Servolenkung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#16 

Beitrag von JürgenM »

Kühltaxi hat geschrieben:Hallo alle hier mit diesem Problem:

Stellt doch mal ein Bild von dem Teil hier ein, daß ich und alle anderen hier, die das Problem noch nicht hatten, vorsorglich diese empfindliche Stelle einfetten können. Wird zwar den Daimler ärgern, weil er dann keine teuren Lenkgetriebe mehr los wird, aber vielen Geld und Ärger sparen.

Danke, euer Andreas

hast du mal ein Bild gemacht? mir fällt es noch schwer, mir vorzustellen, welche Leitung da genau gemeint ist
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#17 

Beitrag von Kühltaxi »

Hab heute schonmal beim 316 geguckt. Die beider Leitungsbögen, die aus dem Lenkgetriebe kommen, sind ein bißchen weiß anoxidiert. Leider komm ich nicht dran, weil der Dieselfilter und Leitungen vom Kühlkompressor im Weg sind (bzw. meine Hände zu dick :oops: ). Muß jetzt halt bis zum nächsten Dieselfilterwechsel warten. Allerdings habe ich dabei entdeckt, daß die Metalleitung, die unter dem Kühlerlüfter herläuft, total verrostet war. Die hab ich dann gleich mal drahtgebürstet und eingefettet.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#18 

Beitrag von Kühltaxi »

JürgenM hat geschrieben:
Kühltaxi hat geschrieben:Hallo alle hier mit diesem Problem:

Stellt doch mal ein Bild von dem Teil hier ein, daß ich und alle anderen hier, die das Problem noch nicht hatten, vorsorglich diese empfindliche Stelle einfetten können. Wird zwar den Daimler ärgern, weil er dann keine teuren Lenkgetriebe mehr los wird, aber vielen Geld und Ärger sparen.

Danke, euer Andreas

hast du mal ein Bild gemacht? mir fällt es noch schwer, mir vorzustellen, welche Leitung da genau gemeint ist
Nein, aber ist nicht allzuschwer zu finden. Da, wo die Lenksäule in das Lenkgetriebe geht, kommen am Lenkgetriebe zwei Leitungen nebeneinander raus, die dann direkt so stark gebogen sind, daß es geradezu nach Bruch schreit. An diesen Bögen ist bei mir die weiße Oxidschicht, sieht nicht wie Rost aus, sondern wie Schimmel! Gut, das alles jetzt zu wissen, Sprinterforum macht schlau!!!! :D
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

Leitung am Lenkgetriebe fetten

#19 

Beitrag von JürgenM »

Die Stelle meinst du ?
Bild
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#20 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Unter dehn beiden Dicken Leitungen sind noch zwei dünnere,die sind gemeint :wink: Auf dem Bild kann man sie erahnen 8) Sehn aus wie Bremsleitungen
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#21 

Beitrag von Kühltaxi »

Ich hab auch nur die beiden im roten Kreis gesehen und keine dünnen noch darunter, aber wie gesagt, bei mir ist das nicht so schön zugänglich wie auf dem Bild, sondern durch den Dieselfilter, der beim 16er da unten und nicht wie bei den anderen vorne auf dem Zylinderkopf sitzt und noch zwei dicken Leitungen zum Kühlkompressor verbaut. Werde aber nochmal suchen, auf dem Bild laufen ja links unten neben dem roten Kreis noch zwei dünne Leitungen, die müssen es dann ja sein.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Gelöschter User

Alter Trick

#22 

Beitrag von Gelöschter User »

Was bei Bremsleitungen bei den Bastlern zur Grunderfahrung gehört - einpinseln mit Fett - ist auch Lenkservoleitungen äußerst dienlich.

Bin auch lange nicht draufgekommen, bis mir die TÜV bei unserem Golf 3 die versteckte Stelle der Servolenkungsleitung mit dickem Gammel drauf gezeigt hat.

Da hilft nur der Pinsel und, so mach ich das, ein Fett aus der Landwirtschaft, das extrem wasserabweisend ist.

Kurz gesagt: Pinseln oder zahlen

Winke, winke
Moar
olliskfz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Stegaurach
Kontaktdaten:

#23 

Beitrag von olliskfz »

GENAU !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schaut euch mal die 2 Leitungen im Bereich des Lenkgetriebes oberhalb der Vorderachse (von unten ) an . Die liegen genau im Spritzbereich und rosten wie Sau wenn sie nicht "Behandelt " sind .
Hab da auch schon meine Erfahrungen gemacht !!!

Gruß

OLLI :wink:
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

Re: Alter Trick

#24 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

Gelöschter User hat geschrieben: Da hilft nur der Pinsel und, so mach ich das, ein Fett aus der Landwirtschaft, das extrem wasserabweisend ist.

