903.6 313 CDI Auspuffrohr (Hymer Wohnmobil) gebrochen und zu bodennah - anders verlegt (gelöst)
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
In die Lagerung für die Blattfeder zu bohren ist keine gute Idee. Sei froh dass sie noch so gut aussieht.
Ich kenne deine Auspuffanlage nicht, habe einen 316er (ehemaligen RTW), der hat nur einen Schalldämpfer und ein gebogenes Endrohr das auf der Fahrersitz vor dem linken Hinterrad endet. Scheint mir, falls es bei dir passen sollte, eine sinnvolle Lösung zu sein.
Ich kenne deine Auspuffanlage nicht, habe einen 316er (ehemaligen RTW), der hat nur einen Schalldämpfer und ein gebogenes Endrohr das auf der Fahrersitz vor dem linken Hinterrad endet. Scheint mir, falls es bei dir passen sollte, eine sinnvolle Lösung zu sein.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Richtig, die Federkonsole ist tabu! Da wird nix gebohrt!
Die Trittstufe vereinfacht die Sache nicht gerade...
Mit den neuen Fotos sehe ich zwei Alternativen.
1. Wie eben beschrieben den Auspuff verkürzen und weiter vorne seitlich enden lassen.
2 Das Endrohr wird doch wieder nach hinten herausgeführt. Den erforderlichen Rohrbogen kann man einzeln kaufen. Ich sehe da einen massiven Träger für die AHK bzw. Trittstufe oder Heckträger. Da ist eine ausreichend große Bohrung frei. Auf dem zweiten Foto mit der Trittstufe in etwa bei sieben Uhr im Bild. Dort könnte man eine zusätzliche Halterung anbringen.
Mit den aktuellen Fotos würde ich das zuletzt geplante seitliche Endrohr nicht mehr umsetzen.
Was das Material betrifft, schaut V2A nach etlichen Jahren auch nicht mehr blank aus. Aber so sauber und praktisch rostfrei wie das derzeitige Endrohr aussieht, könnte es tatsächlich Edelstahl sein. Einfach testen...
Die Trittstufe vereinfacht die Sache nicht gerade...
Mit den neuen Fotos sehe ich zwei Alternativen.
1. Wie eben beschrieben den Auspuff verkürzen und weiter vorne seitlich enden lassen.
2 Das Endrohr wird doch wieder nach hinten herausgeführt. Den erforderlichen Rohrbogen kann man einzeln kaufen. Ich sehe da einen massiven Träger für die AHK bzw. Trittstufe oder Heckträger. Da ist eine ausreichend große Bohrung frei. Auf dem zweiten Foto mit der Trittstufe in etwa bei sieben Uhr im Bild. Dort könnte man eine zusätzliche Halterung anbringen.
Mit den aktuellen Fotos würde ich das zuletzt geplante seitliche Endrohr nicht mehr umsetzen.
Was das Material betrifft, schaut V2A nach etlichen Jahren auch nicht mehr blank aus. Aber so sauber und praktisch rostfrei wie das derzeitige Endrohr aussieht, könnte es tatsächlich Edelstahl sein. Einfach testen...

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
...zum besseren Verständnis hier ein Bild meiner "Seitenauspuffanlage" am 2000er Missouri.
Der Halte"stift" für das Auspuffgummi am Endrohr ist bei diesem Auto direkt an den Längsträger geschweißt worden...das kann man sicherlich auch schraubbar umsetzen.
https://www.wohnmobilforum.de/bilderdie ... 4_77ab.jpg
...und dann ist hier noch dieser Beitrag:
viewtopic.php?p=114063#p114063
Gruß, Uwe.
Der Halte"stift" für das Auspuffgummi am Endrohr ist bei diesem Auto direkt an den Längsträger geschweißt worden...das kann man sicherlich auch schraubbar umsetzen.
https://www.wohnmobilforum.de/bilderdie ... 4_77ab.jpg
...und dann ist hier noch dieser Beitrag:
viewtopic.php?p=114063#p114063
Gruß, Uwe.
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Mal interessehalber:
Bei meinem Concorde geht der Auspuff hinter dem Endtopf direkt schräg nach unten/Beifahrerseite. Ist nur ca 20cm lang. Dieser ganze Bogen um die Kardanwelle hat er nicht. Was spricht denn gegen diese Lösung? Ich konnte da noch nichts negatives feststellen.
