Hallo,
ich wollte nur mal anmerken, meine Pumpe im 416er CDi läuft schon seit 2002 ohne Probleme. Ihr könnt doch nicht alle Montagsautos haben!
"SCHNURREN" UMWÄLZPUMPE 216CDI 2003
ZUSATZWASSERPUMPE B67310034
Suche inzwischen zwei elektrische Zusatzwasserpumpen OM 602 für Sprinter 216CDI Bj. 2002 und 2003 DELA, Teile-Nr. B6 731 0034, zur Not auch neu vom Dealer. Eine brauche ich für mich und eine braucht mein Freund Knollo.


-
- Stammgast
- Beiträge: 293
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Hallo,
falls die Pumpe nicht unter einem Lagerschaden leidet, sondern die Kohlebürsten "verbraucht" sind, kann man diese mit etwas Gebastel ersetzen.
Eine schön bebilderte Anleitung habe ich dort gefunden:
http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=4111 ... 599864fc73
Die Lösung mit dem Festfrieren der Kohlen zum Wiedereinbau halte ich für etwas ungünstig, da anschließend das Wasser nicht mehr entweichen und zur Korrosion führen kann.
Die hier http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=46358 beschriebene Lösung habe ich unabhängig von der Beschreibung letzte Woche im Urlaub auch angewandt.
Die Pumpe lief nicht mehr und hatte an den Anschlußleitungen keinen Durchgang mehr. Nach dem Zerlegen, reinigen und wiederzusammenbauen mit der "Loch-Methode" läuft sie seitdem wieder. Neue Kohlen habe ich jetzt aber vorsichtshalber schon mal bestellt.
Die Löcher sollte man anschließend wieder verschließen (Kaugummi o.ä., dabei die Kohlen aber nicht festkleben!), damit kein Wasser in den Motor eindringen kann. Der Dichtring an dem Motordeckel ist sicher nicht zum Spaß da...
Gruß
Jesko
falls die Pumpe nicht unter einem Lagerschaden leidet, sondern die Kohlebürsten "verbraucht" sind, kann man diese mit etwas Gebastel ersetzen.
Eine schön bebilderte Anleitung habe ich dort gefunden:
http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=4111 ... 599864fc73
Die Lösung mit dem Festfrieren der Kohlen zum Wiedereinbau halte ich für etwas ungünstig, da anschließend das Wasser nicht mehr entweichen und zur Korrosion führen kann.
Die hier http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=46358 beschriebene Lösung habe ich unabhängig von der Beschreibung letzte Woche im Urlaub auch angewandt.
Die Pumpe lief nicht mehr und hatte an den Anschlußleitungen keinen Durchgang mehr. Nach dem Zerlegen, reinigen und wiederzusammenbauen mit der "Loch-Methode" läuft sie seitdem wieder. Neue Kohlen habe ich jetzt aber vorsichtshalber schon mal bestellt.
Die Löcher sollte man anschließend wieder verschließen (Kaugummi o.ä., dabei die Kohlen aber nicht festkleben!), damit kein Wasser in den Motor eindringen kann. Der Dichtring an dem Motordeckel ist sicher nicht zum Spaß da...
Gruß
Jesko
B67310034 oder A0018351364
Die Umwälzpumpe A001 835 13 64 soll bei Mercedes 154 EUR netto, also 183,26 EUR brutto kosten. Wieso steht im Zubehörkatalog von Mercedes für den Sprinter eine andere Teilenummer, als auf dem Angabot von Mercedes
B6 731 0034
A001 835 13 64

B6 731 0034
A001 835 13 64
ZUSATZWASSERPUMPE A0018351364
Ich habe mir eine gebrauchte Originalpumpe A 001 835 13 64 gekauft und die Zusatzwasserpumpe selbst gewechselt. Statt das Kühlwasser abzulassen, habe ich vor und hinter der Pumpe 2 Schraubzwingen gesetzt. Statt 150 EUR netto für die Pumpe, 25 plus 17 EUR für das Wechseln, hat mich die Pumpe 58 EUR inkl. Versand gekostet. Erledigt war es in äußerst gemütlichen 2 Stunden. Am längsten hat es gedauert, die völlig verkeimten Schlauchschellen gängig zu machen. Anschließend habe ich paar Tröpchen Kühlmittel aufgefüllt, die Standheizung 10 Minuten pfauchen lassen und die Sache einstweilen abgehakt. Wenn ich mal lange Weil haben sollte, gucke ich mir die alte Pumpe mal an.
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie