Assistenzsysteme Pro und Kontra

Antworten
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 736
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#136 

Beitrag von mpetrus »

MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:48
mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:35 Wenn der Fahrer nie ein Blackout hat, wie du glaubst, dann braucht es auch diese "Unzuverlässige teure Spielsachen" nicht.
Ich habe nicht "nie", sondern "äußerst selten 100% Blackout" geschrieben, in Bezug auf den Bremsassistenten.

Gruß Bernd
Andere Frage:
Du bist überzeugter Nutzer dieser Systeme.
Du sagst die Funktionieren bei dir einwandfrei das seit etliche 100.000 km.

Also:
Wie oft hat dich so ein Assistent vor einem Unfall geschützt?
Wie oft warst du nicht bei der Sache?
Wie oft gab es Fehleingriffe (entweder unnötig oder gar keinen)?

Ich möchte nur deine persönliche Erfahrungswerte wissen.
Das setze ich dann als statistische 100% Erfahrung an, um die Notwendigkeit dieser Systeme zu bewerten.

PS: Mein "Assistenzsystem" auf dem Beifahrersitz reagiert auch oft sehr ungewöhnlich.
"die bremsen" oder "Ampel ist rot/grün". Wo ich noch keine Gefahr oder so erkenne.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (27 Jul 2025 17:53), WilleWutz (27 Jul 2025 21:36)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#137 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 17:26
MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:48
mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:35 Wenn der Fahrer nie ein Blackout hat, wie du glaubst, dann braucht es auch diese "Unzuverlässige teure Spielsachen" nicht.
Ich habe nicht "nie", sondern "äußerst selten 100% Blackout" geschrieben, in Bezug auf den Bremsassistenten.

Gruß Bernd
Andere Frage:
Du bist überzeugter Nutzer dieser Systeme.
Du sagst die Funktionieren bei dir einwandfrei das seit etliche 100.000 km.

Also:
Wie oft hat dich so ein Assistent vor einem Unfall geschützt?
Wie oft warst du nicht bei der Sache?
Wie oft gab es Fehleingriffe (entweder unnötig oder gar keinen)?
Ja, ca. 100.000 Kilometer Erfahrungen.

Fehleingriffe? Keine dramatischen. Es gab allerdings immer wieder mal sehr kurzes hartes Bremsen, weil das System irgendwas nicht relevantes erfasst hat. Aber das war mit keinerlei Beeinträchtigungen verbunden.

Einmal hat der Notbremsassistent hart gebremst, weil ein Radfahrer querte. Darüber war ich sehr dankbar. Ob ich genau so schnell reagiert hätte?

Der Seitenwind-Assistent hat immer wieder mal den Karton korrigiert. Einmal recht dramatisch, Windhose in Marokko.

Nicht bei der Sache? Der Spurhalteassistent hat mehrfach harmlos korrigiert. Ein- oder zweimal mal recht deutlich, darüber habe ich mich allerdings sehr erschrocken. Ob da was passiert wäre?

Bei dem verflosssenen Kastenwagen hat mich der Parkkassistent beim rückwärts rangieren abrupt vor einem Pfahl gerettet, Blechschaden vermieden.

Von den rund 100.000 Kilometer geschätzt 80.000 entspanntes Fahren mit Distronic Plus, völlig problemlos. Heute mit Distronic gebummelt, max. 90 kmh, freundliche 8,1 Liter auf 100 Kilometer mit meinem 4,5 Tonner.

Nicht funktioniert haben einige Assistenzsysteme bei Schneetreiben. Eine deutliche Warnmeldung weckt den Fahrer. :lol: Das ist bei den 2025 Sprinter Modellen verbessert worden.

Einen Airbag habe ich auf über 1.000.000 Kilometer nicht ausprobiert... :wink: Ist der deswegen sinnlos?

Die Notbremsassistenten haben nach Erkenntnis von Studien etliche, oft schwere Auffahrunfälle vermieden.