Gruß Marius.
Bei meinem Concorde geht der Auspuff hinter dem Endtopf direkt schräg nach unten/Beifahrerseite. Ist nur ca 20cm lang. Dieser ganze Bogen um die Kardanwelle hat er nicht. Was spricht denn gegen diese Lösung? Ich konnte da noch nichts negatives feststellen.
Gruß Marius.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 99
- Registriert: 08 Jan 2024 08:39
- Fahrerkarte
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Wenn du ein Winkelstück draufsetzt, das ca. 20cm lang ist, wird der Abgasstrahl meiner Meinung nach sicher neben dem Fahrzeug ankommen und dort dann durch die Temperatur aufsteigen - das gibt höchstens mal bei starken Gegenwind die Situation das Abgas unter das Fahrzeug kommen, dann ist aber die Verdünnung durch den Wind so stark das nichts passiert. Mach dir keinen Kopf, auch die kleinen Lücken als Undichte sind nicht wirklich dramatisch - die Strömungsgeschwindigkeit sorgt da für Ruhe
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen 

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Moin,
Ich mach mir da gar keine Gedanken. Falls es jemandem hilft, so sieht es bei mir aus:
Ich mach mir da gar keine Gedanken. Falls es jemandem hilft, so sieht es bei mir aus:
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 99
- Registriert: 08 Jan 2024 08:39
- Fahrerkarte
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
So schaut das bei mir auch aus - allerdings kein Womo, dafür aber bei 2 906ern
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen 

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Bei allen Lösungen mit kurzer Abgasanlage unter dem Fahrzeug sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, dass dieses nur mit DPF sinnvoll funktioniert. Ohne DPF / mit offenem DPF wird es sonst bald den gesamten Unterboden mit Ruß beschichten.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Sorry, das kann so sein, muss aber nicht. Mein 316er hat keinerlei Abgasreinigung, da vormals RTW und ich bin das ganze letzte Jahr ohne das hinter dem Topf seitlich weggehende Endrohr gefahren und am Unterboden ist so gut wie nichts verrußt. Allerdings war mein Durchschnittsverbrauch ohne das Endrohr messbar höher als jetzt wieder mit.der.harleyman hat geschrieben: 26 Jul 2024 17:42 Bei allen Lösungen mit kurzer Abgasanlage unter dem Fahrzeug sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, dass dieses nur mit DPF sinnvoll funktioniert. Ohne DPF / mit offenem DPF wird es sonst bald den gesamten Unterboden mit Ruß beschichten.
Aktuelle Laufleistung sind gut 265000 km.
Auch bei der AU sehe ich kaum Rußwolken.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Herzlichen Dank für die neuen Bilder und Einschätzungen.
So wie ich es sehe, gibt es jetzt drei Optionen:
1) Originalrohr ersetzen (noch nicht klar, wie ich das finden soll, wenns die Werkstatt und Mercedes nicht geschafft haben) und an diesen markierten seitlichen Löchern irgendwie zusätzlich befestigen. Vorteil: Abgase weg. Nachteil: Ggf. wieder Gefahr aufzusetzen (sollte aber minimiert werden können) und Abstand zum Unterflurkasten muss wohl irgendwie eingehalten werden.
2) Die zuerst geplante Neuerung durchführen: 90 Grad zur Seite und dann, wenn der Bogen eh auf circa 18cm Breite kommt, noch das Endstück ran mit schrägem Auslass nach unten. Also nicht so lang, wie auf dem Bild. Vorteil: einfach und konkret umzusetzen, Halterung kann ich mir vermutlich sparen weil ich die Verlängerung weglassen würde. Nachteil: Kein DPF, Rußgefahr, Ggf. Nervereien mit der Treppe (sollte aber passen).

3) Neue Idee: links oder rechts noch VOR dem Hinterrad herausführen. Ich habe mir das angeschaut, es sollte definitiv möglich sein. Hier ist auch genug Platz nach oben, kein Kasten im Weg, und man könnte es sowohl links als auch rechts umsetzen. Vorteil: wäre wohl die langlebigste, professionellste Lösung? Nachteil: Bestehendes Rohr kürzen, neue Halterung, korrektes Rohr finden schwierig?
