Nein, war nur monatelang auf Reisen (Südamerika, USA und Kanada). Jetzt wieder zurück in München.
Gruß
oyo-peter
Automatik oder Schaltung?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 90
- Registriert: 28 Mai 2006 22:32
- Wohnort: CH-6422 Steinen / Schweiz
Sprintshift
Ich habe zwar mit einem Womo erst 25'000 km gemacht, mit dem Sprintshift bin ich aber sehr zufrieden, bergauf und bergab, kein Problem. Auf Zeltplätzen ist das zentimetergenaue Einparken ohne Kupplung etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich finde das Sprinter-Forum super und schaue fast jeden Tag rasch hinein. Allerdings finde ich, dass der Sprinter zu schlecht wegkommt. Warum haben denn die meisten Kurierfahrer, Ambulanzen, Polizei, Baugeschäfte usw. einen Sprinter. Wohl nicht nur wegen dem Heckantrieb.
Ich zumindest bin mit meinem 216 CDI sehr zufrieden und mit meiner Schweizer Garage auch. Übrigens kommt der Spezialist für Sprinter, der dort arbeitet, aus Deutschland.
Wünsche allen Womo-Fahrern (die Saison beginnt ja bald) gute Fahrt.
suba
Ich finde das Sprinter-Forum super und schaue fast jeden Tag rasch hinein. Allerdings finde ich, dass der Sprinter zu schlecht wegkommt. Warum haben denn die meisten Kurierfahrer, Ambulanzen, Polizei, Baugeschäfte usw. einen Sprinter. Wohl nicht nur wegen dem Heckantrieb.
Ich zumindest bin mit meinem 216 CDI sehr zufrieden und mit meiner Schweizer Garage auch. Übrigens kommt der Spezialist für Sprinter, der dort arbeitet, aus Deutschland.
Wünsche allen Womo-Fahrern (die Saison beginnt ja bald) gute Fahrt.
suba
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 18 Feb 2007 00:32
- Kontaktdaten:
Re: Automatik oder Schaltung?
Hi, also ich kann dir nur zur Automatik raten, habe sprinter 313 cdi mit Halbautomatik(Sprintshift) und bin zufrieden. Habe jetzt 780.000 km runter und es gab 1 mal ein problem was per Laptop behoben wurde.ich weiß nicht ob du ein Benziner haben willst oder Diesel , da der Benziner eine Vollautomatik hat ,mit der ich keine erfahrung habe. Der neue Sprinter Diesel hat ebendfalls jetzt eine Vollautomatik.Das mein Sprinter irgendwie mehr diesel braucht kann ich nicht sagen , er schaltet so wie du es mit dem Gaspedal vorgibst.Der verbrauch liegt genau wie beim Schalter, Vollgas 450km=tank leer, 130 km= 550 km TANK LEER, 120 km =700 km tank leer,100km=900KM tank leer und 80-90 km konstant kapp 1100, stadt-12 liter, anderen Werte alle Autobahnwerte.Alles in allem muss man darauf achten das die 2 Stufe möglichst selten angeht ,falls man wert aufs Sparen legt, die springt immer bei behutsamen Gasgeben, bei 120km an. Bei Hängerbetieb muss ich allerdings sagen das er sehr hoch dreht, was ich dann durch Handschaltung unterbinde.Speedy2 hat geschrieben:Hallo Sprinterfans,
ich bin z.Zt. auf der Suche nach einem Wohnmobil James Cook, 316 cdi, Bj. 2003 oder 2004. Leider gibt´s von diesen nicht viel im Angebot, recht viele gebrauchte James Cooks haben Automatikgetriebe,- ich würde eigentlich Schaltung bevorzugen.
Fahre schon viele Jahre Campingbusse, jedoch bisher immer mit Schaltgetriebe. Mag Campingbusse wegen ihrer Wendigkeit und weil man auch schnell mal in Feld-, Wald- und Wiesenwege einbiegen kann. Bin auch gern mal im Winter in den Alpen unterwegs und bieg´ auch schnell mal in nen (schmadderigen) Feldweg ab. Es ist also schon hin und wieder vorgekommen, daß ich mich per Kupplungseinsatz rausschaukeln mußte. Darüber hinaus planen wir mit dem James Cook mittelfristig auch eine (ganzjährige) Südamerikareise, d.h. da wäre vor allem die technische Zuverlässigkeit entscheidendes Kriterium.
Ich habe nun schon viel hier im Forum gelesen und mir ist klar geworden, daß es jedenfalls ein SprintShift-Getriebe nicht sein soll. Über die Vollautomatik habe ich hier eigentlich, hinsichtl. der Haltbarkeit, nichts negatives gelesen. Ich bin mir unsicher, wie groß die Nachteile der Automatik bei Schmadder/Eis/Schnee sind. Haben sich da die Dinge heutzutage mit ESP/ASR deutlich verbessert?
Wo seht ihr die Nachteile der Automatik?
Sollte ich bei meinem Einsatzzweck doch besser auf einen Gebrauchten mit Schaltung warten?
Danke für Antworten!
PS: Bei den Mercedes-Taxen (123 er), von denen ich vor langer Zeit viele gefahren bin, schaltete die Automatik oft nach gewisser Zeit zunehmend ruppig und mußte (wie auch immer) neu eingestellt werden,- das war damals ein bekanntes Phänomen bei dem Taxen-Großbetrieb, für den ich fuhr. Ich hoffe mal, sowas kommt heutzutage nicht mehr vor, oder?
Dazu kommt natürlich noch ,das es viel bequemer ist und immernoch der alte satz gilt"einmal Automatik,immer Automatik"
mfg