Michael, das von mir Erlebte bringt aus meiner Sicht keine statistische Erkenntnisse.

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (27 Jul 2025 20:52), WilleWutz (27 Jul 2025 21:36)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2872
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#138 

Beitrag von asap »

MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 08:40 Ich habe noch nie eine derartige TV Sendung gesehen. Wahrscheinlich in den Qoutenhascher TV Sender? Egal, das einige Assistenzsysteme in bestimmten Situationen nicht perfekt funktionieren ist ja bekannt.
in vielen Beiträgen im Automagazin auf VOX jeden Sonntag um 17:00 Uhr, die machen viele sehr aufwendig Vergleichstest ....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
MobilLoewe (28 Jul 2025 19:58)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 736
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#139 

Beitrag von mpetrus »

MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 18:44
Michael, das von mir Erlebte bringt aus meiner Sicht keine statistische Erkenntnisse.

Gruß Bernd
Radio Eriwan startet eine Meinungsumfrage:
Befragt wurde eine Person wie ihr ein Auto gefällt.
Antwort des Befragten " jo gut".
Ergebnis der Statistischen Auswertung:
100% der Befragten antworteten mit "Jo gut"!

Du siehst, traue keiner Statistik die du nicht selbst erstellt hast.
Alles nur Manipulation mit schöne Bilder oder "dubiose Fakten".

Da du selbst erlebt hast das die Systeme wohl nicht so zuverlässig arbeiten wie man das in der Werbung immer verspricht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst bzw. auf die Frau als Beifahrerin.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#140 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 28 Jul 2025 19:42 Da du selbst erlebt hast das die Systeme wohl nicht so zuverlässig arbeiten wie man das in der Werbung immer verspricht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst bzw. auf die Frau als Beifahrerin.
Wo verspricht Werbung, dass Assistenzsysteme immer zuverlässig funktionieren?

Beim Sprinter muss man auch mal in die Bedienungsanleitung schauen, hier zum Beispiel zur Distronic:
Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen liegt beim Fahrer.

Systemgrenzen

Das System kann z.B. in den folgenden Situationen beeinträchtigt oder ohne Funktion sein:
Bei Schnee, Regen, Nebel, starker Gischt, Blendung, direkter Sonneneinstrahlung oder stark wechselnden Lichtverhältnissen, in Parkhäusern oder auf Straßen mit starkem Gefälle oder starker Steigung.
Die Radarsensoren sind verschmutzt oder abgedeckt.
Auf glatten oder rutschigen Straßen können die Antriebsräder durch Bremsen oder Beschleunigen die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann schleudern.
Stehende Objekte werden nicht erkannt, wenn diese nicht zuvor als fahrend erkannt wurden.
In Kurven kann es zu Verlust und schlechtem Wiedererkennen von Zielfahrzeugen kommen. Damit verbunden wird nicht auf ein Zielfahrzeug geregelt und es kann zu ungewollten Beschleunigungen kommen.

Benutzen Sie den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC in diesen Situationen nicht.
Quelle Bedienungsanleitung Mercedes

Was sagt uns das? Die heutigen Assistenten im Sprinter sind nur ein Hilfsmittel mit begrenzten Möglichkeiten, der Fahrer hat nach wie vor die Verantwortung.

Die Zukunft klopft aber schon an den Autotüren, der "Mercedes Drive Pilot", der in Grenzen autonomes Fahren ermöglicht. :wink:

https://group.mercedes-benz.com/innovat ... 5-kmh.html

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
jochem (29 Jul 2025 09:27)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 736
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#141 

Beitrag von mpetrus »

MobilLoewe hat geschrieben: 28 Jul 2025 20:24
mpetrus hat geschrieben: 28 Jul 2025 19:42 Da du selbst erlebt hast das die Systeme wohl nicht so zuverlässig arbeiten wie man das in der Werbung immer verspricht, verlasse ich mich lieber auf mich selbst bzw. auf die Frau als Beifahrerin.
Wo verspricht Werbung, dass Assistenzsysteme immer zuverlässig funktionieren?
Na in den schönen bunten Prospekte, oder die EU Abgeordnete, die letztlich dieses Systeme zwingend einfordern.
MobilLoewe hat geschrieben: 28 Jul 2025 20:24 Beim Sprinter muss man auch mal in die Bedienungsanleitung schauen, hier zum Beispiel zur Distronic:
Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen liegt beim Fahrer.