Aktuell schaut es "vorn" so aus:
Irritiert bin ich über den mutmaßlich sinnlosen Metallbogen links am Originalrohr, wurde da eine Halterung abgeflext? Entfernen dürfte ich das Rohr wohl sowohl an der mittleren Schweißnaht als auch rechts kurz nach der Halterung, wo auch eine Schelle angebracht ist?
In Fahrtrichtung rechts habe ich aber schnell Probleme mit der Federung, die dann nah am Rohr verlaufen würde, wenn ich die grünen Löcher für die Halterung andenke: Alternativ weiter vorn und dieses Loch irgendwie nutzen? In Fahrtrichtung links gibt es sicherlich auch Optionen. Hier war mal ein Ersatzrad, welches entfernt wurde. Ist die Frage, ob diese blau markierte Spirale irgendwie ein Thema wäre. Im Grunde wäre man dann in der von Uwe B. angesprochenen Lösung (https://www.wohnmobilforum.de/bilderdie ... 4_77ab.jpg)
Wir wollen in zwei Wochen los. Daher überlege ich, Variante 2 selbst umzusetzen für den Rest dieses Jahres (ohne Halterung, weil kürzer hoffentlich stabil genug?) und dann in einer Werkstatt, die sowas hinbekommt, Variante 3 umzusetzen (weil dann mehr Unterbodenfreiheit als Variante 1). Auf der anderen Seite: wenn man für Variante 3 ein sicher passendes Rohr bestellen kann und es gut befestigt bekommt, traue ich mir das eigentlich auch zu.
So wie ich es sehe, gibt es jetzt drei Optionen:
1) Originalrohr ersetzen (noch nicht klar, wie ich das finden soll, wenns die Werkstatt und Mercedes nicht geschafft haben) und an diesen markierten seitlichen Löchern irgendwie zusätzlich befestigen. Vorteil: Abgase weg. Nachteil: Ggf. wieder Gefahr aufzusetzen (sollte aber minimiert werden können) und Abstand zum Unterflurkasten muss wohl irgendwie eingehalten werden.
2) Die zuerst geplante Neuerung durchführen: 90 Grad zur Seite und dann, wenn der Bogen eh auf circa 18cm Breite kommt, noch das Endstück ran mit schrägem Auslass nach unten. Also nicht so lang, wie auf dem Bild. Vorteil: einfach und konkret umzusetzen, Halterung kann ich mir vermutlich sparen weil ich die Verlängerung weglassen würde. Nachteil: Kein DPF, Rußgefahr, Ggf. Nervereien mit der Treppe (sollte aber passen).
3) Neue Idee: links oder rechts noch VOR dem Hinterrad herausführen. Ich habe mir das angeschaut, es sollte definitiv möglich sein. Hier ist auch genug Platz nach oben, kein Kasten im Weg, und man könnte es sowohl links als auch rechts umsetzen. Vorteil: wäre wohl die langlebigste, professionellste Lösung? Nachteil: Bestehendes Rohr kürzen, neue Halterung, korrektes Rohr finden schwierig?
Aktuell schaut es "vorn" so aus:
Irritiert bin ich über den mutmaßlich sinnlosen Metallbogen links am Originalrohr, wurde da eine Halterung abgeflext? Entfernen dürfte ich das Rohr wohl sowohl an der mittleren Schweißnaht als auch rechts kurz nach der Halterung, wo auch eine Schelle angebracht ist?
In Fahrtrichtung rechts habe ich aber schnell Probleme mit der Federung, die dann nah am Rohr verlaufen würde, wenn ich die grünen Löcher für die Halterung andenke: Alternativ weiter vorn und dieses Loch irgendwie nutzen? In Fahrtrichtung links gibt es sicherlich auch Optionen. Hier war mal ein Ersatzrad, welches entfernt wurde. Ist die Frage, ob diese blau markierte Spirale irgendwie ein Thema wäre. Im Grunde wäre man dann in der von Uwe B. angesprochenen Lösung (https://www.wohnmobilforum.de/bilderdie ... 4_77ab.jpg)
Wir wollen in zwei Wochen los. Daher überlege ich, Variante 2 selbst umzusetzen für den Rest dieses Jahres (ohne Halterung, weil kürzer hoffentlich stabil genug?) und dann in einer Werkstatt, die sowas hinbekommt, Variante 3 umzusetzen (weil dann mehr Unterbodenfreiheit als Variante 1). Auf der anderen Seite: wenn man für Variante 3 ein sicher passendes Rohr bestellen kann und es gut befestigt bekommt, traue ich mir das eigentlich auch zu.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Fehlt noch die Info, ob du einen (geschlossenen) DPF hast oder nicht...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Genau so wie es Uwe B hat ist es bei mir auch.
