Assistenzsysteme Pro und Kontra

Antworten
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1908
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#151 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 30 Jul 2025 18:32 Die 4 seitlichen Radarsensoren für Totwinkel- und Spurwechselassistentin sind unzuverlässig. Das System meldet Gefahren wo es keine gibt und neigt auch schon Mal zum Totalausfall.

Bei Anhänger oder Fahrradträger schaltet das System passiv und sagt gar nichts.
Das kann ich nicht bestätigen, im verflosssenen Kastenwagen Modell 2025 (nur ca. 11.000 Kilometer gefahren) funktionierte der Tote-Winkel-Assistent ordentlich.

Auch zum Spurhalteassistent, hier längere Erfahrungen, habe ich bisher keinen Ausfall gehabt, kann mich nicht an gravierende Fehler erinnern. Einzig das abschalten bei unklaren Begrenzungsstreifen ist ein Manko. Aber das ist kein Mangel, sondern technisch m.E. nicht anders möglich.

Bei Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb muss das System abschalten, da keine zusätzlichen Sensoren oder Kameras vorhanden sind. Auch das ist kein Mangel.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#152 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 30 Jul 2025 19:05 Bei Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb muss das System abschalten, da keine zusätzlichen Sensoren oder Kameras vorhanden sind. Auch das ist kein Mangel.

Gruß Bernd
Ich sehe hier eine ungenügende Programmierung. "Das Fahrzeug" weiß wann ein Anhänger dran ist und über den Lenkwinkelsensor weiß es auch ob es geradeaus oder eine Kurve fährt. Auf Basis dieser Informationen kann man auch den Anhänger berücksichtigen ohne gleich das ganze System abschalten zu müssen. Eingeschränkter Erfassungsbereich kann man auch signalisieren, das wäre, vermutlich, aber zu aufwendig und teuer.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
WilleWutz (02 Aug 2025 14:51)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1908
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#153 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 30 Jul 2025 19:40
MobilLoewe hat geschrieben: 30 Jul 2025 19:05 Bei Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb muss das System abschalten, da keine zusätzlichen Sensoren oder Kameras vorhanden sind. Auch das ist kein Mangel.

Gruß Bernd
Ich sehe hier eine ungenügende Programmierung. ...
Nee, so einfach ist das nicht. Anhänger beeinflussen die Sensorik, der Sprinter "sieht“ den Anhänger als Hindernis, kennt nicht die unterschiedlichen Längen und Höhen usw. Rückfahrkamera, Parksensoren liefern unbrauchbare Daten.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#154 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 30 Jul 2025 19:59
v-dulli hat geschrieben: 30 Jul 2025 19:40
MobilLoewe hat geschrieben: 30 Jul 2025 19:05 Bei Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb muss das System abschalten, da keine zusätzlichen Sensoren oder Kameras vorhanden sind. Auch das ist kein Mangel.

Gruß Bernd
Ich sehe hier eine ungenügende Programmierung. ...
Nee, so einfach ist das nicht. Anhänger beeinflussen die Sensorik, der Sprinter "sieht“ den Anhänger als Hindernis, kennt nicht die unterschiedlichen Längen und Höhen usw. Rückfahrkamera, Parksensoren liefern unbrauchbare Daten.

Gruß Bernd
Bernd, die heutige Sensorik kann viel mehr als als nur einen Anhänger erkennen.
Zur Zeiten des Vario sind Lkw's autonom mithilfe der elektronischen Deichsel gefahren. Seit Mitte der 1990er ist der Actros mit elektronischer Druckluftbremse unterwegs, Trailer-ESP gibt es mittlerweile auch schon seit Jahrzehnten, die Kameraspiegel der Lkw's "verfolgen" den Anhänger/ Auflieger so dass der Fahrer das Kurveninnere Ende sieht und diese Technik ist auch nicht mehr neu.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
MobilLoewe (30 Jul 2025 21:32), WilleWutz (02 Aug 2025 14:51)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 738
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#155 

Beitrag von mpetrus »

Almaric hat geschrieben: 30 Jul 2025 16:07
MobilLoewe hat geschrieben: 29 Jul 2025 21:12 Licht und Sicht
Schalter steht bei mir immer auf Auto, passt für mich. Hinsichtlich Nebel und Blindfahrer Zustimmung. Ob jetzt jedes Fahrzeug was dir entgegen kommt und dich blendet einen Fernlichtassistenten nutzt?
Ja bei mir steht er auch auf Auto, weil Aus geht ja nicht mehr.
Wer einen Assi nutzt und wer nicht merkt man meist wie schnell das Ding reagiert wenn ich Lichthupe gebe. Und regelmäßig hab ich das auch, dass sobald ich meine Lichthupe wieder abschalte das Gegenüber direkt auch das Fernlicht wieder einschaltet (also der Assi). Das kann man beliebig oft wiederholen und bis der Fahrer das kapiert ist man dann oft schon aneinander vorbei. Und ob der Fahrer es dann kapiert hat bleibt auch noch fraglich...
Man darf evtl. auch die Frage stellen, ob der Fahrer überhaupt weis wie er das Problem lösen kann.
Viele wissen gar nicht das man das Licht auch manuell auf Abblendlicht und natürlich das Fernlicht einschalten kann.
Wer liest denn schon eine Bedienungsanleitung die so dick und viele Seiten wie eine Bibel hat?
Wenn man diese überhaupt noch in Papierform bekommt und nicht Online irgendwo abrufen muss.
Man verlässt sich auf die doch so hoch gelobte "Intelligenz" des automatischen Lichtassistenten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag (Insgesamt 2):
Almaric (02 Aug 2025 03:09), WilleWutz (02 Aug 2025 14:50)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Lucky10
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 24 Jul 2024 22:21

