Fiete hat geschrieben: 09 Nov 2019 17:19
Moin zusammen,
heute habe ich einen herben Rückschlag einstecken müssen
Die Ecken, an denen die Federböcke angepunktet/angeschweißt werden, sind total weggefault.
Wir haben quasi kein Fleisch, an denen wir die neuen Federböcke befestigen können.
So wie es aussieht scheitert das Projekt noch bevor es richtig losgeht.
20191109_110315 - Kopie.jpg
Jetzt noch eine blöde Frage - aber nicht lachen!!!:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Sprinter hinten auf Spiralfedern umzubauen??
Nach den Bildern zu urteilen sieht der Rest des Fahrzeuges bestimmt nicht viel besser aus.
Ich würde sagen für eine Reparatur einfach zu spät dran, schade um das Geld für die Bleche, nur noch was als Baustellenfahrzeug für "Häuslebauer" wenn noch ein paar Wochen Rest TÜV, sonst Schrottpresse.
An der Wartung liegt es nicht, er hatte (leider) keine.
Einen blechmäßig noch brauchbaren reparablen Wagen zu finden für einen fairen Preis ist nicht leicht, aber möglich, aus meiner Sicht die sinnvollere Variante.
Je mehr vergammelt um so aufwändiger die Restauration, wenn du es selber machen kannst und auch willst, bei den Profis geht es in den 5 stelligen Bereich.
Ich habe so etwas einmal an meinem verblichenen T4 gemacht, nie wieder, fast die kpl. Bodengruppe musste neu, ich habe immer mehr gefunden.
So was lohnt nur für wirklich hochwertige Oldtimer, meiner Meinung nach.
Tut mir leid, aber die Realität ist oft hart.
Gruß
Jo