es gibt auch ÖL 229.52 das meinem über 80 Jährigen Vater als flüssiges Gold beim für 32,95 Euro pro Liter angeboten wurde für ca. 5 Euro den Liter zu kaufen.........
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ja, das ist tatsächlich mein Problem...
Aber beim nächsten 20 Liter Kanister hab ich dann genug für nen dritten Ölwechsel und immer noch knappe 4 Liter zum nachfüllen.
Die Rechnung geht dann erst beim 5 Ölwechsel auf. - 150€ Öl in 10 Jahren, falls der Motor noch so lange mitmacht.
Ich hab auch noch so einen blauen halbvollen 20L Fuchskanister rumstehen... aber unsere beiden Kombis und der Sprinter schaffen den schon...obwohl ich nur beim Audi minimal nachfüllen kann.
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Winni2506 hat geschrieben: 27 Feb 2020 13:47
In den Genuss der genannten 60000 Km kommen also nur die Vielfahrer.
60.000km hat meine ich nur der neue 907er. Mein alter 906er Vor-Mopf hatte ein 40.000km Intervall, wobei ich meist bei 42-46.000km gelandet bin bei sehr moderater Fahrweise und viel Langstrecke. Das dafür schon nach etwa 8 Monaten
v-dulli hat geschrieben: 28 Feb 2020 19:28
Was willst Du denn nachfüllen? Ich kenne keine MB-Motoren mit wirklich nennenswertem Ölverbrauch zwischen den Intervallen.
Interessanterweise konnte ich immer ca. nen halben Liter direkt nach dem Ölwechsel einfüllen. Die Werkstatt hat immer 11,5l in den 316er eingefüllt. Dann paar 100km gefahren und mal kontrolliert, war der Ölstand immer im unteren Drittel. Halben Liter drauf und gut. Und ja, so alle 15-20tsd Kilometer konnte ich auch nochmal nen halben Liter nachkippen. Empfinde das aber nicht als schlimm. Bei meinem neuen 319er 907er habe ich nach nun 48.000km (in 7 Monaten) insgesamt schon gut 1,5l nachgekippt und die Anzeige schwankt aktuell immer zwischen voll und knapp drunter (Display, Ölstab gibts ja nicht mehr). Mach mir da aber keine Sorgen. Öl nehme ich das von Mercedes, dann gibts auch kein Theater mit der Garantie. Und in der LKW-Werkstatt ist das preislich auch noch vertretbar finde ich. Wenn ich das bei meinem Auftraggeber und seinen nagelneuen Craftern so sehe was sich VW da für das Öl reintut und was die Karre vor allem an Öl säuft Laut VW wären bis zu 1 Liter auf 1000km noch normal
Interessanterweise konnte ich immer ca. nen halben Liter direkt nach dem Ölwechsel einfüllen. Die Werkstatt hat immer 11,5l in den 316er eingefüllt. Dann paar 100km gefahren und mal kontrolliert, war der Ölstand immer im unteren Drittel. Halben Liter drauf und gut. Und ja, so alle 15-20tsd Kilometer konnte ich auch nochmal nen halben Liter nachkippen. Empfinde das aber nicht als schlimm. Bei meinem neuen 319er 907er habe ich nach nun 48.000km (in 7 Monaten) insgesamt schon gut 1,5l nachgekippt und die Anzeige schwankt aktuell immer zwischen voll und knapp drunter (Display, Ölstab gibts ja nicht mehr). Mach mir da aber keine Sorgen. Öl nehme ich das von Mercedes, dann gibts auch kein Theater mit der Garantie. Und in der LKW-Werkstatt ist das preislich auch noch vertretbar finde ich. Wenn ich das bei meinem Auftraggeber und seinen nagelneuen Craftern so sehe was sich VW da für das Öl reintut und was die Karre vor allem an Öl säuft Laut VW wären bis zu 1 Liter auf 1000km noch normal
Es gibt prinzipbedingt keinen Verbrennungsmotor der überhaupt kein Öl verbraucht nur ist dieser bei den MB-Motoren so gering dass er bei vielen Fahrzeugen überhaupt nicht auffällt weil das Öl verdünnt wird. Und nein, Ölverdünnung gibt es nicht nur beim Diesel.
Den zulässigen Ölverbrauch beziffert MB in Nfz-Bereich mit 1% vomKraftstoffverbrauch.
Beim Ölstand ist es sehr wichtig ihn richtig zu kontrollieren und den in der Werkstatt eingestellten Stand tatsächlich nur dann zu korrigieren wenn es wirklich nötig ist.
