Ok Ok , hab mich eventuell nicht ganz richtig ausgedrückt ! Natürlich sind der OM646 und der OM 651 Grundverschieden ! Mein Post bezog sich auf die Unterschiedlichen Motorleistungen
Mein Gott , werd ich echt zu alt für `s Forum ??
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Hi Zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten! Ich denke dann werd ich wohl tatsächlich nach dem 651er ab BJ 2011 suchen, das ist immernoch schwierig genug den mit wenig km und Rost zu bekommen.
@Opa_R: Danke für Erklärung, wie äußert sich denn ein undichtes Ansaugrohr? Oder ist damit die EKAS gemeint?
LG
stephan32b hat geschrieben: 15 Mär 2021 22:10Oder ist damit die EKAS gemeint?
EKAS = Einlasskanalabschaltung oder auch Drallklappe
Von den zwei Einlasskanälen je Zylinder kann bei niedrigen Drehzahlen ein Kanal (Tangentialkanal) abgeschaltet werden. Die angesaugte Luft strömt nun gänzlich durch den speziell geformten 2. Kanal (Drallkanal). Der entstehende Drall führt zu einer besseren Gemischbildung, wodurch eine bessere Verbrennung erreicht wird. Bei der CDI-Baureihe I ist die EKAS pneumatisch angesteuert, während die CDI-Baureihe II eine elektronisch angesteuerte und stufenlos arbeitende EKAS erhielt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Hy
Ein Undichtes Saugrohr "pfeift" beim Beschleunigen , da Ladedruck entweicht oder ist Oelfeucht . Da diese Aktion beim 651er einiges Kostet , würd ich da einen genauen Blick hinwerfen !
Und EKS hat er nur , wenn er eine PKW Zulassung hat
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
durch die neuen Beiträge wurde ich auf diesen alten Thread aufmerksam. Besonders der Beitrag #3 von klasi46 hat mich interessiert.
Unser Sprinter 313 hat 2 Unarten: Ein sirrendes Geräusch, dessen Frquenz drehzahlabhängig ist. Die Lautstärke wechselt und scheint temperaturabhängig zu sein. Ich hatte schon die Servopumpe als Quelle in Verdacht und wollte mal das Öl wechseln (genug ist drin). Ein befreundeter Mechaniker hat mir geraten, eher die Spannrollen des Keilrippenriemens zu prüfen.
Und wenn ich mit stark eingeschlagenen Rädern rückwärts fahre, hört man ein dumpfes Poltern von vorne unten. Ob links oder rechts kann ich nicht sagen. Bei einem Frontkratzer würde ich auf defekte Gelenke der Antriebswellen tippen, aber nicht bei einem Sprinter.
Passt das zum Beitrag von klasi und einer defekten Spannrolle?
Kobold hat geschrieben: 12 Mär 2023 15:20
Hallo zusammen,
durch die neuen Beiträge wurde ich auf diesen alten Thread aufmerksam. Besonders der Beitrag #3 von klasi46 hat mich interessiert.
Unser Sprinter 313 hat 2 Unarten: Ein sirrendes Geräusch, dessen Frquenz drehzahlabhängig ist. Die Lautstärke wechselt und scheint temperaturabhängig zu sein. Ich hatte schon die Servopumpe als Quelle in Verdacht und wollte mal das Öl wechseln (genug ist drin). Ein befreundeter Mechaniker hat mir geraten, eher die Spannrollen des Keilrippenriemens zu prüfen.
Und wenn ich mit stark eingeschlagenen Rädern rückwärts fahre, hört man ein dumpfes Poltern von vorne unten. Ob links oder rechts kann ich nicht sagen. Bei einem Frontkratzer würde ich auf defekte Gelenke der Antriebswellen tippen, aber nicht bei einem Sprinter.
Passt das zum Beitrag von klasi und einer defekten Spannrolle?
Gruß Reinhard
Ich habe diese Verhalten beim Rückwärtsfahren auch, was ist den dabei rausgekommen oder weiss jemand die Lösung dieser Geräusche?