Systemgrenzen

Das System kann z.B. in den folgenden Situationen beeinträchtigt oder ohne Funktion sein:
Bei Schnee, Regen, Nebel, starker Gischt, Blendung, direkter Sonneneinstrahlung oder stark wechselnden Lichtverhältnissen, in Parkhäusern oder auf Straßen mit starkem Gefälle oder starker Steigung.
Die Radarsensoren sind verschmutzt oder abgedeckt.
Auf glatten oder rutschigen Straßen können die Antriebsräder durch Bremsen oder Beschleunigen die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann schleudern.
Stehende Objekte werden nicht erkannt, wenn diese nicht zuvor als fahrend erkannt wurden.
In Kurven kann es zu Verlust und schlechtem Wiedererkennen von Zielfahrzeugen kommen. Damit verbunden wird nicht auf ein Zielfahrzeug geregelt und es kann zu ungewollten Beschleunigungen kommen.

Benutzen Sie den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC in diesen Situationen nicht.
Quelle Bedienungsanleitung Mercedes

Was sagt uns das? Die heutigen Assistenten im Sprinter sind nur ein Hilfsmittel mit begrenzten Möglichkeiten, der Fahrer hat nach wie vor die Verantwortung.
In erster Linie ist das die Rückversicherung der Hersteller jegliche Verantwortung/Haftung auf den Fahrer abzuwälzen.
So müssen sie keine zuverlässige Helfer in die Fahrzeuge einbauen und der Fahrer darf sich damit rum ärgern.
Nur zu 100% ausschalten bzw. deaktivieren das darf der "mündige" verantwortliche Fahrer diese auch nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
v-dulli (29 Jul 2025 15:36)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#142 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 29 Jul 2025 15:31 Nur zu 100% ausschalten bzw. deaktivieren das darf der "mündige" verantwortliche Fahrer diese auch nicht.
Das von mir aufgeführte Beispiel der Distronic aus der Sprinter Bedienungsanleitung, diese muss man einschalten, wenn man sie nutzen möchte.

Klar gibt es Assistenten, sie man nicht ausschalten kann und das ist auch gut so. Wie etwa der Notbremsassistent. Einige Assistenzsysteme kann man nur für eine Fahrt abschalten, das nervt einige. Auf meine Sprinter bezogen, das ist in meiner Fahrpraxis äußerst selten der Spurhalteassistent, den ich abschalte.

Aber Michael, ich will und kann dich nicht missionieren, denn gegen eingefleischte "Oldschool" Ansichten komme ich eh nicht an. :lol:

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
mimi (29 Jul 2025 19:30)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 971
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#143 

Beitrag von Almaric »

Moinsen, ich grätsche da auch einfach nochmal mit rein, auch wenn ich es irgendwo weiter vorne schonmal geschrieben habe. Meine Erfahrung nach ca. 300tkm mittlerweile:

Licht & Sicht:
Ich hätte bitte gerne wieder einen Lichtschalter der noch die Stellung "0" hat. Es gibt gewisse Anwendungen wo die ganze Kirmesbeleuchtung entweder komplett unnötig oder sogar hinderlich ist. Z.B. bei mir auf dem Hof, da hab ich Licht, oder auf einem Campingplatz wenn man mal nachts raus oder rein will und gleich alles leuchtet. Vielleicht will man ja auch mal unerkannt irgendwo stehen...

