Freibrennen Partikelfilter
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
@kettnerth
arne wird sich bestimmt nicht gross auf sein auto raufschreiben dass er ohne dpf rumfährt.und zur au/hu wird er den jedesmal wieder ranbasteln.
daher glaube ich nicht dass er dir den filter abtreten wird.

arne wird sich bestimmt nicht gross auf sein auto raufschreiben dass er ohne dpf rumfährt.und zur au/hu wird er den jedesmal wieder ranbasteln.
daher glaube ich nicht dass er dir den filter abtreten wird.


grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
will mal als Verkäufer einige meiner Gedanken hier los werden.
Grobe Funktion DPF:
Der Diesel erzeugt bei der Verbrennung kleinste Ruß-Partikel-Teilchen. Diese können über die Lunge in unseren Körper gelangen, sich dort ablagern und schlimme Dinge anstellen. Der DPF sammelt nun diese Kleinstteilchen und beim freibrennen macht er nichts anderes als das der aus dem kleinen Dreck großen Dreck macht. Dieser gelangt dann halt nicht mehr über die Lunge in den Körper.( alles ganz vereinfacht erklärt )
Trotzdem für mich die volle Verarschung. Die Kisten verbrauchen mehr Kraftstoff bei geringer Leistung. Sterben wir halt an den Folgen der globalen Erwärmung durch Verbrennung fossiler Rohstoffe. In dem Zusammenhang erinnere ich mich noch an ein Interview von nem Proffessor aus Hamburg in den Tagesthemen. Dieser sagte ( wenn ich mich recht erinnere), wenn heute auf morgen alle Diesel in Deutschland ein DPF hätten, würde die Feinstaubbelasung um 6% zurückgehen. Jeder Kopierer verursacht mehr Feinstaub.
Ma gucken was die Mineralölkonzerne sich mit ihren Designer-Kraftstoffen auf Erdgasbasis einfallen lassen. falls die jemals kommen( in der Entwicklung aber noch nicht bezahlbar) hat sich das mit dem DPF erledigt. Diese sollen dann angeblich keine Rußpartikel mehr produzieren. Die Genauigkeit dieser Information kann ich nicht beweisen.Alles vom Hörensagen aufgeschnappt.
DPF im NCV3 entfernen:
wird so einfach nicht gehen. Da hängt nen Temperatursensor und die 2 Röhrchen für den Differenzdrucksensor dran( und wer weiß was noch). und wenn die Motorelektronik keine Werte bekommt geht der Motor in Notlauf. müßt man die ganze Motorsteuerung umschreiben.Glaub auch nicht das sich ne DC-Werkstatt zu sowas hinreißen läßt.
Wissensstand und Können von Mechaniker( und Verkäufern)
Leider ist es so das es einige Gute gibt und viel mehr Schlechte. Die Aus- und Fortbildung ist eine derart teure Angelegenheit geworden das es sich die Werkstätten einfach nicht mehr leisten können/wollen ihre Mechaniker zu allen Lehrgängen zu schicken. Meist wird nur einer geschickt und der soll dann seine Kollegen informieren. Habe auch schon festgestellt das in einigen Betrieben nur die Meister auf Lehrganggehen.. Und der Mechaniker die arme Sau muß sich alles selber beibringen. Für mich völlig verfehlte Firmenphillosophie. Das gleiche trifft auf die Verkäufer zu. Wir werden völlig unzureichend über Neuerungen informiert. Wenn man sich nicht selber kümmert bleibt man auf der Strecke. Vielleicht kann ja Opi als Mechaniker bei DC dies bestätigen. Ich habe in meinem Zweigbetrieb 4 Mechaniker wovon eigendlich auch nur einer diesen Titel verdient. Die anderen sind leider bessere Teilewechsler. Traurig aber wahr.
so. das wars ersrmal mit meinen Ausführungen. und wie gesagt ich weiß auch nicht alles und mache dadurch auch Fehler.
Grobe Funktion DPF:
