Fahrwerk Sprinter 2001
Hi,
wir hatten genau das Problem was ihr hier beschreibt.. Bei jeder Tankstellen auffahrt dachte man, das Ding kippt gleich um.. Das ging soweit, das die Teller im Schrank die Schranktür aufgestoßen haben und der ganze Schrank leer war und unser Holz ein zwei Macken hatte..
Seit dem wurde folgendes gemacht:
-Rote Konidämpfer (Einstellbar!!!!)
Und das wars! Die Zusatzluftfederung hat schon etwas gebracht.. Klar, wenn wir auf ca. 4bar aufpumpnen, dann wankt er weniger aber ist steinhart hinten.. Daher haben wir die einstellbaren Konis gekauft. Und das gute ist, wenn wir nicht zufrieden sind, können wir in die Werkstatt fahren und dann werden die Dämpfer noch härter gestellt! Und genau das ist der Punkt:
Als wir uns erkundigt haben, gab es zwei Konidämpfer! Einer der nicht einstellbar war und einer der es war! Und der einstellbare hat eine sehr viel höhere Zug und Druckstufe.
Und unser Aufbau ist wirklich groß und sehr schwer. Und dazu auch noch eine große Heckgarage.. Und ich will nicht sagen, dass wir unsere 5 Tonnen nicht ausnutzen! Ich würde auch nicht bezweifeln das wir schoneinmal mit 5,2Tonnen gefahren sind..
ABER, erkundige dich bitte, ob du die einstellbaren Dämpfer hast! Und bei unserer Zusatzluftfeder haben wir trotzdem noch zwei Blattfedern drinne!
Wenn wir mit unseren Sommerreifen (215/70 R15) oder Winterreifen (195/75 R15) fahren ist ein wahrer Unterschied. Im Winter fahren wir wegen der Witterung und den Reifen nur knapp 4-4,2bar. Im Sommer aber locker 4,5-5 bar. Und die Reifen soll man sogar mit mind. 5 fahren... All das hat bei uns wirklich einiges gebracht. Seit dem haben wir kein mal mehr unsere Schränke geleert!
mfg.Tobias
PS: Man liest öfters etwas von Aircell... Ist für die Vorderachse, aber keine Ahnung ob das was bringt. Haben wir noch nicht verbaut gehabt
PS1: Kuhn hat doch eigentlich selbst rote Dämpfer an der Luftfederung oder?! Oder ist das nur eine Zusatzluftfederung
PS2: Eigentlich heißt "gelb" doch weiche Stoßdämpfer und "rot" harte Dämpfer...
PS3: Ich such dir mal die Adressen raus, wo wir unsere Infos her haben.. Da sind auch welche dabei, die können die Konis noch härter machen!
wir hatten genau das Problem was ihr hier beschreibt.. Bei jeder Tankstellen auffahrt dachte man, das Ding kippt gleich um.. Das ging soweit, das die Teller im Schrank die Schranktür aufgestoßen haben und der ganze Schrank leer war und unser Holz ein zwei Macken hatte..
Seit dem wurde folgendes gemacht:
-Rote Konidämpfer (Einstellbar!!!!)
Und das wars! Die Zusatzluftfederung hat schon etwas gebracht.. Klar, wenn wir auf ca. 4bar aufpumpnen, dann wankt er weniger aber ist steinhart hinten.. Daher haben wir die einstellbaren Konis gekauft. Und das gute ist, wenn wir nicht zufrieden sind, können wir in die Werkstatt fahren und dann werden die Dämpfer noch härter gestellt! Und genau das ist der Punkt:
Als wir uns erkundigt haben, gab es zwei Konidämpfer! Einer der nicht einstellbar war und einer der es war! Und der einstellbare hat eine sehr viel höhere Zug und Druckstufe.