Kurz gesagt: Pinseln oder zahlen

Winke, winke
Moar
hey ihr landratten.
es gibt wasserbeständiges spezial-fett für bootsmotoren.damit werden die impeller oder scharniere vom abkippmechanismus gefettet.kriegt man in grösseren baumärkten oder im bootsbedarf.auf jeden fall einfacher zu besorgen als landwirtschafts-bedarf.
grüsse von der spree :D :D :D :D :D
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#25 

Beitrag von JürgenM »

also sind die dünnen Leitungen geneu am Lenkgetriebe gemeint.
Bild
Da kommt man zum Einfetten nur ran, wenn man sich unter die Karre begiebt. Ich nehme zur Vorbeugung gegen Rost gerne Kettensägenöl, das haftet stark.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#26 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Genau ,das ist die Problemleitung,wie auf deinem Bild schön zusehn rostet diese auch schon heftich :shock:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
James K
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 12 Feb 2007 16:05
Wohnort: Erlangen

#27 

Beitrag von James K »

Hallo Jürgen M
Genau, diese Leitung habe ich ausgetauscht, siehe oben. Danke für das Bild. Ich hatte mir auch vorgenommen, demnächst eins zu machen. In dem rostigen Bogen war meine Leitung so angerostet, das ein kleines Loch das Servo-Öl auf der Straße verteilt hat.

Grüße von James K
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#28 

Beitrag von Kühltaxi »

So, ich war heute auch noch mal "drunter". Dank Jürgens Foto auch gleich gefunden, war auch genau so verrostet. Die andere Leitung, die bei der Ölwanne von hinten ins Lenkgetriebe reingeht, hatte komischerweise gar keinen Rost, obwohl sie tiefer liegt, muß also an ungünstiger Spritzwasserverwirbelung an der Stelle liegen. Hab mit Castol LMX (Lithiumfett) eingefettet, wo ich noch aus meiner Motorradzeit eine große Tube von habe, das klebt wie Sau und ist stark wasserresistent. Beim "Neuen" 313 dann vorbeugend das gleiche. Wenn ihr euch jetzt alle unter eure Autos werft, fettet auch gleich die Wasserleitung unterm Kühllüfter ein, die war bei mir auch stark verrostet, liegt wohl auch ungünstig im Spritzwasser.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Hörmi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 26 Feb 2007 20:40
Wohnort: Graz

#29 

Beitrag von Hörmi »

 Themenstarter

Oh so wie es aussieht hat es da den nächsten erwischt mit der Leitung.
Meine getaschte Leitung ist dank Klimaleitungsdichtungen auch immer noch Dicht :-) aber gut zu wissen, dass es mit den normalen Bremsleitungen auch geht, dass hatte ich mich nämlich nicht getraut weil der Bördel anders aussieht.

Ich habe bei mir Anstelle dem Fett Kupferpaste (gibt es auch als Spray) drauf gepinselt... ich weiß aber nicht was besser ist ob Fett oder Kupferspray, die Werkstätten verwenden das oft für Bremsleitungen damit die nicht so schnell weggammeln... ich dachte mir kann an der Stelle dann nicht schaden :wink:

Grüße aus Graz
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#30 

Beitrag von JürgenM »

Kühltaxi hat geschrieben:So, ich war heute auch noch mal "drunter". Dank Jürgens Foto auch gleich gefunden, war auch genau so verrostet. Die andere Leitung, die bei der Ölwanne von hinten ins Lenkgetriebe reingeht, hatte komischerweise gar keinen Rost, obwohl sie tiefer liegt, muß also an ungünstiger Spritzwasserverwirbelung an der Stelle liegen. Hab mit Castol LMX (Lithiumfett) eingefettet, wo ich noch aus meiner Motorradzeit eine große Tube von habe, das klebt wie Sau und ist stark wasserresistent. Beim "Neuen" 313 dann vorbeugend das gleiche. Wenn ihr euch jetzt alle unter eure Autos werft, fettet auch gleich die Wasserleitung unterm Kühllüfter ein, die war bei mir auch stark verrostet, liegt wohl auch ungünstig im Spritzwasser.
genau! ist bei mir auch sehr rostig, also einfetten...

und wer schon unter der Karre rumkriecht: seht euch mal die Plastikaufhängungen der Bremsleitungen, der Kraftstoffleitungen und der Servoleitungen an: Die Leitungen sind da nur eingeklipst und einige waren bei mir schon gebrochen, wodurch die Leitungen frei schwingen, was die Lebensdauer nicht positiv beeinflussen kann, also hab ich da mit Kabelbindern nachgearbeitet :wink:
Antworten