Hat schon mal einer den Partikelfilter

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Bernd67
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 225
Registriert: 25 Dez 2009 17:07
Wohnort: Vogtland

Re: Hat schon mal einer den Partikelfilter

#16 

Beitrag von Bernd67 »

Und trotzdem ist da noch der Differenzdrucksensor...

Wenn der DPF ausgeraeumt ist, dann misst der doch vor und nach dem Ding den gleichen Druck, muesste doch dann die Motorlampe angehen.

Meiner ist ja bei -18°C eingefroren gewesen, hat sich aber nach dem Auftauen erholt und die Lampe ging beim naechsten Starten wieder aus.
Bernd, der keinen Sprinter haette, wenn BMW Nutzfahrzeuge bauen wuerde...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Hat schon mal einer den Partikelfilter

#17 

Beitrag von Crafter277 »

 Themenstarter

Bernd67 hat geschrieben:Und trotzdem ist da noch der Differenzdrucksensor...

Wenn der DPF ausgeraeumt ist, dann misst der doch vor und nach dem Ding den gleichen Druck, muesste doch dann die Motorlampe angehen.
Ich behaupte mal, das der Differenzdrucksensor nur bei unterschiedlichen drücken Signale sendet.
Wie groß aber der Unterschied sein muß, steht noch in den Sternen :wink: .
Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Hat schon mal einer den Partikelfilter

#18 

Beitrag von Arne »

Crafter277 hat geschrieben: Ich behaupte mal, das der Differenzdrucksensor nur bei unterschiedlichen drücken Signale sendet.
Wie groß aber der Unterschied sein muß, steht noch in den Sternen :wink: .
Gruß Wolfgang
Mein Kenntnisstand ist folgender:

Der Differrenzdrucksensor misst nicht permanent.
Er "fragt" von Zeit zu Zeit den oder die Drücke ab.

Da aufgrund des Filters in der Tat die Drücke NICHT gleich sein können, hat er ein Fenster, wo für ihn alles in Ordnung ist.
Liegt der Differrenzdruck ausserhalb dieses "Fensters" sendet er ein entsprechendes Signal ans Steuergerät.
Dieses entscheidet dann, ob der Filter freizubrennen ist, oder ob ein Fehler vorliegt (Beispiel Differrenzdruck = 0 ).
Aufgrund es Fehlers entscheidet dann das Steuergerät, ob er so schwerwiegend ist, das der Motor in den Notlauf geht, oder das "nur" die Motorkontrollleuchte an geht.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Bernd67
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 225
Registriert: 25 Dez 2009 17:07
Wohnort: Vogtland

Re: Hat schon mal einer den Partikelfilter

#19 

Beitrag von Bernd67 »

Arne hat geschrieben:das "nur" die Motorkontrollleuchte an geht.Arne
So war das bei mir beim eingefrorenen Sensor.

Motorlampe an, Sprinter lief normal.

Waere des Raetsels Loesung nun diese, den Sensor (sollte der DPF draussen sein) vor den MSD und nach dem ESD zu setzen?
Bernd, der keinen Sprinter haette, wenn BMW Nutzfahrzeuge bauen wuerde...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Hat schon mal einer den Partikelfilter

#20 

Beitrag von Arne »

Bernd67 hat geschrieben: Waere des Raetsels Loesung nun diese, den Sensor (sollte der DPF draussen sein) vor den MSD und nach dem ESD zu setzen?

Theoretisch ja, praktisch leider nein. 8)

Die Schalldämpfer sind reine Absorptionsdämpfer und haben einen viel zu geringen Durchflusswiderstand.
Das heisst, der Differrenzdruck ist leider zu gering.
Und wenn ich eine "Drossel" in die Auspuffanlage setze, damit ich auf einen Differrenzdruck komme, kann ich auch gleich den Filter drin lassen. :?
.....es gibt aber noch andere Möglichkeiten, aber hier klinke ich mich aus.... :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Antworten