



Opa_R hat geschrieben: 28 Okt 2024 19:37 Hy
........Noch eine private Anmerkung , es gibt hier einige die helfen und so eine Aussage braucht kein Mensch. Mir ging es schon so das ich genug vom Forum hatte , weil es immer Leute gibt die erstens Hilfe ignorieren und zweitens alles besser Wissen.![]()
LUK 624314833
Es sah genauso aus wie in der neuen Folge. 4 große fette Federn in der Mitte.
Ich sollte ein Schwungrad mit einer Tiefe von 7,9 mm haben. Das ist, was ich wählte die neue Reihe auf der Grundlage. Ich weiß nicht, ob die Deutsche Post das Schwungrad ausgetauscht haben könnte. Ich hoffe, es passt. Die neuen Teile ließen sich problemlos einbauen. Sie schienen zu passen. Die Originalplatte war laut Nummer 7,9 mm - A0002524005.
Denn ich habe den ursprünglichen Auswerfer in den Müll geworfen und brauchte einen weiteren, um ihn während des Lernprozesses extern anschließen zu können.
Ich würde nie jemanden belästigen. Aber was soll ich denn machen. Für die Lösung des Problems habe ich Hunderte von Dollar ausgegeben, eine Menge Geld und meine Nerven verschwendet - ich möchte lieber nicht darüber sprechen. Als letzten Ausweg habe ich mich an die Leute hier gewandt. Ich bin gerne bereit, Herrn Opa zu bezahlen, weil ich seine Hilfe zu schätzen weiß. Ich bin in der Lage, über PayPal oder Bankkonto zu zahlen. Bitte helfen Sie mir einfach. Ich sollte vor einem Monat mit dem Wohnmobil ins Ausland fahren. Alle meine Pläne sind in die Brüche gegangen. Die Leute in meiner Gegend verstehen Sprintshift nicht. Ich weiß nicht, was ich als nächstes tun soll. So viel Geld. Soll ich aufgeben und auf ein Schaltgetriebe umsteigen?WilleWutz hat geschrieben: 31 Okt 2024 16:19Opa_R hat geschrieben: 28 Okt 2024 19:37 Hy
........Noch eine private Anmerkung , es gibt hier einige die helfen und so eine Aussage braucht kein Mensch. Mir ging es schon so das ich genug vom Forum hatte , weil es immer Leute gibt die erstens Hilfe ignorieren und zweitens alles besser Wissen.![]()
![]()
Hallo, Opa. Danke, dass du heute geantwortet hast. Ich lege ihn natürlich nicht in A, sondern in den ersten Gang. Ich kann nicht einmal in A schalten, weil das Getriebe, wenn F/N auf dem Armaturenbrett im Notfallmodus ist, schaltet es nur manuell in den dritten Gang. Die beiden vorangegangenen Lernvorgänge waren beide einwandfrei, brachten aber weder ein greifbares Ergebnis, noch eine wesentliche Änderung im Menü der aktuellen Kupplungswerte.Opa_R hat geschrieben: 31 Okt 2024 21:39 Ich wieder. Hab gerade das YouTube Video gesehen. Das ist der letzte Anlernenschritt und wird beim Anfahren im 1Gang verwendet. Der schwarze Balken soll dabei in dem grünen Bereich für einige Sekunden liegen. Nicht drüber oder drunter . Daher den 1. Gang schalten nicht in "A" . Dabei muss man anfahren, wie schon beschrieben! .Haben denn die beiden anderen Einlernvorgaenge funktioniert ?
Bitte, haben Sie sich meine Fotos angesehen? Außerdem hatte die Originalscheibe 4 große, dicke Federn. Die neue Scheibe sieht genauso aus wie die alte. Wenn sie ursprünglich schlecht gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich keine 20.000 Meilen draufgepackt. Liege ich falsch?Opa_R hat geschrieben: 31 Okt 2024 21:25 Hy
Ich würde sagen die Mitnehmerscheibe ist falsch ! Die sollte ohne Federn sein !
Hast du eine Mercedes Werkstatt in der Nähe? Dort könnte man die passende zu deinem Schwungrad ermitteln. Die Teilenummer vom Schwungrad hast du ja .
Ich wundere mich nur das er immer noch diese Unterbrechung anzeigt , obwohl sich der Wert ändert wenn du den zweiten Ausruecker drückst. Hast du ja geschrieben.
Muss ich mir Mal durch den Kopf gehen lassen![]()
Vielen Dank für Ihre Antwort, Olaf! Das ist eine sehr interessante Information. Bedeutet das, dass Sie einen Kurzschluss in der elektrischen Verkabelung hatten und dieser Kurzschluss verschwand, als Sie das Getriebe vom Motor abgetrennt haben? Habe ich das richtig verstanden? An welcher Leitung war der Kurzschluss, wissen Sie das? Es gibt 4 Drähte, die zum Magnetsensor führen - lag der Kurzschluss an diesen? Oder war der Kurzschluss einfach nur an einer unbekannten Stelle, und die Prozedur hat funktioniert? Ich bin kein Deutscher, also überprüfe ich besser die Übersetzung.Olaf903 hat geschrieben: 31 Okt 2024 21:54 Hallo,
ich hatte den gleichen Fehler das ich einen Kurzschluss am Sensor des Zentralausrücker nach wechseln der Kupplung hatte.
Ich bin da wahnsinnig geworden da immer wieder der Fehler Kurzschluss beim Anlernen oder schon beim finalen montieren des Getriebe hatte.
Meine Lösung war wie folgt.
Ich habe das Getriebe von dem Motor abgerückt bis der Fehler Kurzschluss nicht mehr Aktuell war.
Dann habe ich die Gänge eingelernt.
Danach habe ich das Getriebe am Motor fest verschraubt ( Es gab dann keinen Fehler mehr)
Und zum Abschluss habe ich nach kompletter Montage die Kupplung nochmal angelernt.
Ich hoffe das vorgehen hilft dir.
Der Trick mit dem Kabelbinder hatte bei mir nicht funktioniert. Meine Kupplung war auch sehr verschlissen vor dem Wechsel.
Ich glaube nicht, dass der Sensor defekt ist. Es müssten alle drei Sensoren, die ich ausprobiert habe, defekt sein. Und auch die Drähte, die zum Magnetsensor am zentralen Kupplungsauswerfer führen, scheinen in Ordnung zu sein. Ich habe sie mit einem Multimeter gemessen. Es gibt keinen Kurzschluss. Sie gehen nicht zum Skelett. Sie zeigen an allen Stellen die gleichen Widerstandswerte an. Der Widerstand ändert sich, wenn sich der Sensor am Auswerfer bewegt. Im Ruhezustand liegt ein Paar (grün - gelb) bei etwa 70, das andere Paar (schwarz - weiß) bei etwa 40.Fachmann hat geschrieben: 31 Okt 2024 20:52 "P2005 Sensor 'Kupplungsposition'-Leitung hat Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus oder Kurzschluss nach Masse."
Wäre die richtige Interpretation von dem Fehler.
Wer sagt denn dass Sensor defekt ist oder wie kommst du drauf?
Weder noch. Ich habe alles gründlich an den einzelnen Steckern und am Eingang zum Steuergerät gemessen. Wenn Olafs Vorgehen nicht funktioniert, kann ich immer noch versuchen, ein komplett neues Kabel vom Steuergerät direkt zum Sensor zu legen.Fachmann hat geschrieben: 01 Nov 2024 11:22 Und die Kabel zw. Steuergerät und Sensor?
Widerstand, Kurzschluss nach plus, Kurzschluss nach Masse, Kurzschluss untereinander.