
Hallo Sprintergemeinde,
nun möchte auch ich mal alles über diese Krücke loswerden.
Hatte bis 2014 einen 213, H1 L1. War ein absolut geniales Fahrzeug und machte einfach Spaß. Die vermeintliche Zuverlässigkeit führte mich auf den NCV, 319 den ich nach meinen Wünschen bestellte. (L2H2)
Die Metalliclackierung sieht aus als ob es der Lehrling an seinem ersten Tag verbrochen hätte.
Die Motorleistung kann bis heute nicht überzeugen, mein 213er war wesentlich spritziger. Einzig die Laufruhe ist toll.
Dann fing der Motor beim Überholen auf Landstrasse oder bergauf kurz an zu ruckeln, ähnlich wie Zündaussetzer bei einem Benziner. Mercedes konnte nichts feststellen, es sei alles ok. Vor einem Jahr fand eine Werkstatt heraus, daß das AGR verklebt sei, ich muss die Karre richtig dreschen. Ich kaufe mir ein Auto nicht zum Vollgasfahren sondern zum cruisen.
Das ruckeln war zwar weg, aber die Leistung ist noch immer nicht da. Hatte schon einige Male die Gelegenheit hinter verschiedenen 319ern auf die Autobahn zu beschleunigen, aber da sehe ich absolut kein Land. Sogar welche mit Anhänger ziehen besser als diese Kiste. Verschiedene Werkstätten können nichts feststellen, es ist laut Diagnosegerät alles in Ordnung
Abgase ziehen über die Hecktüre nach ca 2 km Fahrt rein, wenn der ganze Kat und Pipiwasserkram zu arbeiten beginnen. Lässt sich nur vermeiden wenn die Fenster zu sind und das Gebläse mindestens auf Stufe zwei läuft.
Wenn der Sprinter im Regen steht, ist nach einer Nacht der Gurt fahrerseitig total nass.
Dieses Modell war nicht der beste Sprinter aller Zeiten wie er beworben wurde. Nein, es ist die größte Krücke die jemals produziert wurde. Nie wieder würde ich mir ein Fahrzeug mit dem Stern kaufen, geschweige denn einen VW.
frustrierte Grüße,
Albert