Dämmung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Re: Dämmung

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

danke für deine lange antwort, aber ich sehe es anders. denn aus meiner sicht gibt es keine warmen innen- oder kalte außenseiten. der kältedurchgang ist so schnell, dass die innenseite des holms fast die gleiche temperatur wie die außenseite hat (hier könnte man das sicherlich auch physikalisch nachweisen - aber dazu fehlte mir die zeit, meine alten bücher vom studium rauszuholen).
grundsätzlich sind die holme ja innen gedämmt: mit luft. bekanntlich ist (stehende) luft ein guter wärme-isolator. es wird jedoch nichts bringen, das es im holm wärmer ist, das blech außenherum jedoch eisig kalt.
jens
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 260
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: Dämmung

#17 

Beitrag von alpensprinter »

Hallo Dämmer,

ich bin auch gerade dabei meinen Sprinter mit Serienhochdach und mittlerem Radstand zu isolieren.

Neben der Wärmedämmung möchte ich auch eine Geräuschreduzierung erreichen (das blecherne Dröhnen nervt etwas)

Für die frei zugänglichen Flächen nehme ich auch 20mm X-trem Isolator. Die Holme werde ich ausschäumen. Ich habe bisher alle WOMOS die ich ausgebaut habe ausgeschäumt. Das erste Auto welches ich zur Lärmreduzierung ausgeschäumt habe war ein neuer Jetta Baujahr 1980. 15 Jahre später war immer noch kein Rostproblem bei den ausgeschäumten Bereichen, wo kein Schaum war war der Rost. Die Vorteile des Ausschäumens: Dröhnen verschwindet, es kann sich kein Kondenswasser in den Holmen bilden (man muss darauf achten, daß der Holm komplett ausgeschäumt wird).
Nachteil: Ein nachtägliches Einziehen von Leitungen ist unmöglich (daher jede Menge Reserveleitungen einziehen)
Gelöschter User

Re: Dämmung

#18 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi Alpensprinter,

dein Beitrag ist seehr interessant ... eine Frage dazu, was für einen Schaum nimmst du und mit welchen Erfahrungen ???

Habe letztens gelesen, dass 2 - Komponenten-Schaum zu Beulen führt ... und 1 - Komponenten-Schaum zu Dellen (von außen anschließend aufs Blech geschaut ...)

so long Tabou
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 260
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: Dämmung

#19 

Beitrag von alpensprinter »

Hallo Tabou,

ich nehme immer PU-Schaum vom Baumarkt(Einkomponenten). Beulen oder Dellen habe ich noch nie bemerkt, ist aber auch unwahrscheinlich wenn man nur die Holme ausschäumt. Da sollte das Blech schon wiederstandsfähig genug sein.

Interessant ist, dass der PU-Schaum zum Aushärten Wasser/Feuchtigkeit braucht. Somit trocknet er auch noch den Holm wenn ein bischen feuchtigkeit drinnen ist.

Wie gesagt ich habe gute Erfahrungen damit gemacht und werde meinen neuen auch wieder ausschäumen. Auch die Türen, bekommen dan einen satten Klang und nicht das "Beng klapper" der Standardtüren.

Aufpassen muss man allerding, dass der Schaum nichts verklebt, z.B Türkontakte usw.
Antworten