Und unser Aufbau ist wirklich groß und sehr schwer. Und dazu auch noch eine große Heckgarage.. Und ich will nicht sagen, dass wir unsere 5 Tonnen nicht ausnutzen! Ich würde auch nicht bezweifeln das wir schoneinmal mit 5,2Tonnen gefahren sind..
ABER, erkundige dich bitte, ob du die einstellbaren Dämpfer hast! Und bei unserer Zusatzluftfeder haben wir trotzdem noch zwei Blattfedern drinne!
Wenn wir mit unseren Sommerreifen (215/70 R15) oder Winterreifen (195/75 R15) fahren ist ein wahrer Unterschied. Im Winter fahren wir wegen der Witterung und den Reifen nur knapp 4-4,2bar. Im Sommer aber locker 4,5-5 bar. Und die Reifen soll man sogar mit mind. 5 fahren... All das hat bei uns wirklich einiges gebracht. Seit dem haben wir kein mal mehr unsere Schränke geleert!
mfg.Tobias
PS: Man liest öfters etwas von Aircell... Ist für die Vorderachse, aber keine Ahnung ob das was bringt. Haben wir noch nicht verbaut gehabt
PS1: Kuhn hat doch eigentlich selbst rote Dämpfer an der Luftfederung oder?! Oder ist das nur eine Zusatzluftfederung
PS2: Eigentlich heißt "gelb" doch weiche Stoßdämpfer und "rot" harte Dämpfer...
PS3: Ich such dir mal die Adressen raus, wo wir unsere Infos her haben.. Da sind auch welche dabei, die können die Konis noch härter machen!
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Habe auch ein Wohnmobil (hymercamp) auf Sprinter 316 cdi; Im Vergleich zu meinem vorherigen Ducato ist der Sprinter wahrlich schlechter in der Straßenlage; Und er hat auch ein seitliches Nicken oder Wackeln, wie immer man das bezeichnen mag.
Ich habe zunächst überlegt, eine Luftfeder von Goldschmitt nachzurüsten, nachdem ich dies auch beim Ducato (ausschließlich zur Auflastung auf 3550 kg) veranlasst habe;
Nun bin ich wegen der hohen Kosten und der wahrscheinlich nur geringfügigen Verbesserung der Wankneigung davon abgekommen. Stattdessen habe ich nach Rücksprache mit CONTI die Reifen vorne auf 5,2 bar und hinten auf 5,5 bar (incl. Metallventile) befüllt. Außerdem habe ich von Goldschmitt einen Höherlegungssatz (simple Metallklötze) einbauen lassen, damit die Kiste nicht bei der kleinsten schrägen Hofeinfahrt aufgeht.
Seit diesen beiden Maßnahmen ist das Fahrzeug für meine Begriffe sehr gut fahrbar. Positiver Nebeneffekt des Einbaus des Höherlegungssatzes war, dass ein kleiner Teil des Fahrzeugeigengewichtes zur Vorderachse gewandert ist und das Fahrzeug nun bei stark hecklastiger Beladung waagrecht steht. Außerdem bewirkt der erhöhte Reifenluftdruck eine Minderung des Verbrauch von ca. 1 ltr. Diesel auf 100 KM. Die seitliche Wankneigung fällt mir nur noch bei langsamen Fahrten auf holprigen Straßen auf. Und damit kann ich gut leben.
Ich habe zunächst überlegt, eine Luftfeder von Goldschmitt nachzurüsten, nachdem ich dies auch beim Ducato (ausschließlich zur Auflastung auf 3550 kg) veranlasst habe;
Nun bin ich wegen der hohen Kosten und der wahrscheinlich nur geringfügigen Verbesserung der Wankneigung davon abgekommen. Stattdessen habe ich nach Rücksprache mit CONTI die Reifen vorne auf 5,2 bar und hinten auf 5,5 bar (incl. Metallventile) befüllt. Außerdem habe ich von Goldschmitt einen Höherlegungssatz (simple Metallklötze) einbauen lassen, damit die Kiste nicht bei der kleinsten schrägen Hofeinfahrt aufgeht.