Müsste dieses Rohr sein:https://www.auspuffanlage.de/esd-merced ... DAEALw_wcB
Falls die Halterung für die Befestigung nicht vorhanden sein sollte, musst du dir da selbst was bauen.
Müsste dieses Rohr sein:https://www.auspuffanlage.de/esd-merced ... DAEALw_wcB
Falls die Halterung für die Befestigung nicht vorhanden sein sollte, musst du dir da selbst was bauen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
- womosprinter22 (28 Jul 2024 20:39)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Schrieb in Post #9: kein DPF. Zumindest hat mir das jemand gesagt, der DPF reinigt, wobei ich jetzt nicht für die Aussage garantieren kann. Ich weiß nur, dass das Ding für die grüne Umweltplakette umgerüstet wurde und dachte, da wäre vielleicht einer eingebaut worden. Aber damit kenne ich mich letztlich nicht aus. Das Endstück vom alten Rohr ist jedenfalls innen schwarz und auch am Rand des Auslasses, und rußte auch schnell wieder nach (es kratzte einmal am Boden, die Spuren davon waren schnell nicht mehr zu sehen, weil wieder schwarz).der.harleyman hat geschrieben: 27 Jul 2024 13:03 Fehlt noch die Info, ob du einen (geschlossenen) DPF hast oder nicht...
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Ok, ohne DPF würde ich dann doch seitlich rausgehen.
Das in Antwort #27 verlinkte Rohr wäre dann mein Favorit.
Anbauen und ggf. fehlende Halterung am Unterboden setzen
dürfte ein überschaubarer Aufwand sein. Dann würde man nur
noch das Gummi zur Aufhängung brauchen, sowie einen Halter,
den man (ggf. mit Einnietmuttern) am Fzg.-Boden befestigen
kann. Bspw. https://www.ebay.de/itm/111468541637
Wenn Du auf der Artikelseite bei ebay weiter herunterscrollst,
kommen jede Menge ähnliche Halterungen, die man nehmen
könnte. Nietmutter gibt es auch zuhauf (https://www.ebay.de/itm/131629111226?it ... BMroWckZ9k)
Das ist dann fast schon "plug and play"...
Das in Antwort #27 verlinkte Rohr wäre dann mein Favorit.
Anbauen und ggf. fehlende Halterung am Unterboden setzen
dürfte ein überschaubarer Aufwand sein. Dann würde man nur
noch das Gummi zur Aufhängung brauchen, sowie einen Halter,
den man (ggf. mit Einnietmuttern) am Fzg.-Boden befestigen
kann. Bspw. https://www.ebay.de/itm/111468541637
Wenn Du auf der Artikelseite bei ebay weiter herunterscrollst,
kommen jede Menge ähnliche Halterungen, die man nehmen
könnte. Nietmutter gibt es auch zuhauf (https://www.ebay.de/itm/131629111226?it ... BMroWckZ9k)
Das ist dann fast schon "plug and play"...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- womosprinter22 (28 Jul 2024 20:39)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Ok, Schlachtplan:
Ich bestelle:
* neues Endrohr: https://www.auspuffanlage.de/esd-merced ... 34059.html
* neue Auspuffschelle: https://www.auspuffanlage.de/anbauteile ... 95165.html
* und Auspuffdichtmasse
Ich ignoriere, dass beim Rohr mein Fahrzeugmodell nicht aufgeführt ist.
Dann entferne ich das alte Rohr-Zwischenstück hier, indem ich zuerst die alte Schelle entferne und es dann hoffentlich abziehen kann: Ich befürchte, das ist dort geschweißt, ich schätze ich muss im Zweifelsfall die ganze Halterung dort erstmal entfernen und den Topf da mit etwas behelfsmäßig solange stützen?
Dabei hole ich mir den alten Gummi und dieses Metallprofil, vom nun entfernten Rohr-Zwischenstück, weil ja nicht mehr benötigt.
Dann setze ich das neue Rohr an, wie hier auch zu sehen (unterstes Bild):
viewtopic.php?p=114063#p114063
(Befestigung mit Dichtmasse und Schelle)
Und versuche dann, den Stift / die Halterung, der an dem neuen Rohr dran ist, mit dem alten Gummi und alten Metallprofil hoffentlich hier irgendwie befestigt zu bekommen (mit einem Winkelblech dann, rote Markierung): Klappt das nicht, oder wird zu wackelig, probiere ich es entweder mit zwei Bohrungen direkt in den Fahrzeugboden (grün) und Nietmuttern, und dann so einer Halterung:
https://www.ebay.de/itm/111468541637
Oder aber als quasi "Zwischenlösung" mit so einer Variante, die ich seitlich an den grauen Träger bohren darf (? gelb) - also quasi direkt über den roten Markierungen in das Teil:
https://www.ebay.de/itm/284117737268
Und wenn der Halterungsstift des neuen Rohres einfach nicht an einer geeigneten Stelle ankommt, dann nehme ich eben sowas:
https://www.amazon.de/HJS-82-15-4346-Mo ... B0788LQYQH
Und dann ist es geschafft. Ein extra Endstück wird nicht mehr benötigt. Auf das Material habe ich auch keinen Einfluss (habe heute mit dem Magneten getestet -- kein V2A!).
Kann mir jemand sagen, was die Metallspirale neben dem Tank(???) da ist? Wie sensibel ist das Teil auf Temperatur etc.?
Ich bestelle:
* neues Endrohr: https://www.auspuffanlage.de/esd-merced ... 34059.html
* neue Auspuffschelle: https://www.auspuffanlage.de/anbauteile ... 95165.html
* und Auspuffdichtmasse
Ich ignoriere, dass beim Rohr mein Fahrzeugmodell nicht aufgeführt ist.
Dann entferne ich das alte Rohr-Zwischenstück hier, indem ich zuerst die alte Schelle entferne und es dann hoffentlich abziehen kann: Ich befürchte, das ist dort geschweißt, ich schätze ich muss im Zweifelsfall die ganze Halterung dort erstmal entfernen und den Topf da mit etwas behelfsmäßig solange stützen?
Dabei hole ich mir den alten Gummi und dieses Metallprofil, vom nun entfernten Rohr-Zwischenstück, weil ja nicht mehr benötigt.
Dann setze ich das neue Rohr an, wie hier auch zu sehen (unterstes Bild):
viewtopic.php?p=114063#p114063
(Befestigung mit Dichtmasse und Schelle)
Und versuche dann, den Stift / die Halterung, der an dem neuen Rohr dran ist, mit dem alten Gummi und alten Metallprofil hoffentlich hier irgendwie befestigt zu bekommen (mit einem Winkelblech dann, rote Markierung): Klappt das nicht, oder wird zu wackelig, probiere ich es entweder mit zwei Bohrungen direkt in den Fahrzeugboden (grün) und Nietmuttern, und dann so einer Halterung:
https://www.ebay.de/itm/111468541637
Oder aber als quasi "Zwischenlösung" mit so einer Variante, die ich seitlich an den grauen Träger bohren darf (? gelb) - also quasi direkt über den roten Markierungen in das Teil:
https://www.ebay.de/itm/284117737268
Und wenn der Halterungsstift des neuen Rohres einfach nicht an einer geeigneten Stelle ankommt, dann nehme ich eben sowas:
https://www.amazon.de/HJS-82-15-4346-Mo ... B0788LQYQH
Und dann ist es geschafft. Ein extra Endstück wird nicht mehr benötigt. Auf das Material habe ich auch keinen Einfluss (habe heute mit dem Magneten getestet -- kein V2A!).
Kann mir jemand sagen, was die Metallspirale neben dem Tank(???) da ist? Wie sensibel ist das Teil auf Temperatur etc.?