Außerdem schafft es so ein Lichtschalter den man wie früher immer manuell schalten musste, vielleicht auch bei manchen Hohlköpfen da draußen mal wieder dafür zu sorgen z.b. im Nebel bei Tag auch das Licht einzuschalten und nicht unsichtbar mit Tagfahrlicht rum zu irren (oder noch schlimmer zu heizen), weil das teure Auto macht ja Alles von selbst :twisted: Hier oben an der Küste gibts ja schon öfters mal Nebel und wie viele Schwachmaten mittlerweile ohne Licht rumfahren ist schon krass. Und beim Anblinken kapieren sie auch nicht was man eigentlich will. Auf der anderen Seite gibts dann auch noch die die beim leisesten Hauch von Nebel gleich mit Schlussleuchte usw. unterwegs sind, also würde der manuelle Modus bei Denen wohl auch nicht funktionieren :roll:

Und von diesem absolut unsäglichen Fernlichtzeug rede ich erst gar nicht. Diesen Assi habe ich bewusst nicht, er ist aber mein Nr. 1 Hassassistent von anderen Autofahrern. Und das gilt auch für irgendwelche supertollen LED Matrix was weiss ich Systeme die einzelne Bereiche abblenden können. Der Scheiss blendet mich aber trotzdem! Klar als Fahrer sieht das toll aus, man sieht ja auch wie links die Ecke dunkler wird weil Jemand entgegen kommt. Mich blendet das aber trotzdem und wenn du noch höher im LKW sitzt ist das oft noch schlimmer. Und auf der A31 die ich regelmäßig nachts komplett durch fahre hast du hohe Mittelleitplanken (zumindest in NDS) und manchmal kommt dir jedes 3. Auto mit Fernlicht entgegen das nicht! abblendet, weil der olle Sensor im normalen PKW halt recht tief sitzt und nicht über die Leitplanke gucken kann und somit das Fernlicht auch nicht abblendet. Selbst wenn ich Lichthupe gebe reagieren die Dinger nicht immer...zumindest bis die Lightbar zum Einsatz kommt :x Und die Fahrer scheinen alle wieder ihr Hirn auf der letzten Raste zurück gelassen zu haben...das Auto macht das ja schon...oder es ist mir eh gleichgültig, hauptsache ich sehe was...am Arsch :evil: Äh ja ich bin da vielleicht etwas abgedriftet, zusammenfassend habe ich für mich den Eindruck, dass diese Lichtautomatik eher zur Verblödung führt.

Thema Scheibenwischer: Mein Eindruck ist, dass es auch nach zig Jahren dieses System nicht vernünftig schafft speziell bei feinem Nieselregen zu funktionieren (gilt auch für andere Hersteller). Die Scheibe ist fast noch trocken und das Ding wischt auf höchster Stufe wie irre. Wenn kein Dauerregen vorhanden ist schalte ich das Ding relativ oft aus und mache manuellen Tippbetrieb. Ehrlich gesagt, ich komme hier mit dem uralten Intervallregler besser zurecht.

Notbremsassistent:
Bislang nicht gebraucht. Es gab in den 6 Jahren soweit ich mich erinnere 2 oder 3 Fehlfunktionen wo das Ding einfach so auf freier Strecke voll in die Eisen gestiegen ist und zum Glück Niemand hinter mir war. Mir fällt da gerade ein Schild in einer Kurve auf der Landstraße und eine Autobahnbrücke ein. Selten flötet das Ding schonmal wenn man etwas zu flott an ein stehendes Objekt heranrollt. Nunja, wenn das Ding aber wirklich funktioniert (wovon ich mal ausgehe) und somit Leben schützen kann, ist es mir das in dem Fall wert.