Seit diesen beiden Maßnahmen ist das Fahrzeug für meine Begriffe sehr gut fahrbar. Positiver Nebeneffekt des Einbaus des Höherlegungssatzes war, dass ein kleiner Teil des Fahrzeugeigengewichtes zur Vorderachse gewandert ist und das Fahrzeug nun bei stark hecklastiger Beladung waagrecht steht. Außerdem bewirkt der erhöhte Reifenluftdruck eine Minderung des Verbrauch von ca. 1 ltr. Diesel auf 100 KM. Die seitliche Wankneigung fällt mir nur noch bei langsamen Fahrten auf holprigen Straßen auf. Und damit kann ich gut leben.
Gruß starlight
Hymercamp 640 starline auf DB 316cdi
Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben eine Reise ist
http://www.hymer-starlight.ag.vu
Hymercamp 640 starline auf DB 316cdi
Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben eine Reise ist
http://www.hymer-starlight.ag.vu
@ starlightStattdessen habe ich nach Rücksprache mit CONTI die Reifen vorne auf 5,2 bar und hinten auf 5,5 bar (incl. Metallventile) befüllt
Genau das hat Conti uns auch gesagt.. Aber 5,5bar hinten bei Zwillingsbereifung fanden wir zu viel.. Weil die Reifen werden in der Zwillingsbereifung schon genug beansprucht.. aber sonst ist das wirklich eine gute Maßnahme!
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 01 Jul 2003 00:00
- Galerie
Fahrwerk Sprinter 2001
Also allen 316 cdi Fahrern, die ein Womo haben und keine Zuladungsprobleme an der Hinterachse haben und denen es um eine Verringerung des Wankens geht kann ich nur eins empfehlen:
Macht die verstärkten Stabis von Goldschmitt rein. Die kosten zwar richtig Geld aber dafür funktionieren sie auch - und zwar ohne Komforteinschränkungen.
Luftfederung kann das Wanken nur bedingt unterdrücken. Wenn Du bei einem Fußball mehr oder weniger Luft reindrückst wirst Du auch feststellen, daß er trotzdem noch springt. Mehr Luft sorgt nur dafür, daß die Wankbewegungen schneller werdenund damit gefühlt weniger. Dein Geschirr im Schrank sagt Dir aber, daß dieses Gefühl trügt. Härtere oder zusätzliche Federlagen oder Schraubenfedern bewirken im Prinzip das selbe.
Härtere Stoßdämpfer in der Zugstufe, also mit höherem Widerstand beim Ausfedern könnten prinzipiell etwas bewirken - verbunden mit dem nachteil, daß bei Befahren eines Schlaglochs das Rad auch langsamer ausfedern kann, deswegen Schäden möglich sind und außerdem das Fahrverhalten auf schlechten Wegstrecken schlechter wird. Wer Motorrad fährt kann dies nachvollziehen, sofern mal an der Dämpfungsschraube gedreht wurde
Federverstärkungen machen nur bei erhöhter Beladung Sinn und andere Stoßdämpfer können maximal eine Ergänzung zum Stabi sein - mäßige Erhöhung der Zugstufeneinstellung vorausgesetzt. Achtet mal drauf: Stoßdämpfer werden von den Händlern empfohlen, die keine Stabis im Angebot haben - Goldschmitt hat beides und empfielt Stabis gegen Wanken...
Ureigenste Aufgabe des Stabilisators ist es die Wankbewegungen zu verringern - daher macht auch nur hier eine Bekämpfung Sinn.
Den Unterschied zu Ducato kenne ich. Hatte vorher selbst einen Bj. 89 und war genauso erschrocken über das starke Wanken des Sprinters. Hatte damals Blatt- und Luftfeder mit größeren Reifen kombiniert und wegen der Zuladung (3,5to) ständig hohen Luftdruck drin. Sehr hartes, aber stabiles Fahrwerk ohne Wanken. Mit den Goldschmittstabis habe ich jetzt das gleiche - allerdings mit angenehmen Fahrkomfort.
Ich habe lange mit mir gerungen, rd. 1000 Euros ohne Montage sind viel Geld für zwei gelbe gebogene Stahlstangen. Aber ich würde es jederzeit wieder ausgeben und ärgere mich, daß ich das nicht schon viel früher getan habe. Ich lache jetzt über schräge Tankstellenauffahrten und fahre da so wie mit meinem PKW drüber...
Diese Stabis soll es auch für die 416er geben...
Gruß, Stefan
Macht die verstärkten Stabis von Goldschmitt rein. Die kosten zwar richtig Geld aber dafür funktionieren sie auch - und zwar ohne Komforteinschränkungen.
Luftfederung kann das Wanken nur bedingt unterdrücken. Wenn Du bei einem Fußball mehr oder weniger Luft reindrückst wirst Du auch feststellen, daß er trotzdem noch springt. Mehr Luft sorgt nur dafür, daß die Wankbewegungen schneller werdenund damit gefühlt weniger. Dein Geschirr im Schrank sagt Dir aber, daß dieses Gefühl trügt. Härtere oder zusätzliche Federlagen oder Schraubenfedern bewirken im Prinzip das selbe.
Härtere Stoßdämpfer in der Zugstufe, also mit höherem Widerstand beim Ausfedern könnten prinzipiell etwas bewirken - verbunden mit dem nachteil, daß bei Befahren eines Schlaglochs das Rad auch langsamer ausfedern kann, deswegen Schäden möglich sind und außerdem das Fahrverhalten auf schlechten Wegstrecken schlechter wird. Wer Motorrad fährt kann dies nachvollziehen, sofern mal an der Dämpfungsschraube gedreht wurde

Federverstärkungen machen nur bei erhöhter Beladung Sinn und andere Stoßdämpfer können maximal eine Ergänzung zum Stabi sein - mäßige Erhöhung der Zugstufeneinstellung vorausgesetzt. Achtet mal drauf: Stoßdämpfer werden von den Händlern empfohlen, die keine Stabis im Angebot haben - Goldschmitt hat beides und empfielt Stabis gegen Wanken...

Ureigenste Aufgabe des Stabilisators ist es die Wankbewegungen zu verringern - daher macht auch nur hier eine Bekämpfung Sinn.

Den Unterschied zu Ducato kenne ich. Hatte vorher selbst einen Bj. 89 und war genauso erschrocken über das starke Wanken des Sprinters. Hatte damals Blatt- und Luftfeder mit größeren Reifen kombiniert und wegen der Zuladung (3,5to) ständig hohen Luftdruck drin. Sehr hartes, aber stabiles Fahrwerk ohne Wanken. Mit den Goldschmittstabis habe ich jetzt das gleiche - allerdings mit angenehmen Fahrkomfort.
Ich habe lange mit mir gerungen, rd. 1000 Euros ohne Montage sind viel Geld für zwei gelbe gebogene Stahlstangen. Aber ich würde es jederzeit wieder ausgeben und ärgere mich, daß ich das nicht schon viel früher getan habe. Ich lache jetzt über schräge Tankstellenauffahrten und fahre da so wie mit meinem PKW drüber...
Diese Stabis soll es auch für die 416er geben...
Gruß, Stefan
...einer der ersten 316 cdi
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 10 Mär 2007 13:59
- Wohnort: NRW
Fahrwerk Sprinter
Hallo Sprinter - Freunde,
habe mich wegen der Wankneigung bei KLS kundig gemacht.
Angeblich hat der 416 schon serienmässig verstärkte Stabis montiert!
Man könnte jetzt nur noch mit speziellen Stoßdämpfern, mit verstärkter
Zugstufe, arbeiten.
