Kühler Steinschlagschutz
Re: Kühler Steinschlagschutz
dass ein Gitter die Kühlleistung beeinflusst steht wohl ausser Frage. Dass es allerdings einen Einfluss auf die Motortemperatur/Wassertemperatur hat, wage ich zu bezweifeln. Das Kühlsystem läuft ja nicht immer (eigentlich nie) auf Anschlag, da ist genug Reserve nach oben, um auch bei Außentemperaturen von weit über 40 Grad noch ausreichend zu kühlen.
Re: Kühler Steinschlagschutz
Auf der Autobahn würde ich mir nicht die geringsten Sorgen machen - Kühlleistung steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit. Auf dem Schotterpass in den Alpen, 1500 Höhenmeter, gefahren in 2h Stunden mit maximal Schrittgeschwindigkeit - da trennt sich die Spreu von Weizen.fuzzy-baer hat geschrieben: 01 Dez 2024 07:23 Bei 40 Grad Außentemperatur würde ich es auf der Autobahn ruhiger angehen lassen und lieber die Klima ein wenig drosseln.
Die Steinschläge gibt's dagegen tatsächlich eher auf der Autobahn. Alle Einschläge in meiner Windschutzscheibe (fünf bislang) hab ich so kassiert. Die vielleicht tausend km Schotter mit dem Sprinter bislang komplett schadensfrei.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Kühler Steinschlagschutz
Hallo,
Ich habe ein Edelstahlgitter mit einer Maschenweite von 4x4 mm verwendet. Das Gitter wurde schwarz pulverbeschichtet und hinten auf der Kühlermaske mit schwarzen Kabelbindern befestigt. So ist es fast unsichtbar.
Meine Gründe waren
1. Steinschlag
2. Insekten und Laub, die die Kühlerlamellen im Laufe der Zeit zusetzen, zumindest zum Teil.
Ich kontrolliere ab und zu wie der Verschmutzungsgrad des Gitters ist.
Bei der Fahrzeugwäsche wird das Gitter mit dem Hochdruckreiniger freigestrahlt. Die dahinter liegenden Kühlerlamellen nehmen dabei keinen Schaden , da der Abstand relativ groß ist und der Wasserstrahl durch das Gitter deutlich abgeschwächt wird.
Bei den Temperaturen, Wasser und Öl, habe ich auch unter extremen Bedingungen (40° C) keine Unterschied bemerkt.
Ich habe ein Edelstahlgitter mit einer Maschenweite von 4x4 mm verwendet. Das Gitter wurde schwarz pulverbeschichtet und hinten auf der Kühlermaske mit schwarzen Kabelbindern befestigt. So ist es fast unsichtbar.
Meine Gründe waren
1. Steinschlag
2. Insekten und Laub, die die Kühlerlamellen im Laufe der Zeit zusetzen, zumindest zum Teil.
Ich kontrolliere ab und zu wie der Verschmutzungsgrad des Gitters ist.
Bei der Fahrzeugwäsche wird das Gitter mit dem Hochdruckreiniger freigestrahlt. Die dahinter liegenden Kühlerlamellen nehmen dabei keinen Schaden , da der Abstand relativ groß ist und der Wasserstrahl durch das Gitter deutlich abgeschwächt wird.
Bei den Temperaturen, Wasser und Öl, habe ich auch unter extremen Bedingungen (40° C) keine Unterschied bemerkt.
Re: Kühler Steinschlagschutz
mhh,
bei unseren Fahrzeugen (ca. 20) sind meist die Windschutzscheiben (Motorhaube auch, aber kein Thema kann man gut ausbessern) betroffen, Klimakondenser bisher kaum, Kühler dahinter noch nie.
Gut unsere Fahrzeuge werden meist nicht so alt, sind nach 8-10 Jahren einfach verbraucht und kommen weg, was bei älteren Fahrzeugen oft mehr Fehlerursache beim Kühler/Kondenser ist hat mit Wintersalzjauche und Verwitterung/Oxidation der Kühlelemente zu tun, weniger mit Steinschlägen.
bei unseren Fahrzeugen (ca. 20) sind meist die Windschutzscheiben (Motorhaube auch, aber kein Thema kann man gut ausbessern) betroffen, Klimakondenser bisher kaum, Kühler dahinter noch nie.
Gut unsere Fahrzeuge werden meist nicht so alt, sind nach 8-10 Jahren einfach verbraucht und kommen weg, was bei älteren Fahrzeugen oft mehr Fehlerursache beim Kühler/Kondenser ist hat mit Wintersalzjauche und Verwitterung/Oxidation der Kühlelemente zu tun, weniger mit Steinschlägen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor U-903 für den Beitrag:
- MobilLoewe (04 Dez 2024 08:21)
Re: Kühler Steinschlagschutz
Bei neueren Sprinter wird der Kühler keine Probleme bereiten, auch wird vermutlich ein Stein die Wasserführenden Stege des/der Kühler nicht durchlöchern. Das Problem beginnt erst bei größeren Laufleistungen. ZB. Die kleinen Stege im Kühler werden verbogen und verschmutzt. Die Luftdurchlässigkeit nimmt dadurch ab und somit wird die Kühlleistung weniger. Ich kenne einige Sprinter die bei einer Laufleistung von über 200000km den Kühler tauschen mußten, Grund war zu geringe Kühlleistung. Man braucht sich auch keine wirklichen Gedanken machen das ein Gitter die Kühlleistung zu sehr einschränkt. Erstens ist es hinter den Rippen der Frontmaske, dadurch ist einfach genau im Bereich des Gitters die Strömungsgeschwindigkeit höher. Das Gitter wird es nicht schaffen den Luftstrom seitlich oder nach oben ableiten zu können. Zusätzlich muß der Kühler auch ausreichend kühlen wenn man bei 50 Grad Aussentemperatur ganz langsam einen steilen Berg mit schweren Anhänger dran rauf fährt. Also hohe Aussentemperatur, maximale Leitung des Motors und kaum Kühlung durch den Fahrtwind. Bei meinem 907/319 zB. mit Lochgitter und voll beladen + voll beladenen schweren Anhänger bleib die Kühlwassertemperatur auch bei langen Autobahnsteigungen mit Vollgas für 80km/h genau dort wo sich immer ist. (Einzig die Öltemperatur steigt um ca. 20 Grad an !)