Der Diesel erzeugt bei der Verbrennung kleinste Ruß-Partikel-Teilchen. Diese können über die Lunge in unseren Körper gelangen, sich dort ablagern und schlimme Dinge anstellen. Der DPF sammelt nun diese Kleinstteilchen und beim freibrennen macht er nichts anderes als das der aus dem kleinen Dreck großen Dreck macht. Dieser gelangt dann halt nicht mehr über die Lunge in den Körper.( alles ganz vereinfacht erklärt )
Trotzdem für mich die volle Verarschung. Die Kisten verbrauchen mehr Kraftstoff bei geringer Leistung. Sterben wir halt an den Folgen der globalen Erwärmung durch Verbrennung fossiler Rohstoffe. In dem Zusammenhang erinnere ich mich noch an ein Interview von nem Proffessor aus Hamburg in den Tagesthemen. Dieser sagte ( wenn ich mich recht erinnere), wenn heute auf morgen alle Diesel in Deutschland ein DPF hätten, würde die Feinstaubbelasung um 6% zurückgehen. Jeder Kopierer verursacht mehr Feinstaub.
Ma gucken was die Mineralölkonzerne sich mit ihren Designer-Kraftstoffen auf Erdgasbasis einfallen lassen. falls die jemals kommen( in der Entwicklung aber noch nicht bezahlbar) hat sich das mit dem DPF erledigt. Diese sollen dann angeblich keine Rußpartikel mehr produzieren. Die Genauigkeit dieser Information kann ich nicht beweisen.Alles vom Hörensagen aufgeschnappt.
DPF im NCV3 entfernen:
wird so einfach nicht gehen. Da hängt nen Temperatursensor und die 2 Röhrchen für den Differenzdrucksensor dran( und wer weiß was noch). und wenn die Motorelektronik keine Werte bekommt geht der Motor in Notlauf. müßt man die ganze Motorsteuerung umschreiben.Glaub auch nicht das sich ne DC-Werkstatt zu sowas hinreißen läßt.
Wissensstand und Können von Mechaniker( und Verkäufern)
Leider ist es so das es einige Gute gibt und viel mehr Schlechte. Die Aus- und Fortbildung ist eine derart teure Angelegenheit geworden das es sich die Werkstätten einfach nicht mehr leisten können/wollen ihre Mechaniker zu allen Lehrgängen zu schicken. Meist wird nur einer geschickt und der soll dann seine Kollegen informieren. Habe auch schon festgestellt das in einigen Betrieben nur die Meister auf Lehrganggehen.. Und der Mechaniker die arme Sau muß sich alles selber beibringen. Für mich völlig verfehlte Firmenphillosophie. Das gleiche trifft auf die Verkäufer zu. Wir werden völlig unzureichend über Neuerungen informiert. Wenn man sich nicht selber kümmert bleibt man auf der Strecke. Vielleicht kann ja Opi als Mechaniker bei DC dies bestätigen. Ich habe in meinem Zweigbetrieb 4 Mechaniker wovon eigendlich auch nur einer diesen Titel verdient. Die anderen sind leider bessere Teilewechsler. Traurig aber wahr.
so. das wars ersrmal mit meinen Ausführungen. und wie gesagt ich weiß auch nicht alles und mache dadurch auch Fehler.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 422
- Registriert: 15 Dez 2006 13:38
- Wohnort: Grafenrheinfeld
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ jwcb,
ich möchte mich den Ausführungen meiner Vorredner ebenfalls anschliessen: Ein ganz dickes Kompliment auch von mir !
Nicht nur, weil Du offene Worte sprichst, sondern:
Für einen Verkäufer hast Du extrem viel Sachverstand und technisches Detailwissen, was man sich nicht durch Schulungen, sondern nur mit eigenem Studium der Sachen aneignen kann.
Kompliment !
Viele Grüsse,
Arne
ich möchte mich den Ausführungen meiner Vorredner ebenfalls anschliessen: Ein ganz dickes Kompliment auch von mir !


Nicht nur, weil Du offene Worte sprichst, sondern:
Für einen Verkäufer hast Du extrem viel Sachverstand und technisches Detailwissen, was man sich nicht durch Schulungen, sondern nur mit eigenem Studium der Sachen aneignen kann.




Kompliment !
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 46
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Helsingborg/hamburg
- Galerie
Tja der Trend zur Verblödung ist doch ein ganz allgemeiner Trend ob DC da so alleine steht? Wenn das Auto spinnt muss der Computer ran dann haben sie manchmal eine Idee was es denn sein könnte.
Wenn es tatsächlich so sein sollte das der Partikelfilter den Verbrauch steigert hat er in meinen Augen ein echtes Defizit. Jippi es sterben weniger Menschen an Krebs dafür dürfen wir die Deiche erhöhen. Was für ein Hohn!!
gruss Svenskdaily
Wenn es tatsächlich so sein sollte das der Partikelfilter den Verbrauch steigert hat er in meinen Augen ein echtes Defizit. Jippi es sterben weniger Menschen an Krebs dafür dürfen wir die Deiche erhöhen. Was für ein Hohn!!
gruss Svenskdaily
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
@jwcb
Du hast das ausgesprochen was die meisten wissen, aber keine Mut haben das öffentlich zu sagen. Bravo.
Es gibt aber auch viele Verkäufer und Mechaniker, die ein totales desinteresse an den Produkten des Arbeitsgebers zeigen, und wissen nicht mal das, was in den Prospekten steht !!!!! Und das ist auch eine traurige Wahrheit .
Und wenn ein Trapo-Verkäufer ein Sprinter-Forum besucht, und auch Beiträge schreibt, deutet das auf ein hoches Intersse an dem Produkt "Sprinter" und verdient Hochachtung.
(Wäre ich dein Arbeitsgeber, hätte ich dir eine Leistungspremie ausbezahlt
)
Zu RPF:
soweit ich weis, wird der Sprinter nicht überall serienmässig mit RPF verkauft, weis aber nicht welche Länder das sind. Es muss also ein Motorsteuerprogram geben was ohne RPF funktioniert.
Du hast das ausgesprochen was die meisten wissen, aber keine Mut haben das öffentlich zu sagen. Bravo.
Es gibt aber auch viele Verkäufer und Mechaniker, die ein totales desinteresse an den Produkten des Arbeitsgebers zeigen, und wissen nicht mal das, was in den Prospekten steht !!!!! Und das ist auch eine traurige Wahrheit .
Und wenn ein Trapo-Verkäufer ein Sprinter-Forum besucht, und auch Beiträge schreibt, deutet das auf ein hoches Intersse an dem Produkt "Sprinter" und verdient Hochachtung.
(Wäre ich dein Arbeitsgeber, hätte ich dir eine Leistungspremie ausbezahlt

Zu RPF:
soweit ich weis, wird der Sprinter nicht überall serienmässig mit RPF verkauft, weis aber nicht welche Länder das sind. Es muss also ein Motorsteuerprogram geben was ohne RPF funktioniert.
Sprinter - was sonst ?
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
@ jwcb,
- Bravo......sehr gut....Du sprichst aus,was bei " MB " Sache ist.
So wie DU Dich darstellst.....war mein früherer " MB " Verkäufer......ehrlich und fachlich überzeugend, leider hat man den guten Mann in den vorgezogenen Ruhestand versetzt.Behalte Deinen Stil bei....und Du hast zufriedene Kunden.Wenn mein jetztiger Verkäufer so offen wäre wie Du......davon ist der meilenweit entfernt
........könnte es durchaus sein........daß ich mir nochmals einen Sprinter zulegen könnte.
Dein Beitrag verdient Respekt und Hochachtung.
Klasse.......
Guss Max
- Bravo......sehr gut....Du sprichst aus,was bei " MB " Sache ist.
So wie DU Dich darstellst.....war mein früherer " MB " Verkäufer......ehrlich und fachlich überzeugend, leider hat man den guten Mann in den vorgezogenen Ruhestand versetzt.Behalte Deinen Stil bei....und Du hast zufriedene Kunden.Wenn mein jetztiger Verkäufer so offen wäre wie Du......davon ist der meilenweit entfernt



