Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Interessanterweise ist im Internet weder unter dem Aktionscode noch unter dem MB Kürzel VS3LADKOO irgendetwas zu finden.
Wenn man sonst nach einem solchen Kürzel sucht (wie z.B. VS3BREPB für die Feststellbremse) findet man mehrere Webseiten... hier aber nicht.
Da müsste es doch auch eine nähere Beschreibung in XENTRY geben, so wie es vor einiger Zeit die XENTRY TIPS LI03.10-N-071148 (NHTSA Dokument MC-10174351-9999) zu diesem Thema gab.
Vielleicht hat ja jemand hier Zugang zu XENTRY und kann mal nachschauen? Ansonsten werde ich wohl mal wieder meinen Servicemann ansprechen müssen
Die FIN Webseite zeigt auch bei mir leider nur die drei Aktionen, dabei hätte ich neben der LLK Geschichte auch gerne mal den Rückruf für die Heckkamera gechecked (VS3KOMRUE / 5496319).
Steht ja auch da:
„… Mit diesem Online-Tool können Sie prüfen, ob Ihr Fahrzeug von einer der drei folgenden Maßnahmen betroffen ist:
Diesel Software-Update
Umrüstung Kältemittel
Takata-Airbags…“
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Zur allgemeinen Information: Ich bin von Mercedes angeschrieben worden, ich benötige keinen FIN Check. Ich bin laut Mercedes betroffen und werde mich dort am Montag melden. Dann kann ich von den Maßnahmen die durchgeführt weren gerne hier Berichten.
Bin doch noch im Hymer HME Reisemobil-Forum fündig geworden:
Anscheinend heisst der Rückruf 'Luftführungssegment an Ladeluftkühler ausbauen' und besteht darin, das ein Kunststoffteil entfernt wird und damit ein unansehnliches Loch in der Frontverkleidung hinterlässt.
Naja, ob das die Ursache wirklich beseitigt? Das erinnert mich an die Geschichte mit dem Elektronikmodul, das durch einen 5€ Original Mercedes Plastiküberzieher vor herabtropfendem Wasser geschützt werden soll
Ich fände es jedenfalls sehr enttäuschend wenn das dann alles wäre was Mercedes einfällt um das Problem in den Griff zu bekommen.
Gruß Gott, ich bin Neu hier. Mein Name ist Ralf Klein, und ich fahre einen Sprinter 419 CDI mit Hymer Aufbau (Crossover ML-T 570). EZ April 2021, daher noch mit 6-Zyl. Ich habe mich gerade hier angemeldet, da mich ein Kollege im Hymer-Forum auf diesen Thread verwiesen hat. Bei mir wurde Ende der letzten Woche der Service A (13.000 KM) durchgeführt, und für mich überraschend wurde auch der RR VS3LADKOO durchgeführt (über den bis jetzt niemand im Hymer Forum etwas wusste - ich habe dort eine entsprechende Frage gestellt). Der MB Werkstattmeister hat mir am Ende das Plastik-Luftführungselement vom Ladekühler vor den Sprinter gelegt und ist mit mir auch alle Öl-Wechsel unter dem Auto durchgegangen, so weit, so gut (wusste nicht das Service A der "große Service" beim Sprinter ist - der Wagen war 2 Tage vor Ort). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich war nicht angeschrieben worden, der Re-Call ist anscheinend sehr neu, und ich war irritiert das mein recht aktueller Sprinter dabei war.
Weiss jemand die genauen Schritte was da passiert in diesem Recall? Allein das "herausreißen" der Luftführung scheint mir doch arg unprofessionell zu sein, es gab keine geänderte neue Luftführung, sondern das Element wurde "ausgebaut" und dabei zerstört, nicht ersetzt. So weit ich das hier lese, wurde auch die Ansaugung für den LLK geändert - wie kann ich diese einzelnen Schritte der Maßnahme sehen / erkenen / verifizieren?
Meine Frau ist in der Sprinter-Entwicklung in UT (aber nicht am Motor). Ich versuche noch ein paar weitere Fakten zu bekommen. Ich finde den ganzen Vorgang sehr ungewöhnlich, gelinde gesagt. Lässt mich ehrlich gesagt über die Anschlussgarantie im April nächsten Jahres nachdenken.
Haha.....das habe ich fast befüchtet. Ich versuche noch mal was herauszubekommen und melde mich.
Das Luftführungselement als Photo anbei.
PS.: Habe gerade versucht ein Image hier zu posten, habe aber noch nicht die Berechtigungen dazu. Der Link auf imgbb wäre "https" und ":" und "slash slash" und "ibb" und ".co" und "slash" und Drq9wTS" - bitte selbst zusammenbauen
Ganau das versuche ich herauszufinden. Kann ja nicht sein das MB einfach die Anweisung gibt ein Plastikteil zu rupfen und damit ist die ganze Wasserschlagsproblematik erledigt. Wäre ein bisschen zu einfach, nicht?
Wie gesagt, das Ganze ist für mich neu, und der Service A plus VS3LADKOO 3 Tage alt. Habe erst hier im Forum von der Wasserschlagsthematik 4/6 Zyl erfahren. Jetzt versuche ich meine Hausaufgaben zu machen.
Das ganze ist doch schon seit ewigen Zeiten bekannt. Die ersten Rückrufe dazu gab es schon 2021.
Wegen dem möglichen Wasserschlag sind damals schon LLK gewechselt worden.
Ja, das Thema ist alt und es gab Lösungsversuche von Mercedes.
Aber bis heute ist (zumindest mir) nicht klar, was die genauen Kriterien für einen Rückruf sind (welche Motoren, welche Baujahre...) und was dann genau gemacht wird (906 LLK, Plastikteile raussägen...). Warum haben die zwei Kollegen das jetzt bekommen? Was ist die Logik dahinter? Wer bekommt das noch und wer nicht?
Aufgrund der Meldungen von Motorschäden möchte ich wissen, ob meiner dazugehört oder nicht. Ein Motor Totalschaden ist keine Lapalie, das kann richtig ärgerlich und teuer werden.
Sollte man durch einen Umbau z.B. auf einen anderen LLK das Risiko ausschließen, dann würde ich das machen. Aber keiner kann zusagen, dass das die Lösung ist...
Ich habe meinen Freundlichen und seinen Monteur darauf angesprochen, die wussten von nix. Was mir hier fehlt ist die Transparenz.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangK für den Beitrag: