Zwischenbilanz 100Tkm
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: 27 Nov 2006 11:54
Hallo,
wir hatten beim Vorgängermodell auch einen ähnlichen Kühlwasserverlust. Es war so, dass man gelegentlich etwas nachfüllen musste, dann längere Zeit wieder weniger. Die Werkstatt hat nie etwas gefunden. Im dritten Jahr mussten man dann wiedereinmal in kurzer Zeit viel nachfüllen. Wieder in der Werkstatt, nichts gefunden. Wir haben uns damit nicht mehr zufrieden gegeben. Daraufhin hat die Werkstatt sich ein Gasmessgerät ausgeliehen, angeblich bei Daimler, damit konnte Abgas im Kühlwasser nachgewiesen werden. Also kam der Zylinderkopf runter, dieser hatte einen Haarriss. Das ärgerliche war, dass wir auf den Kosten sitzen geblieben sind, weil unsere früheren Reklamationan nicht aktenkundig waren und Daimler nach der Laufleistung Kulanz abgelehnt hat, obwohl der Riss eigenltlich von Anfang an vorhanden gewesen sein muss.
Mein Rat: Reklamationan nur schriftlich und auf bessere Analyse (Gas im Kühlwasser) bestehen.
Grüße von OT
wir hatten beim Vorgängermodell auch einen ähnlichen Kühlwasserverlust. Es war so, dass man gelegentlich etwas nachfüllen musste, dann längere Zeit wieder weniger. Die Werkstatt hat nie etwas gefunden. Im dritten Jahr mussten man dann wiedereinmal in kurzer Zeit viel nachfüllen. Wieder in der Werkstatt, nichts gefunden. Wir haben uns damit nicht mehr zufrieden gegeben. Daraufhin hat die Werkstatt sich ein Gasmessgerät ausgeliehen, angeblich bei Daimler, damit konnte Abgas im Kühlwasser nachgewiesen werden. Also kam der Zylinderkopf runter, dieser hatte einen Haarriss. Das ärgerliche war, dass wir auf den Kosten sitzen geblieben sind, weil unsere früheren Reklamationan nicht aktenkundig waren und Daimler nach der Laufleistung Kulanz abgelehnt hat, obwohl der Riss eigenltlich von Anfang an vorhanden gewesen sein muss.
Mein Rat: Reklamationan nur schriftlich und auf bessere Analyse (Gas im Kühlwasser) bestehen.
Grüße von OT
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Diese Messung kann mit einem normalen Viergasmessgerät, welches für AU verwendet wird, problemlos gemacht werden.langstreckenfahrer hat geschrieben:.....Daraufhin hat die Werkstatt sich ein Gasmessgerät ausgeliehen, angeblich bei Daimler, damit konnte Abgas im Kühlwasser nachgewiesen werden. ......
Mein Rat: Reklamationan nur schriftlich und auf bessere Analyse (Gas im Kühlwasser) bestehen.
Grüße von OT
Es wird der Anteil von HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe ) im Kühlwasser gemessen.
Aber, wie Du schreibst: JEDE Reklamation in der Garantiezeit schriftlich !
Mir ging es mit dem Knacken der Lenkung ähnlich:
Reparatur wegen fehlender Messgeräte nach der eigentlichen Garantie:
Alten Reparaturauftrag rausgekramt und gefaxt, => Rechnung hatte sich erledigt.

Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Hallo @ all!der_dicke_belgier hat geschrieben:SO!
Was den Kühlwasserverlust angeht gibs davon noch keine neue nachricht.
Alle leitung, usw... wurden überprüft. Es wurde aber nirgends ein leck festgestellt oder kühlflüssigkeit gefunden?
Der_Dicke_Belgier <------------Ronny
Was ich hier beim "Vollschlanken" Ronny

Musste nach ca 40 Tkm einen halben Liter Kühlwasser nachkippen. Anfrage bei MB ergab keine Lösung. Nach erstem Anschein siehts so aus, daß übers Ausdehnungsgefäß Druck abgelassen wurde, aber warum???
Danach kein weiterer Verlust. Ich tippe mal auf erhöhte Temperatur im Sommer bei eingeschalteter Klima und wie immer: Volllast bei mir.
Schade dass im KI keine Wassertemperatur mehr angezeigt wird!
Beim Vorgänger gabs das auch, aber dafür gabs auch nen Grund.
Beim Modell 2003-2006 kann ein undichtes Heizungsventil(sitzt unterm Armaturenbrett) die Ursache sein. Wer mal auf der Beifahrerseite die Klappe zum Wagenheber rausnimmt, und da alles feucht ist, den hats erwischt. Bei mir waren es 2 Fahrzeuge, ein 316 aus 2004 wurde auf Garantie beseitigt und ein 313 aus 2005 bei dem leider die Garantie abgelaufen war. Also selber machen! Macht viel Arbeit, weil Armaturenbrett muss raus!
Gruß BX-1
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Seit 1995 Sprinter.
Kühlwasserverlust NCV-3
schon wieder Kühlwasserverlust!
musste gestern schon wieder Kühlwasserflüssigkeit bei 315er nachkippen. Der Rand des Ausdehnungsgefässes war grün, also hat er über den Überlauf abgedrückt. ca 1/4 Liter aufgefüllt.
Das macht mir Sorgen. KM-Stand 70 Tkm.
Noch jemand das gleiche Problem?
Gruß BX-1
musste gestern schon wieder Kühlwasserflüssigkeit bei 315er nachkippen. Der Rand des Ausdehnungsgefässes war grün, also hat er über den Überlauf abgedrückt. ca 1/4 Liter aufgefüllt.
Das macht mir Sorgen. KM-Stand 70 Tkm.
Noch jemand das gleiche Problem?
Gruß BX-1
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Seit 1995 Sprinter.
@ Fachmann
hallo, zu meinem Problem mit dem Kühlwasserverlust suche ich einen kompetenten Fachmann.
Zum Problem: NCV-3 mit 15er Motor. Kilometerstand derzeit ca. 65 tkm. Ich habe das oben schon mal beschrieben. Am Ausdehnungsgefäß wird Druck abgelassen über einen Überlauf. An dieser Stelle wurde aber auch Kühlflüßigkeit mit herausgedrückt. Der Rand des Ausdehnungsgefäßes zeigt dies deutlich.
War mit dem Problem auch schon bei MB. Es wurde geprüft, ob Abgas im System ist, ist aber nicht.Abgedrückt wurde das System auch. Alles dicht. Desweitern ist ein überhöhter Druck im System. Beim Öffnen des Ausdehnungsgefäßes wäre der Deckel beinahe an die Decke geflogen. Was kann hier dir Ursache sein?
Das mit dem Ausdehnungsgefäß ist im Sprinter ja neu, bei VW gibts das schon ewig.
Im Deckel befindet sich doch ein Ventil, was ein Überdruck ausgleicht?
Hat jemand ähnliche Probleme? Denn auch DDB hatte Kühlwasserverlust.
Gruß BX-1
Zum Problem: NCV-3 mit 15er Motor. Kilometerstand derzeit ca. 65 tkm. Ich habe das oben schon mal beschrieben. Am Ausdehnungsgefäß wird Druck abgelassen über einen Überlauf. An dieser Stelle wurde aber auch Kühlflüßigkeit mit herausgedrückt. Der Rand des Ausdehnungsgefäßes zeigt dies deutlich.
War mit dem Problem auch schon bei MB. Es wurde geprüft, ob Abgas im System ist, ist aber nicht.Abgedrückt wurde das System auch. Alles dicht. Desweitern ist ein überhöhter Druck im System. Beim Öffnen des Ausdehnungsgefäßes wäre der Deckel beinahe an die Decke geflogen. Was kann hier dir Ursache sein?
Das mit dem Ausdehnungsgefäß ist im Sprinter ja neu, bei VW gibts das schon ewig.
Im Deckel befindet sich doch ein Ventil, was ein Überdruck ausgleicht?
Hat jemand ähnliche Probleme? Denn auch DDB hatte Kühlwasserverlust.
Gruß BX-1
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Seit 1995 Sprinter.
Das mit dem Behälter ist nicht neu, früher war der im Kühler integriert und konnte über den Deckel genauso überdruck ablassen (ist Feder drin).
Zu eurem Problem mit dem Wasserverlust, habt ihr schon mal den Deckel vom Motor runtergeschraubt???? Schaut mal bei den Injektoren, wenn dort alles weiß (verkalkt) ist habt ihr euer Wasser. Das Problem dabei ist dass man das nicht mit den Prüfungen nachweisen kann, denn der Kopf arbeitet etwas, mal kalt mal warm es entstehen Risse und die gehen ab und zu mal auf und drücken das Kühlwasser nach oben raus. (ist nicht viel, aber etwas)
Zu eurem Problem mit dem Wasserverlust, habt ihr schon mal den Deckel vom Motor runtergeschraubt???? Schaut mal bei den Injektoren, wenn dort alles weiß (verkalkt) ist habt ihr euer Wasser. Das Problem dabei ist dass man das nicht mit den Prüfungen nachweisen kann, denn der Kopf arbeitet etwas, mal kalt mal warm es entstehen Risse und die gehen ab und zu mal auf und drücken das Kühlwasser nach oben raus. (ist nicht viel, aber etwas)
moin das problem mit den Birnen kenne ich nur zur genüge
!!!!die Begrenzugsleuchen habe ich alle 6 schon erneuert!!!!Vorne schon die 2drin und hinten auch schon fast alle neu
,und hin und wider muß ich auch mal nachelfen (Klopfen)
habe jetzt 83tkm auf der Uhr !!!!


















Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
!