Bezugsquelle für größeren Tank ?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#16 

Beitrag von Hans »

... Bei den arrivierten Herstellern gibt es solche Einzelanfertigungen m.W. nicht und wenn dann wahrscheinlich kaum bezahlbar. ...
Harald, es gibt es, aber genauso, wie Du vermutest, der Preis dafür steht in keinem Verhältnis ! :roll:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Propheteus
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 24 Dez 2010 21:23
Wohnort: BLK

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#17 

Beitrag von Propheteus »

das thema ist zwar schon etwas älter aber da ich ja nun auch endlich sprinter-jünger bin sucht man halt auch mal nen bissle was es so alles schönes gibt. ich weiß leider noch nicht welchen tank ich drunter habe aber ich hoffe jetzt mal den 100 l tank weil mir das ständige tanken wenn ich unterwegs bin schon leicht auf den nerv geht. wenn nicht muß da abhilfe geschaffen werden und wenn ich diese schaffe dann muß ich da gleich mal anständig ran und konstruiere einen wohl aus alu selbst.

dazu meine frage an euch. besteht da evtl. noch mehr inter. dran also wöllte da auch noch jemand einen? wenn ich es mache probiere ich auf jeden fall erstmal an meinem rum bezüglich der abmessungen und nen kumpel hat auch nen NCV3 also da könnte ich auch abkucken für den typ. könnte noch nen bissle dauern dann aber im laufe des ersten halben jahres 2011 würde es schon werden. ich würde mich natürlcih schon aus eigenem inter. mal drum kümmern wie sich das verhält bezüglcih thema tüv und zulassung - das ist klar denke ich.
318 CDI NCV3 Automatik
313 CDI 903
S211 280 CDI Automatik
3C Passat 2.0 TDI CR DSG

HD Sportster 1200 u 883, Bandit 600
diverse Anhänger (man weiß ja nie wie man sie mal braucht) :lol:

und noch so ein paar spielsachen die rumstehen :roll:
TommyG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 12 Jun 2010 01:01

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#18 

Beitrag von TommyG »

Normalerweise sollte der Nachweis einer Schweisserprüfung sowie ein Dokument einer Druckprüfung bei einem Tüvingenieur der Ahnung hat ausreichen.
Bei mir war das so.

Andere haben sicher andere Erfahrungen. Als ich noch keine Lösung hatte, bin ich bei den einschlägigen Herstellern auf Verhandlungstour gewesen wegen Mengenrabatt. Ab 5 Stück wäre es 20% günstiger geworden. In meinem Falle wären dann noch zwei Tanks herumgelegen. Das war mir zuviel Wertbindung. Vielleicht sieht das wenn es grösser aufgezogen wird besser aus mit den Prozenten? Müsste man Anfragen....

Opa Tom
Propheteus
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 24 Dez 2010 21:23
Wohnort: BLK

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#19 

Beitrag von Propheteus »

TommyG hat geschrieben:Normalerweise sollte der Nachweis einer Schweisserprüfung sowie ein Dokument einer Druckprüfung bei einem Tüvingenieur der Ahnung hat ausreichen.
Bei mir war das so.

Opa Tom
hmm na da dran dürfte es nicht scheitern :wink: , gut für alu müßte ich sie noch machen aber auch das steht erstmal nicht im wege.

naja das problem wird wohl sein das die tanks nur an den standarts passen werden und somit allen WoMo's nix bringen wird sprich angesprochener platzmöglichkeiten.

na erstmal schauen was ich selbst drunter habe, aber inter. isses trotzdem schonmal.
318 CDI NCV3 Automatik
313 CDI 903
S211 280 CDI Automatik
3C Passat 2.0 TDI CR DSG

HD Sportster 1200 u 883, Bandit 600
diverse Anhänger (man weiß ja nie wie man sie mal braucht) :lol:

und noch so ein paar spielsachen die rumstehen :roll:
TommyG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 12 Jun 2010 01:01

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#20 

Beitrag von TommyG »

Sind Womos in gewissen Grenzten nicht immer Individuell auf der Unterseite?
Schwer etwas zu bauen das für alle passt. Es wird immer welche geben bei denen es aus welchen Gründen auch immer, nicht hinhaut. Hier ist Erfindergeist gefragt. Bei mir musste auch die Standheizung verlegt werden. Bei einem Womo muss man dann vielleicht etwas anderes versetzen. In der Technik ist nichts unmöglich...

Opa Tom
nick1508
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 25 Mär 2009 21:34
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#21 

Beitrag von nick1508 »

Hallo
ich habe mir überlegt ob ich die PET Abwassertanks von Reimo verwende
ca 120 Liter die seitlich untergebaut werden
MFG Jan
Sprinter 316 4X4

http://wohnmolbi.jimdo.com/
Benutzeravatar
3er
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 345
Registriert: 22 Jun 2010 19:36

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#22 

Beitrag von 3er »

als Dieseltank???
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#23 

Beitrag von Fachmann »

Wozu rumsch.... wenns schon fertig gibt.

Bild
Benutzeravatar
3er
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 345
Registriert: 22 Jun 2010 19:36

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#24 

Beitrag von 3er »

Preisfrage? kA wie die Unterschiede sind...
HR2
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 10 Okt 2010 19:09

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#25 

Beitrag von HR2 »

nen grösser tank wär echt nich schlecht hab zur zeit den kleinen mit 75l drunter. normal müsste doch unter den kurzen auch nen min 100l tank passen oder wesentlich mehr wenn ich den platz seh der da noch is. könnte mir evtl jemand die teile nummer sagen von so nem tank vielleicht find ich ja einen.

also extra ne prüfung machen um nen tank zu schweissen weiss nich hät ich kein nerv für, ausserdem schon nen haufen aufwand das teil zusammen zubraten.

@Propheteus aus welcher ecke vom blk kommste den?
Propheteus
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 24 Dez 2010 21:23
Wohnort: BLK

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#26 

Beitrag von Propheteus »

genau, die preisfrage ist der ausschlagende punkt. ich würde mir erstmal einen für mich bauen und dann mal kucken würd ich sagen. frage war ja nur zur grundsätzlichkeit. werd mir den ersten einfach mal aus blech fertigen und wenn der so passt wie ich es haben will dann gibts das musterstück entweder aus edelstahl oder aber wohl aus alu wegen des gewichts selbst.

@HR2 bin aus der groben ecke Bad Kösen, ist da dann noch so nen kleines dörfchen :D
318 CDI NCV3 Automatik
313 CDI 903
S211 280 CDI Automatik
3C Passat 2.0 TDI CR DSG

HD Sportster 1200 u 883, Bandit 600
diverse Anhänger (man weiß ja nie wie man sie mal braucht) :lol:

und noch so ein paar spielsachen die rumstehen :roll:
HR2
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 10 Okt 2010 19:09

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#27 

Beitrag von HR2 »

hmm edelstahl wird ganz schön schwer werden also doch lieber alu.

bad kösen is doch glech um de ecke und wirklich viel dörfer gibbet da ja auch nich, komme aus der laucha- nebraer ecke, auch ausm nen poppeligen dorf :)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#28 

Beitrag von Fachmann »

Dann kommen die Kosten für die Tüvabnahme dazu, die musst du dann bei jedem Tank zahlen es sei denn du machst eine ABE. Dann werden die Kosten aber alles sprengen.
TommyG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 12 Jun 2010 01:01

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#29 

Beitrag von TommyG »

Abnahme kostet 38€, Druckprüfung hier um die Ecke 50€. Beträge die den "1500€" die ein gekaufter Tank kosten würde gegenüberstehen und sicher zu Verschmerzen sind. Wenn man an einen blöden Tüvmann gerät, trägt der das auch mit Gutachten nicht ein.

Opa Tom
Propheteus
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 24 Dez 2010 21:23
Wohnort: BLK

Re: Bezugsquelle für größeren Tank ?

#30 

Beitrag von Propheteus »

na ich lass mich da mal überraschen. sind ja nich t die einzigen kosten die es gibt. entlüftungen usw. dürfen nicht vergessen werden und da ich mir fast sicher bin das der orginale tankgeber der ja auch so schon nicht gerade ein meisterwerk von zuverlässigkeit ist seinen dienst nicht unbedingt verbessern wird werd ich wohl gleich auf nen neuen umschwenken. der rest ist halt ne mat. kosten frage die ich selbst erst beantworten kann nach dem das teil zum ersten mal fertig ist.
edelstahl muß nicht zwangsläufig schwer werden da ich ja noch nicht die mat. stärke habe festgelegt allerdings ist wie gesagt aus der selben überlegung heraus mein gedanke zum alu gegangen. auch da werden wir sehen den die korrosionsfestigkeit ganz besonders im inneren muß schließlich auch gegeben sein.
318 CDI NCV3 Automatik
313 CDI 903
S211 280 CDI Automatik
3C Passat 2.0 TDI CR DSG

HD Sportster 1200 u 883, Bandit 600
diverse Anhänger (man weiß ja nie wie man sie mal braucht) :lol:

und noch so ein paar spielsachen die rumstehen :roll:
Antworten