Abstandsassistent:
Zum Fahren erstmal wunderbar, besonders zum Mitschwimmen auf der Bahn. Ich habe hier immer den größten Abstand (70m?) drin. Wenn man damit z.b. einem Auto hinterher fährt, das z.b. auf eine rote Ampel zufährt und normal bremst funktioniert das soweit wunderbar bis zum anhalten (wenn auch mit komischen Geräuschen) - hier könnte man vielleicht noch 1-2m weiter weg halten, ansonsten funzt das Teil aber. Fährt man aber mit dem Assi wieder an und hat noch den größten Abstand drin, kommt das Teil überhaupt nicht in die Gänge. Hier müsste man auf den kleinsten Abstand schalten, damit anfahren und dann nach und nach wieder hochschalten. Auch in einem Stau wenn es nur langsam voran geht, sobald vor einem beschleunigt wird, wird die Lücke recht groß und standesgemäßig zieht dir natürlich Jemand vor die Nase, sodass der Assi dann direkt in die Eisen steigt. Das könnte man mal von der Programmierung her anpassen. Ebenso wenn man z.b. 100km/h gespeichert hat und am Kreuz auf eine andere Autobahn fährt. Sagen wir, man kommt mit 60 aus der Kurve, aktiviert den Assi wieder, damit er einen auf 100 bringt. Bis das Teil reagiert und dann noch suuuuper gemüüüüütlich Gaaaaaas gibt hast du schon totales Hupkonzert, Autos hinten drauf sitzen und was weiss ich. Ganz früher die alten Tempomaten haben immer Vollgas gegeben, wenn man den wieder aktiviert hat. So krass muss das nun auch nicht sein, aber etwas mehr dürfte da schon kommen.
Und apropos Reaktion: Ich habe relativ regelmäßig die Sache, dass ich den Assi z.b. an einer Autobahnausfahrt ausschalte, das Ding schaltet aber erst 3 Sekunden später ab. Manchmal passiert sofort was und er geht vom Gas, immer mal wieder erst 3 Sek. später. Natürlich ist man dadurch wieder zu schnell und darf stärker bremsen. Und was am meisten nervt: Das das System bei jedem leichten Schnellfall und manchmal sogar Regen schon ausfällt. Wenn man dann wenigstens den normalen Tempomat nutzen könnte....300km mit Fuß auf dem Gaspedal ist man ja gar nicht mehr gewohnt :wink: :mrgreen: Also ja, tolles System solange es funktioniert. Ich würde mir noch eine Umschaltfunktion zu einem normalen Tempomat ohne Abstandsgedöns wünschen.

Seitenwindassistent:
Mein persönliches Hasssystem :evil: Ich fahre ja nun schon etliche Jahre solche Wellblechverschläge durch die Gegend. Und wenn es stark windet fahr ich eben dementsprechend angepasst und bin auf Böen mehr oder weniger vorbereitet. Generell fahre ich eher aufmerksam und was man früher oft gelesen hat "bei ner Böe verreißt es schonmal die Karre um einige Meter" kenne ich persönlich nicht. Heißt es kommt eine Windböe lenke ich selbst dagegen. Wenn jetzt zusätzlich noch dieses Horrorsystem eingreift ist das quasi eine Doppelkompensation und genau das verreißt dann die Karre. Hatte da schon einige halbe Herzstillstände mit diesem System, meist bei Wind und beim LKWs überholen kam es dann zu richtig gefährlichen Schlenkern. Das mag vielleicht für den ungeübten Fahrer der gerade bei Sixt den Hobel ausleiht und über die Bahn prügelt gut sein, für mich ist es ein absolutes (ich würde sogar sagen gefährliches) Hindernis und leider nicht abschaltbar.

Totwinkelassistent:
Absolut sinnvoll. Klar meldet das System immer wieder Fehlermeldungen - halt ohne irgendwelche Eingriffe, es piepst halt nur und leuchtet im Spiegel. Wenn ich mit Hänger fahre, flötet das Ding bei jedem Abbiegen oder einer engeren Kurve, weil er den Hänger erkennt. Auf einer 2 spurigen Autobahn piepst es auch immer mal wieder auf der linken Seite, obwohl ich auf dem rechten Fahrstreifen fahre und links neben mir 4....5m Platz bis zur Leitplanke sind. Aber auch damit kann ich mich abfinden, denn es hat mich schon min. 3x gewarnt als ein Auto im toten Winkel verschwunden ist den ich trotz aller Vorsicht nicht auf dem Schirm hatte.