Richtiger Ölstand = bei Öltemperatur ~80° und 5 Minuten Stillstand auf ebener Fläche sollte das Öl mittig zwischen Min und Max stehen.
Wird zu viel eingefüllt kann es zur Warnmeldung kommen(Überfüllung)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
v-dulli hat geschrieben: 01 Mär 2020 08:52
Es gibt prinzipbedingt keinen Verbrennungsmotor der überhaupt kein Öl verbraucht nur ist dieser bei den MB-Motoren so gering dass er bei vielen Fahrzeugen überhaupt nicht auffällt weil das Öl verdünnt wird. Und nein, Ölverdünnung gibt es nicht nur beim Diesel.
Den zulässigen Ölverbrauch beziffert MB in Nfz-Bereich mit 1% vomKraftstoffverbrauch.
Beim Ölstand ist es sehr wichtig ihn richtig zu kontrollieren und den in der Werkstatt eingestellten Stand tatsächlich nur dann zu korrigieren wenn es wirklich nötig ist.
Richtiger Ölstand = bei Öltemperatur ~80° und 5 Minuten Stillstand auf ebener Fläche sollte das Öl mittig zwischen Min und Max stehen.
Wird zu viel eingefüllt kann es zur Warnmeldung kommen(Überfüllung)
Danke für die genaue Erläuterung. Ich sehe eigentlich immer zu, dass ich beim Ölstand so bei 3/4 voll bin...um den Dreh. Also etwas mehr als mittig. Probleme hatte ich damit bislang noch nie...egal bei welchem Auto. Eine Warnmeldung habe ich auch noch nie bekommen - weder zu viel noch zu wenig. Aber die Mercedes Motoren verbrauchen insgesamt sehr wenig Öl, das habe ich auch schon festgestellt.
Nein.... das sind ca. Angaben.
Selbst wenn du 10tsd km mehr fährst und ein Jahr vergeht.... Der Wagen wird noch starten und fahren. Nur im evtl. Garantie oder Kulanz Fall wird dein etwas reservierter.... Aber das passiert auch, wenn du 3Sprinter pro Jahr orderst....
Die Servicewüste Deutschland eben...
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Holli hat geschrieben: 03 Mär 2020 12:43
Jetzt habe ich laut Anzeige noch drei Tage bis zum großen Servicetermin, muss aber noch gut zwei Wochen und etwa 2500 km unterwegs sein. Ein Problem?
Wenn Du nur die Tage angezeigt bekommst ist es möglicherweise völlig harmlos. +90 Tage sind kein Problem, wichtiger ist zu wissen wie viele Restkilometer noch über sind und auch hier kann man überziehen nur liegt hier die Grenze bei, glaube ich, +1500 km.
Restkilometer werden nicht angezeigt, nur Tage. Aber laut erster Servicerechnung vor knapp zwei Jahren muss ich entweder bei 4/20 oder 86 000 km zum zweiten Service. Ich habe aber erst rund 46 000 auf dem Tacho.
Gruß
Holli
f54 hat geschrieben: 03 Mär 2020 17:54
berücksichtigt assyst das fahren mit allrad und untersetzung gesondert? will heissen: verkürzt das automatisch die intervalle?
Bezogen auf die mögliche km-Leistung, so weit ich weiß, ja.
Fahre jetzt fast 50000 seit letztem Assyst-Rücksetzen bei selbstgemachtem Ölwechsel und noch keine Meldung. 906er 316 CDI von 2015, Euro 5 ohne AdBlue, geht also vielleicht auch bei dem schon bis maximal 60000.
v-dulli hat geschrieben: 28 Feb 2020 19:28
Was willst Du denn nachfüllen? Ich kenne keine MB-Motoren mit wirklich nennenswertem Ölverbrauch zwischen den Intervallen.
Ich habe da aber gegenteilige Erfahrung.
Nur der OM 651 in meinem oben genannten 906er 316 CDI hat keinen Ölverbrauch wo Nachfüllen zwischen den Intervallen nötig ist.
OM 611 und OM 612 in zwei 903er Sprintern brauchten beide paar Liter zwischen den Intervallen, und der OM 612 in meiner 203er C-Klasse schießt mit einem Liter pro 1000 bis 1500 km (je nach Lang- oder Kurzstrecke) den Vogel ab. Bläulich qualmen tut er aber trotzdem nie und laufen tut er auch perfekt.
Auch die ganzen MB Lkws die ich früher fuhr wollten immer wieder Öl nachgefüllt haben.