 50C11 hatte damals einen 2,8 Liter 4 Zylinder mit gesunden 105 PS.
Meiner Meinung nach etwas gesünder als 109 PS aus 2,15 Liter bei 5000 kg GG.
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
Antworten