Parkpiepser-Rangiergedöns:
Irgendwo im Menü gibts da nen Punkt, dass das System bei einem erkannten Hindernis beim rückwärts rangieren selbstständig bremst. Nachdem beim Rangieren mit Hänger zu Hause auf dem Hof das Ding mehrfach volle Kanne in die Eisen gestiegen ist, dass das Auto quasi im Stehen dank der Kurvenfahrt noch nachgeschaukelt hat, ist dieser Unfug sofort rausgeflogen. Reagiert hat er übrigens auf ein paar lange Grashalme. Jetzt piepst und flötet es halt wie blöd, aber bremst nicht mehr. Ansonsten kann man rückwärts nichtmal an eine höhere Wiese oder Gebüsch ranfahren ohne das das Ding den Anker wirft. Sowas brauch ich echt nicht. Und dank Rückfahrkamera (die wirklich gut ist inkl. der 3 Ansichten) passiert da auch nix.

Das Spurhaltemoped habe ich nicht, da ich das in erster Linie für sinnvoll erachte, wenn das Teil auch selbstständig lenken kann oder eben nur warnt...und das nicht wie beim Sprinter damals (als ich meinen bestellt habe) nur über einseitige Bremseingriffe gemacht wird...davon habe ich schon vom Seitenwindassi genug.

Soweit meine Ansicht. Es gibt schon einige sinnvolle Assistenten wie ich finde die auch durchaus dauerhaft aktiv sein sollten. Z.b. das Notbremsmoped oder der Abbiege / Totwinkelassi. Den Rest sollte man meiner Meinung nach flexibler gestalten und auch abschaltbar machen. Habe fertig :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag (Insgesamt 5):
hljube (29 Jul 2025 19:58), MobilLoewe (29 Jul 2025 20:29), v-dulli (29 Jul 2025 20:30), WilleWutz (29 Jul 2025 20:30), Brötchenholer (30 Jul 2025 08:11)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#144 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

Almaric hat geschrieben: 29 Jul 2025 19:43 Moinsen, ich grätsche da auch einfach nochmal mit rein, auch wenn ich es irgendwo weiter vorne schonmal geschrieben habe.
Sehr differenzierte Erfahrungen als Vielfahrer mit individuellen Wünschen. :wink: Ich versuche mal gegliedert zu antworten.

Licht und Sicht
Schalter steht bei mir immer auf Auto, passt für mich. Hinsichtlich Nebel und Blindfahrer Zustimmung. Ob jetzt jedes Fahrzeug was dir entgegen kommt und dich blendet einen Fernlichtassistenten nutzt? Ich nutze ihn, nach meinen Beobachtungen funktioniert der sehr gut und blendet bei Gegenverkehr schnell ab. Die hervorragenden LED Scheinwerfer habe ich sich. Ich werde eigentlich nie angeblinkt.

Thema Scheibenwischer
Zustimmung, ich schalte den Intervallregler bei Nieselregen auch oft aus.

Notbremsassistent
Weitgehende Zustimmung.

Abstandsassistent
Distronic Plus nutze ich im Stadtverkehr nicht, außer bei längeren Staus. Landstraßen und Autobahnen sehr oft, bin sehr zufrieden damit. Bremst, gibt Gas, bremst, gibt Gas... Schlechtes Wetter mag das Ding nicht, aber als Freizeitfahrer kann ich damit gut umgehen. Ja, manchmal ist manuelles Gas geben für den nachfolgenden Verkehr besser. Aber ich kann deine Wahrnehmung gut nachvollziehen.

Seitenwindassistent
Aus meiner Sicht problemlos.