Hier wird von einstellbaren Koni - Dämpfern geredet. Wo wird so etwas angeboten? Genügt es, wenn man die Dämpfer nur an der Hinterachse wechselt? Möchte zwar das Wanken abstellen, aber nicht mein Gebiss beim Fahren verlieren!
TK-2006 schreibt:
Reifen 215/70R15? Nach meinen Infostand trägt so etwas nur KLS ein!
Jedoch für 2 Alufelgen mit Reifen für vorn, und 4 Stck. Reifen ohne Felgen für die Hinterachse für ca. 2.700,- € zuzgl. Stoßdämpfer, zuzgl. Montage, ist schon heftig!
Gibt es die speziellen Felgen auch irgendwo frei zu kaufen? Bekommt man die dann eingetragen?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee
viele Grüße Gerd Peter
habe mich wegen der Wankneigung bei KLS kundig gemacht.
Angeblich hat der 416 schon serienmässig verstärkte Stabis montiert!
Man könnte jetzt nur noch mit speziellen Stoßdämpfern, mit verstärkter
Zugstufe, arbeiten.
Hier wird von einstellbaren Koni - Dämpfern geredet. Wo wird so etwas angeboten? Genügt es, wenn man die Dämpfer nur an der Hinterachse wechselt? Möchte zwar das Wanken abstellen, aber nicht mein Gebiss beim Fahren verlieren!

TK-2006 schreibt:
Reifen 215/70R15? Nach meinen Infostand trägt so etwas nur KLS ein!
Jedoch für 2 Alufelgen mit Reifen für vorn, und 4 Stck. Reifen ohne Felgen für die Hinterachse für ca. 2.700,- € zuzgl. Stoßdämpfer, zuzgl. Montage, ist schon heftig!

Gibt es die speziellen Felgen auch irgendwo frei zu kaufen? Bekommt man die dann eingetragen?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee

viele Grüße Gerd Peter
Mal langsam mit den wilden PferdenReifen 215/70R15? Nach meinen Infostand trägt so etwas nur KLS ein!
Jedoch für 2 Alufelgen mit Reifen für vorn, und 4 Stck. Reifen ohne Felgen für die Hinterachse für ca. 2.700,- € zuzgl. Stoßdämpfer, zuzgl. Montage, ist schon heftig!
Gibt es die speziellen Felgen auch irgendwo frei zu kaufen? Bekommt man die dann eingetragen?

Im Winter fahren wir 195 da selbst dann die Distanzscheibe nicht für Ketten ausreichen.. Daher kannst du dir jetzt denken, wie viel die Dinstanzscheibe bringt: Einiges, aber viel zu wenig um Schneeketten zu fahren.
Eingetragen hat das damals Concorde Reisemobile, damit wir 4,95Tonnen kriegten.. Allerdings nur 195er Reifen

Aber Achtung wegen KLS:
Die liefern auch eine Distanzsscheibe, aber diese ist lose, das heißt, dass das äußere Rad somit nicht mehr an den Radaufnahmen zentriert wird. Dies bedeutet für uns, das die Radbolzen den Reifen halten müssen. Also nicht sehr gut

Zu den Dämpfern:
Die sind perfekt! Jedenfalls bei uns: Wir haben sie von KLS und großes LOB an die Firma, die halten unseren Wagen wirklich gut im Zaum.. Und das ist nicht einfach bei 8 x 3,4m! Und diese kann man sogar noch stärker einstellen, aber für uns reicht das!
Nochmal zu den Reifen:
KLS bietet auch 16 Zollfelgen für den Sprinter an. Dies sind aber einfach die Felgen vom 616. Allerdings muss man aufpassen mit dem Abstand zu den Zusatzluftbälgen.. Da kann es manchmal nicht passen!
Da ist KLS aber gar nicht so teuer! Wir haben das mal durchgerechnet, und wenn man da alles einzeln kauft ist man fast bei dem Preis von KLS.