Dein Beitrag verdient Respekt und Hochachtung.
Klasse.......
Guss Max
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 138
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Raum Bielefeld
- Kontaktdaten:
Schei* (benkleister) DPF
Ich würd auch gern mal wieder was zum Thema DPF loswerden... die Dinger machen im Prinzip bei jedem Hersteller Probleme. Der Witz in Tüten an der ganzen Geschichte ist, dass sich mit Einführung der AGR das Problem Russ verschlimmert hat. Der Russ ist eigentlich unverbrannter Kohlenstoff. Zur schlechteren Verbrennung kommt es aber unter anderem, weil man dem Motor mittels der AGR erstens Sauerstoff entzieht, der gebraucht würde um den Kohlenstoff vollständig zu verbrennen, und gleichzeitig die Abgastemperatur herabsetzt, was sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit beim Verbrennungsvorgang herabsetzt, als auch die Abgastemperatur so weit herunterfährt, dass es nicht zu einer selbstständigen, katalytischen Reaktion des Russes (C--->CO²) im Filter kommt. Eigentlich ist es auch (aus meiner Sicht) falsch das Ding Filter zu nennen... es ist vielmehr ein Katalysator, der manchmal etwas Anschubb braucht. Die Systeme die es als Nachrüstung gibt arbeiten ja auch alle rein Katalytisch (sind natürlich auch nicht so fein/effektiv)
@ Arne
eigentlich müsste es speziell auf Leistungsintensiven Autobahnetappen zu einem selbsttätigen freibrennen des RPF kommen, da mit steigender Leistung auch die Abgastemperatur so weit steigt, dass im Filter Temperaturen >480 Grad erreicht werden die eine selbsttätige Reinigung ohne Nacheinspritzung von Kraftstoff ermöglichen.
Das große Problem bei den heutigen Systemen ist, dass sich die Deutschen Hersteller mal wieder auf einen eigenen Weg eingeschossen haben, der ohne Additive auskommt. Der aktive Freibrennvorgang wird durch Nacheinspritzung von Kraftsoff am Ende des Arbeitstaktes bzw. im Ausstoßtakt realisiert.
Hierbei gibt es offensichtlich nur ein sehr kleines Zeitfenster in dem das überhaupt möglich ist und auch nur bestimmte Betriebszustände wo das einigermassen motorschonend stattfinden kann. passiert die Einspritzung zu früh kommt es zu Rückständen von unverbranntem Kraftstoff an den Zylinderwänden und damit einhergehender Ölverünnung, passiert das zu spät, und ggf. bei ohnehin schon grenzwertigen Abgastemperaturenwird vor allem der Bereich der Abgasanlage bei dem sich das niemand wünscht derart heiß, dass es zu Dauerschäden kommen kann.
Evtl. noch ein kurzer Nachsatz zum Thema RPF und chippen... wer einen werksseitigen RPF hat solllte sich aus letztgenannten Gründen gut überlegen, ob er ein Tuning eingeht! Das kann nämlich eigentlich nur dann funktionieren wenn der Tuner derart versiert ist, dass er auch in die Regelung des RPF-System eingreift um so Hitzschäden an den verdächtigen Bauteilen zu vermeiden!
Ich hoffe ich hab nicht zuviel schon gesagtes wiederholt...
Wollte aber mal ein komplettes Statement zu einem meiner aktuellen Lieblingsprobleme loswerden
@ Arne
eigentlich müsste es speziell auf Leistungsintensiven Autobahnetappen zu einem selbsttätigen freibrennen des RPF kommen, da mit steigender Leistung auch die Abgastemperatur so weit steigt, dass im Filter Temperaturen >480 Grad erreicht werden die eine selbsttätige Reinigung ohne Nacheinspritzung von Kraftstoff ermöglichen.
Das große Problem bei den heutigen Systemen ist, dass sich die Deutschen Hersteller mal wieder auf einen eigenen Weg eingeschossen haben, der ohne Additive auskommt. Der aktive Freibrennvorgang wird durch Nacheinspritzung von Kraftsoff am Ende des Arbeitstaktes bzw. im Ausstoßtakt realisiert.
Hierbei gibt es offensichtlich nur ein sehr kleines Zeitfenster in dem das überhaupt möglich ist und auch nur bestimmte Betriebszustände wo das einigermassen motorschonend stattfinden kann. passiert die Einspritzung zu früh kommt es zu Rückständen von unverbranntem Kraftstoff an den Zylinderwänden und damit einhergehender Ölverünnung, passiert das zu spät, und ggf. bei ohnehin schon grenzwertigen Abgastemperaturenwird vor allem der Bereich der Abgasanlage bei dem sich das niemand wünscht derart heiß, dass es zu Dauerschäden kommen kann.
Evtl. noch ein kurzer Nachsatz zum Thema RPF und chippen... wer einen werksseitigen RPF hat solllte sich aus letztgenannten Gründen gut überlegen, ob er ein Tuning eingeht! Das kann nämlich eigentlich nur dann funktionieren wenn der Tuner derart versiert ist, dass er auch in die Regelung des RPF-System eingreift um so Hitzschäden an den verdächtigen Bauteilen zu vermeiden!
Ich hoffe ich hab nicht zuviel schon gesagtes wiederholt...

Wollte aber mal ein komplettes Statement zu einem meiner aktuellen Lieblingsprobleme loswerden

Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Schei* (benkleister) DPF
Das ist ja das Problem mit dem Freibrennen auf der Autobahn:taxidriver hat geschrieben:
@ Arne
eigentlich müsste es speziell auf Leistungsintensiven Autobahnetappen zu einem selbsttätigen freibrennen des RPF kommen, da mit steigender Leistung auch die Abgastemperatur so weit steigt, dass im Filter Temperaturen >480 Grad erreicht werden die eine selbsttätige Reinigung ohne Nacheinspritzung von Kraftstoff ermöglichen.
Wenn Du die 165 km/h erreichst, wird der Motor ja abgregelt. So eine lange Steigung habe ich bis jetzt noch nicht befahren, wo der Motor mal 5 Minuten an seine Leistungsgrenze gebracht wird.
Naja, ich mach das Thema Partikelfilter zu meinem Hobby, habe auch schon einige Informationen gefunden.

Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 138
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Raum Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Schei* (benkleister) DPF
Und genau hier ist wieder mal Mäxchen dran mit meinem Lieblingsspruch... wenn das Stand der Technik bei diesem (und anderen hochgelobten) Herstellern des Automobilstandortes Deutschland is, dann Gute Nacht! Man müsste u.U. an einer anderen Ansteuerung des AGR arbeiten, dichtsetzen ist da bei den modernen Dieseln keine Option mehr... das würde zwar den NO-Ausstoß erhöhen, aber den Russanfall und die folgenden Probs erheblich minimieren. Leider muss wie schon angedeutet hier ein versierter Programmierer her, der dann alle Parameter quasi an Fahrer und Anforderungen anpasst, da eben unterschiedliche Fahrstrecken, Geschwindigkeiten und Fahrerverhalten das Problem erheblich beeinflussen. Inzwischen sind wir so weit, dass einige Hersteller (z.B. der von uns zum Teil bevorzugte) schon im Leerlauf eine gewissen Teil Altgas zulassen. Das hat mit Schadstoffreduktion im eigentlichen Sinne nix mehr zu tun. Da gehts nur noch darum für die Prüfzyklen vernünftige Werte hinzukriegen. Unser Vaneo, bei dem das so läuft nagelt im kalten Zusttand schlimmer als so Zweitakt Diesel Holder aus den fünfzigern. Statt mal offensiv mit dem Thema Abgasverhalten umzugehen und für andere Prüfzyklen zu sorgen bastelt man an den Karren einfach so lange herum, dass sie im Leerlauf (warm) und bei Abregeldrehzahl die AU bestehen... was dann beim fahren passiert, z.B. bei Beschleunigung unter Last, oder kalt im Kurzstreckenverkehr(der wie ich vermute einen hohen Anteil am Verkehrsaufkommen hat) ist Banane.Arne hat geschrieben:
Das ist ja das Problem mit dem Freibrennen auf der Autobahn:
Wenn Du die 165 km/h erreichst, wird der Motor ja abgregelt. So eine lange Steigung habe ich bis jetzt noch nicht befahren, wo der Motor mal 5 Minuten an seine Leistungsgrenze gebracht wird.
Naja, ich mach das Thema Partikelfilter zu meinem Hobby, habe auch schon einige Informationen gefunden.![]()
Viele Grüsse,
Arne
Ich mache für diese Misere nicht allein DC verantwortlich, sondern glaube, dass sie dieses Problem gemeinam abgesprochen und dann gezielt verschlafen haben. Statt wie zuerst immer behauptet der Russproblematik mit "innermotorischen Maßnahmen" zu begegnen, musste man dann doch schnell und unüberlegt auf den Partikelfilterzug aufspringen... mit den bekannten Problemen. Bluetec, dass deM Problem von der anderen Seite begegnen würde (NOx-Ausstoß) wird irgendwie als Prestigeobjekt propagiert aber nicht Konsequent umgesetzt.
Das Mäxchen würde sagen Murks Murks und nochmals Murks!

Da das Ding auch mein liebstes ist wär ich an weiterem Austausch interessiert!
mfg
der Jörch
Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
Zum Thema Steuergerät. Der 320er Motor wurde ja ohne DPF in einer früheren E-Klasse verbaut. Den DPF gibt es bei selbiger ja auch erst seit nem Jahr oder so. Hier war doch einer der seinen Sprinter mit nem E-Steuergerät fuhr (224PS*g*). Also würde sich anbieten: DPF raus neues Steuergerät raus, Steuergerät aus Unfall E-Klasse einbauen-->Alles ist gut.
BTW: In USA funktioniert es ja mit Pisse(Harnstoff)-Einspritzung. Da hat man DPF gar nie versucht weil die auf andere Sachen wert legen (kein Wunder bei den Ruß-Schleuder-Trucks)
Gruß
Christoph
BTW: In USA funktioniert es ja mit Pisse(Harnstoff)-Einspritzung. Da hat man DPF gar nie versucht weil die auf andere Sachen wert legen (kein Wunder bei den Ruß-Schleuder-Trucks)
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können