Tach,
Ich bin neu hier und hake mich hier mal mit ein zum Thema...
Momentan besitze ich weder Sprinter noch Crafter, eigentlich wäre mir ein T5 Allrad mit Sperre lieber. Aber meine Freundin will was großes das wir dann auf womo umbauen. Deshalb ist der T5 raus da er ihr zu dritt zu klein ist, mein Problem: in erster Linie muss er als Zugfahrzeug dienen mit dem ich meinen 2.5 Tonnen Veranstaltungs Anhänger auch mal über eine Wiese ziehen kann.
Da das ganze ein Hobby von mir ist darf das ganze nicht viel kosten womit ein 4x4 schon mal raus ist. Jetzt wäre meine Idee ein heckschleuder mit MT reifen und nein ein diff Sperre kommt nicht in frage die kostetet bei iglhaut 7000 Euro ! (Und soviel wollte ich nicht mal für den Sprinter/Crafter ausgeben )
Frage: habt ihr schon Erfahrungen mit schweren Anhänger? Habt ihr Tipps ? Fährt jemand MT reifen mit Gespann ? Ich weiß unbeladen sind sie eine Katastrophe...
Ist eben eine Kostenfrage da es hier rein um mein Hobby geht, wie gesagt mir wäre ein T5 Allrad mit Sperre lieber aber da spielt meine Freundin nicht mit.
Merz hat geschrieben: 20 Mai 2019 09:46
Ihr macht mir ja Hoffnungen
Gutes Bergegereät ist durch nichts zu ersetzen.
Vorrausschauendes Fahren ist das A und O, und wenn es wirklich brenzlig wird, dann nur den Versuch wagen, wenn jemand in der Nähe ist, der dich im Fall der Fälle rausziehen kann. Auch das Training im Geländepark, um selber einzuschätzen was geht und was nicht, ist unbezahlbar.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Es gibt auch Sprinter, die schon ab Werk ne Sperre verbaut haben, so kann man sich die Umrüstkosten sparren.
Mein alter Sprinter, ein ehemaliger RTW, hat ner Diffsperre und Automatik. Beides im Gelände eine gute Basis. Dazu noch gute Sandbleche, und man ist für vieles gewappnet.
Gruß Steffen
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Das ist aber wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, da viele gerade Händler sowas leider nicht erwähnen.
Ein Kastenwagen mit Frontantrieb ist zum Anhänger ziehen wahrscheinlich auch nicht besser oder ? Denke mal das dieser nicht schlimmer ist als Heck da das Gewicht mit Hänger ja auf der Hinterachse liegt...
Merz hat geschrieben: 20 Mai 2019 11:33Ein Kastenwagen mit Frontantrieb ist zum Anhänger ziehen wahrscheinlich auch nicht besser oder ?
Vergiss es, T4 mit Frontantrieb und Wohnwagen auf sehr leicht ansteigender, feuchten Wiese buddelt sich nach Australien durch.
Merz hat geschrieben: 20 Mai 2019 11:33Denke mal das dieser nicht schlimmer ist als Heck da das Gewicht mit Hänger ja auf der Hinterachse liegt...
Noch schlimmer als der T4 ist ein leerer Kastenwagen mit Frontmotor und Heckantrieb. Da braucht es keinen Hänger, der bleibt auch so stecken. Die paar Kilo Zusatzgewicht von der Hängerdeichsel zählen da garnichts.
Aber du wolltest den Wagen zum WoMo ausbauen, dabei kommt was auf der Hinterachse zusammen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Merz hat geschrieben: 20 Mai 2019 11:33Denke mal das dieser nicht schlimmer ist als Heck da das Gewicht mit Hänger ja auf der Hinterachse liegt...
Noch schlimmer als der T4 ist ein leerer Kastenwagen mit Frontmotor und Heckantrieb. Da braucht es keinen Hänger, der bleibt auch so stecken. Die paar Kilo Zusatzgewicht von der Hängerdeichsel zählen da garnichts.
Aber du wolltest den Wagen zum WoMo ausbauen, dabei kommt was auf der Hinterachse zusammen.
Heckantrieb leer...da geht auf der Wiese gar nichts mehr (ausser bergab ).
Diff-Sperre ist das Minimum, zur Not helfen auch Schneeketten (einen zweiten Satz Kleider gleich ins Auto legen, wenn mal so ein Einsatz anstehen sollte).
geht weniger um das Fahren, sondern um das Anfahren (logisch).
Merz hat geschrieben: 20 Mai 2019 09:18
Frage: habt ihr schon Erfahrungen mit schweren Anhänger? Habt ihr Tipps ? Fährt jemand MT reifen mit Gespann ? Ich weiß unbeladen sind sie eine Katastrophe...
Hier im Forum sind die BF Goodrich AT KO2 am weitesten verbreitet und die meisten sind zufrieden mit dem Konpromiss.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Merz hat geschrieben: 20 Mai 2019 09:18
Frage: habt ihr schon Erfahrungen mit schweren Anhänger? Habt ihr Tipps ? Fährt jemand MT reifen mit Gespann ? Ich weiß unbeladen sind sie eine Katastrophe...
Naja, "schwer" ist mein Einachstrailer mit einem Citroën 2CV drauf eher nicht . Ich fahre den General Grabber AT3 auf meinem La Strada und bin damit auch auf feuchten Wiesen (ohne Allrad und Sperre) noch nicht hängen geblieben. Allerdings habe ich noch eine Goldschmitt Spurverbreiterung an der Vorderachse einbauen lassen müssen, weil die Reifen bei vollem Lenkeinschlag mit den Innenkotflügeln in Kontakt kamen.
keep on travelling,
Axel seit 7/18 mit einem La Stada Nova"S" auf Sprinter 319 BlueTEC (W906/OM642) Automatik unterwegs, mein neuntes Reisemobil seit 1974