Hochdruckpumpe undicht - teuer teuer! Erfahrungsbericht

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#16 

Beitrag von Kühltaxi »

Eigentlich ließe sich das alles konstruktiv relativ einfach vermeiden:
Entweder: Vorförderpumpe im Tank, die nach Trockenfahren das System wieder "flutet", die bringt aber einen anderen Nachteil mit, wenn sie verreckt, was auch öfters passiert (vor allem beim Berlingo mit Bosch-Einspritzung :evil: ), steht das Auto.
Oder besser: Eine Entlüftungshandpumpe wie sie die Diesel früher hatten. Ich frage mich warum es das heute nicht mehr gibt, halten die Hersteller die Anlasserentlüftung evtl. doch für unbedenklich?
Auch das Hitzeproblem ließe sich minimieren wenn ab Werk wirklich große Tanks über 100 l angeboten würden.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#17 

Beitrag von Fachmann »

Wie oft wird der Tank leergefahren???????????
Benutzeravatar
sengpiel-fuhrpark
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 361
Registriert: 14 Dez 2006 12:12
Wohnort: Burgwedel bei Hannover
Kontaktdaten:

Galerie

#18 

Beitrag von sengpiel-fuhrpark »

Wenn man ein paar schusselige Fahrer hat leider sehr oft... :roll:
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

Zusatzkühler

#19 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

Ich habe von der hohen Dieseltemperatur schon oft gehört. Wenn man sieht, dass die Rücklaufleitung vom Diesel in Stahl ist während die Vorlaufleitung im Kunststoff und MB mal die Anzahl der Kühlwendel beim Tank erhöht hat, nehme ich wohl an, dass das Problem ernst ist.
Ich habe deshalb vorsorglich einen kleinen Kühler (Aus einer uralten Tiefkühltruhe vom Kälteaggregat, so ein Drehtkondensor, passt perfekt) montiert, der direkt im Fahrtwind steht. Dafür habe ich mir eine Kunststoffrückleitung gegönnt....
Habe allerdings auch einen 220l Alu Tank mit grosser Bodenfläche, der sicher auch noch gut kühlt.
Denke mal, das hilft.
Zusätzlich habe ich in Marokko Eurodiesel getankt und zur Sicherheit noch 1/2 Liter 2-Taktöl beim Tanken dazugeschüttet.
Hatte ich MA bei +52° noch keine Probleme, ausser der Kühlwassertemperatur, die so um die 100°C lag, das hat vermutlich einen anderen Grund, den ich morgen erforschen werde.
Also für Heisslandfahrer denke ich, ist ein Zusatzkühler nicht von Nachteil!
Antworten