Totwinkelassistent
Hatte ich im vergangenen Kastenwagen, hatte ich mich schnell daran gewöhnt. Jetzt wieder ohne, vermisse ihn nicht wirklich.

Parkkassistent
Hatte ich auch im vergangenen Kastenwagen, funktionierte gut, das Gepiepse nervte auch immer wieder mal. Insbesondere wenn ich Zuhause ins Carport eng einparkte. Jetzt wieder ohne, geht auch.

Spurhalteassistent
Passt schon.

Mir fällt zu den einzelnen Punkten noch mehr ein, aber hier fehlt ein Gespräch mit Verständnisfragen und Antworten.

Wünsche stets gute Fahrt.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6077
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#145 

Beitrag von v-dulli »

Bezogen auf meinen 2017er NCV3
Die Nachteile des Fernlichtassistenten kann ich voll bestätigen und nutze ihn nur selten, auf "gerader" Landstraße.
Wischerautomatik funktioniert fast gut. Intervallstufe hat 3 wählbare Einstellung, wirklich zuverlässig ist keine.
Spurhalte-Assistent warnt erstaunlich zuverlässig, ist aber nur passiv, zum Glück.
Totwinkelassistent/ Spurwechselassistent ist relativ unzuverlässig und neigt auch zum Totalausfall.
Abstandswarnung funktioniert sehr zuverlässig, schweren Schneefall hatte ich noch nicht.

Wie es scheint, haben die letzten Jahre, außer Gewinnoptimierung durch die Politik, keinen wirklich nützlichen Fortschritt gebracht.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#146 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 29 Jul 2025 22:27 Bezogen auf meinen 2017er NCV3...
.....
Wie es scheint, haben die letzten Jahre, außer Gewinnoptimierung durch die Politik, keinen wirklich nützlichen Fortschritt gebracht.
Na ja Helmut, es sind immerhin 8 Jahre vergangen. Es gab beim Sprinter etliche Hardware‑ und Software‑Optimierungen. Zuletzt die veränderte Kamera‑Positionen im unteren Bereich der Windschutzscheibe ab Modelljahr 2025.

Aber egal, was mich interessiert, gab es für deinen Sprinter Rückrufe bzw. Software Updates im Zusammenhang mit den Assistenzsystemen?

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 971
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#147 

Beitrag von Almaric »

MobilLoewe hat geschrieben: 29 Jul 2025 21:12 Licht und Sicht
Schalter steht bei mir immer auf Auto, passt für mich. Hinsichtlich Nebel und Blindfahrer Zustimmung. Ob jetzt jedes Fahrzeug was dir entgegen kommt und dich blendet einen Fernlichtassistenten nutzt?
Ja bei mir steht er auch auf Auto, weil Aus geht ja nicht mehr.
Wer einen Assi nutzt und wer nicht merkt man meist wie schnell das Ding reagiert wenn ich Lichthupe gebe. Und regelmäßig hab ich das auch, dass sobald ich meine Lichthupe wieder abschalte das Gegenüber direkt auch das Fernlicht wieder einschaltet (also der Assi). Das kann man beliebig oft wiederholen und bis der Fahrer das kapiert ist man dann oft schon aneinander vorbei. Und ob der Fahrer es dann kapiert hat bleibt auch noch fraglich...
MobilLoewe hat geschrieben: 29 Jul 2025 21:12 Abstandsassistent
Distronic Plus nutze ich im Stadtverkehr nicht, außer bei längeren Staus. Landstraßen und Autobahnen sehr oft, bin sehr zufrieden damit. Bremst, gibt Gas, bremst, gibt Gas... Schlechtes Wetter mag das Ding nicht, aber als Freizeitfahrer kann ich damit gut umgehen. Ja, manchmal ist manuelles Gas geben für den nachfolgenden Verkehr besser. Aber ich kann deine Wahrnehmung gut nachvollziehen.
Ich nutze das Teil in der Stadt auch nicht, aber man probiert ja gerne mal aus. Und bis der Karren damit an der Ampel in die Pötte kommt hast du meist schon längst ein Hupkonzert hinter dir...oder die erste Granate überholt schon über die entgegenkommende Linksabbiegerspur oder sowas. Ist also nicht so wirklich praxistauglich, auch wenn die Karre das kann.