Das Optimum ist meiner Meinung nach (wenn man einen 416CDI hat(wir haben einen 412D)):
- 616 Vorderachse verbauen lassen (ging glaube ich bei Oberaigner)
- 16 Zoll Felgen montieren mit 205er Bereifung
- Verstärkte Dämpfer von KLS (einstellbar) + Stabilisatoren von Goldschmitt
Als Beigeschmack könnte man noch verbauen:
- Geschlitze Bremscheiben vorne von ATE (sehr gut!!!!)
oder
- 16 Zoll Bremsanlage von Brembo oder anderen
Wenn man das durchführt ist man aber Pleite!!! Aber laut mehreren Mercedeswerkstätten bei uns, sind 16 Zoll Felgen nicht ganz unproblematisch bei den 4xx, da halt die Achsen wesentlich "labiler" sind als beim 616.
Dennoch würde ich persönlich lieber bei unserem mitfahren mit dem Gewissen auf 16 Zoll Schluffen unterwegs zu sein. Erstens wegen der Sicherheit und zweitens weil die auch nicht so doll Schwanken (da sie nochmal mehr Luftdruck aushalten!)
Genauso die Dämpfer oder Stabilisatoren:
Ich glaube, mit den Seriendämpfern (waren die stärksten die es gab) würden wir heute immer noch Seekrank werden. Daher kann ich diese nur empfehlen.
Zu den Stabilisator sei nur gesagt, dass der wirklich gut sein soll. Wir trafen schon einige mal Leute mit einem gelben (Goldschmitt) Stabi und diese Leute schwärmten förmlich.
Daher bringen hoher Luftdruck, Dämpfer & Stabi schon richtig was. Aber leider zeugt das dann auch von einem Brettharten Fahrgestell. Das halt der Tribut für gute Wankeingenschaften. Und das zahlen dir die Möbel heim. Losgerüttelte bzw. kietschende Schränke und eine lose Trittstufe + lose Heckgaragenablage war bei uns der Tribut von Dämpfern und Reifen.
Aber es hat sich gelohnt! Wir würden es auch wieder tun, auch wenn da Geld draufgeht, aber du wirst überrascht sein, wie gut der Wagen dann fährt!
mfg.TK
PS: @ Gerd Peter: Du hast ne PN
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Re: Fahrwerk Sprinter
Hallo Gerd Peter,Gerd Peter hat geschrieben:Hallo Sprinter - Freunde,
habe mich wegen der Wankneigung bei KLS kundig gemacht.
Angeblich hat der 416 schon serienmässig verstärkte Stabis montiert!
Man könnte jetzt nur noch mit speziellen Stoßdämpfern, mit verstärkter
Zugstufe, arbeiten.
Hier wird von einstellbaren Koni - Dämpfern geredet. Wo wird so etwas angeboten? Genügt es, wenn man die Dämpfer nur an der Hinterachse wechselt? Möchte zwar das Wanken abstellen, aber nicht mein Gebiss beim Fahren verlieren!
TK-2006 schreibt:
Reifen 215/70R15? Nach meinen Infostand trägt so etwas nur KLS ein!
Jedoch für 2 Alufelgen mit Reifen für vorn, und 4 Stck. Reifen ohne Felgen für die Hinterachse für ca. 2.700,- € zuzgl. Stoßdämpfer, zuzgl. Montage, ist schon heftig!
Gibt es die speziellen Felgen auch irgendwo frei zu kaufen? Bekommt man die dann eingetragen?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee![]()
viele Grüße Gerd Peter
ich habe die Dämpfer von KLS bei mir einbauen lassen 4St.
Es ist besser geworden aber zufrieden bin ich nicht das Wanken können nur die Goldschmitt-Stabis verhindern, aber auch nur wenn der Hecküberhang nicht zu groß ist.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 01 Jul 2003 00:00
- Galerie
Re: Fahrwerk Sprinter
Hallo Gerd Peter,Gerd Peter hat geschrieben:Hallo Sprinter - Freunde,
habe mich wegen der Wankneigung bei KLS kundig gemacht.