Edit: Das Alles gilt für den Sprinter Stand 06/2019. Was im Detail geändert oder verbessert wurde bei den neuen Modellen kann ich nicht sagen.
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 971
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#148 

Beitrag von Almaric »

v-dulli hat geschrieben: 29 Jul 2025 22:27 Bezogen auf meinen 2017er NCV3
Totwinkelassistent/ Spurwechselassistent ist relativ unzuverlässig und neigt auch zum Totalausfall.
Abstandswarnung funktioniert sehr zuverlässig, schweren Schneefall hatte ich noch nicht.

Wie es scheint, haben die letzten Jahre, außer Gewinnoptimierung durch die Politik, keinen wirklich nützlichen Fortschritt gebracht.
Nunja, zumindest der Totwinkelassi ist eigentlich sehr zuverlässig. Eigentlich schon über-zuverlässig da er auch immer mal wieder Sachen anzeigt die zu weit weg sind. Aber besser einmal zu viel geflötet als den Radfahrer umgesemmelt. Oder die Spur gewechselt und den PKW neben dir abgedrängt. Wie gesagt, ich möchte behaupten grundsätzlich sehr aufmerksam zu fahren. Diese Warnungen wo eine Kollision durch das angekündigte Piepsen verhindert wurde, war natürlich jedes Mal weil irgendwelche Idioten meinten mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit rechts überholen zu müssen oder quer durch den Verkehr schießen und plötzlich neben dir sind wo eine Sekunde zuvor noch Alles frei war. Im Normalfall wenn man (oder besser Alle) aufpasst braucht es das System also wahrscheinlich nicht. Da man damit aber eher nicht rechnen kann, finde ich das Ding schon sinnvoll.

Genauso wie die Parkpiepser auch noch sinnvoll sind, auch wenn das Geflöte mitunter etwas nervt....und manchmal nur ne Fliege auf dem Sensor sitzt :lol: Trotzdem kann das ein praktisches Helferlein sein. Nur die automatische Anhaltefunktion finde ich persönlich grauenvoll.

Was den Notbrems- / Abstandssensor angeht der braucht keinen schweren Schneefall - dafür hätte ich ja noch Verständnis und dann würde ich auch sowieso nicht mehr mit Tempomat fahren wollen. Hier reicht aber wie gesagt schon leichter Schneefall, sogar Graupel, ja manchmal sogar schon Regen / starke Gischt und die Systeme fallen aus. Übrigens auch lustig wenn dann irgendwann während der Fahrt es wieder *pling* macht und das System dir meldet, dass die Assis wieder verfügbar sind :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
MobilLoewe (30 Jul 2025 16:44)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#149 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

Almaric hat geschrieben: 30 Jul 2025 16:07 Ich nutze das Teil in der Stadt auch nicht, aber man probiert ja gerne mal aus. Und bis der Karren damit an der Ampel in die Pötte kommt hast du meist schon längst ein Hupkonzert hinter dir...
In der Bedienungsanleitung steht nicht, dass du kein Gas geben darfst. :lol:

Distronic (Plus) ist kein 100% Alleskönner, das ist und bleibt nur ein unterstützender Assistent, den der Driver nutzt oder im Einzelfall zu Gunsten der anderen Verkehrsteilnehmer eingreift. Mache ich öfter auf der AB, rechte Spur hinter einem LKW, Blinker raus, das Teil denkt ich soll überholen und beschleunigt sanft und ökonomisch sinnvoll bis zur eingestellten Geschwindigkeit. Ist links nachfolgender Verkehr in Sicht, dann signalisiert Hirn an rechten Fuß "gib Stoff" und die 170 Pferde galoppieren. :wink:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Antworten