Angeblich hat der 416 schon serienmässig verstärkte Stabis montiert!
die verstärkten Stabis, von den da die Rede ist gibt es tatsächlich von Mercedes. Da gibt es 3 Varianten:
1. ohne Stabis
2. mit normalen Stabis (Kastenwagen)
3. mit verstärkten Stabis (Für Hohe Aufbauten, Krankenfahrzeuge etc)
Allerdings sind diese verstärkten Stabis noch nicht das Maximum was man machen kann! Die von Goldschmitt sind nochmal eine Spur dicker und damit auch stabiler. Bei meinem 316, der auch serienmäßig die verstärkten von DC hatte betrug der Unterschied im Durchmesser nochmal satte 5mm im Durchmesser, vorn und hinten. Das macht im Fahrbetrieb Welten aus.
Bei KLS gibt es übrigens keine Stabis, daher die Empfehlung mit den Stoßdämpfern (s.o.)
Gruß, Stefan
...einer der ersten 316 cdi
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 01 Jul 2003 00:00
- Galerie
Genau - Schwärmen ist das richtige WortTK-2006 hat geschrieben:Zu den Stabilisator sei nur gesagt, dass der wirklich gut sein soll. Wir trafen schon einige mal Leute mit einem gelben (Goldschmitt) Stabi und diese Leute schwärmten förmlich.
Daher bringen hoher Luftdruck, Dämpfer & Stabi schon richtig was. Aber leider zeugt das dann auch von einem Brettharten Fahrgestell. Das halt der Tribut für gute Wankeingenschaften. Und das zahlen dir die Möbel heim. Losgerüttelte bzw. kietschende Schränke und eine lose Trittstufe + lose Heckgaragenablage war bei uns der Tribut von Dämpfern und Reifen.

Das "brettharte" Fahrwerk hast Du nur wenn Du das Einsinken hinten bei starker (übermäßiger?) Beladung verhintern willst Luftfeder mit hohem Druck/ zugedrehte Dämpfer. Ich habe außer Goldschmitt-Stabis vorn und hinten nichts am Fahrwerk gemacht. Und das fährt sich wunderbar stabil und komfortabel.
Ich kann´s wirklich nur jedem empfehlen...
Gruß, Stefan
...einer der ersten 316 cdi
Re: Fahrwerk Sprinter
Hallo Gerd Peter,Gerd Peter hat geschrieben:Hallo Sprinter - Freunde,
habe mich wegen der Wankneigung bei KLS kundig gemacht.
Angeblich hat der 416 schon serienmässig verstärkte Stabis montiert!
Man könnte jetzt nur noch mit speziellen Stoßdämpfern, mit verstärkter
Zugstufe, arbeiten.
Hier wird von einstellbaren Koni - Dämpfern geredet. Wo wird so etwas angeboten? Genügt es, wenn man die Dämpfer nur an der Hinterachse wechselt? Möchte zwar das Wanken abstellen, aber nicht mein Gebiss beim Fahren verlieren!
TK-2006 schreibt:
Reifen 215/70R15? Nach meinen Infostand trägt so etwas nur KLS ein!
Jedoch für 2 Alufelgen mit Reifen für vorn, und 4 Stck. Reifen ohne Felgen für die Hinterachse für ca. 2.700,- € zuzgl. Stoßdämpfer, zuzgl. Montage, ist schon heftig!
Gibt es die speziellen Felgen auch irgendwo frei zu kaufen? Bekommt man die dann eingetragen?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee![]()
viele Grüße Gerd Peter
solltest Du die stabis kaufen die gibt es auch bei sawiko, ist wohl für dich näher.
http://sawiko.de/Sonstiges.htm
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T