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#156 

Beitrag von Lucky10 »

Wie erkennt man eigentlich, wenn man(n) sich in ein fremdes Fahrzeug setzt, welche Assistenzsysteme vorhanden sind und wie man sie bedient?

Die Bedienung ist doch nicht so eindeutig wie Scheibenwischer an/aus und Blinker setzen.
Gruß
Hans
Unterwegs auf Carthago mit Sprinter W910
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1908
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#157 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 01 Aug 2025 19:31 Man verlässt sich auf die doch so hoch gelobte "Intelligenz" des automatischen Lichtassistenten.
Aber erst wenn man den Lichtassistenten (bewusst?) aktiviert hat... :wink:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 972
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#158 

Beitrag von Almaric »

MobilLoewe hat geschrieben: 02 Aug 2025 13:43
mpetrus hat geschrieben: 01 Aug 2025 19:31 Man verlässt sich auf die doch so hoch gelobte "Intelligenz" des automatischen Lichtassistenten.
Aber erst wenn man den Lichtassistenten (bewusst?) aktiviert hat... :wink:

Gruß Bernd
Letzten Endes gilt für den Lichtassi ja das Gleiche wie du oben aus der Mercedesbibel schon irgendwo zitiert hast. Frei formuliert: Das System ist ein Helferlein und ersetzt nicht den Fahrer, sondern unterstützt ihn nur. Und das System kann im Fehlerfall auch jederzeit manuell übersteuert werden - heißt man kann auch manuell abblenden.
Das Problem hier ist halt nur, dass der Fahrer entweder den Fehler gar nicht bemerkt, er sich mit seinem Kabinenroller nicht ausreichend genug befasst hat um das ab zu stellen oder es ihm völlig gleich ist...oder eine Kombination daraus. Man ist ja in diesem Fall auch nicht selbst "betroffen". Erkennt der Abstandstempomat ein Hindernis nicht und man rauscht Diesem entgegen wird wohl Jeder in die Bremse latschen. Aber was interessiert es mich wenn ich den Gegenverkehr blende...ich seh doch gut.

Dazu kommt dann noch das hier:
mpetrus hat geschrieben: 01 Aug 2025 19:31 Man darf evtl. auch die Frage stellen, ob der Fahrer überhaupt weis wie er das Problem lösen kann.
Viele wissen gar nicht das man das Licht auch manuell auf Abblendlicht und natürlich das Fernlicht einschalten kann.
Wer liest denn schon eine Bedienungsanleitung die so dick und viele Seiten wie eine Bibel hat?
Wenn man diese überhaupt noch in Papierform bekommt und nicht Online irgendwo abrufen muss.
Trotzdem bin ich der Meinung wenn ich eine Karre fahre sollte ich mich auch damit beschäftigen und zumindest die wichtigsten Funktionen kennen. Wichtig für den Straßenverkehr und nicht wo ich die Sitzheizung einschalten kann :roll: Aber damit steht man sowieso auf verlorenem Posten... daher bekommen notorische Fernlichtfahrer die ich mehrfach anblinken muss mittlerweile volle Kanne die Lightbar in die Fresse :evil: Und ja, die ist sogar noch (so gerade eben) als offizielles Fernlicht zugelassen. Wobei ich auch schon hinten die Arbeitsscheinwerfer oben am Heck eingeschaltet habe wenn mir so ne Granate mit Fernlicht am Hintern hängt.

Wie gesagt, ich fahre regelmäßig oft abends bis nachts die A31 komplett durch...und da kommen einem Unmengen von Fernlichtakrobaten entgegen...das is echt zum kotzen. Wobei ich mit den Funzeln am Dach schon hell bin. Wenn der LKW aus NL hinter mir aber sein Fernlicht anmacht beginnen die Vögel mit dem Nestbau, weil sie denken jetzt ist Frühling :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
WilleWutz (02 Aug 2025 14:50)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1908
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#159 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

US-Geschworene haben Tesla die Mitschuld an einem tödlichen Unfall mit einem Autopilot-System gegeben. Der Konzern soll nun mehr als 200 Millionen Dollar zahlen. Für Tesla ist es eine seltene Niederlage vor Gericht.
...
Der Konzern betonte stets, dass Autopilot nur ein Assistenzsystem sei und die Menschen am Steuer jederzeit bereit sein müssten, wieder die Kontrolle zu übernehmen. Zugleich wurde Tesla mehrfach dafür kritisiert, dass es zeitweise zu einfach gewesen sei, sich aus der Aufsichtspflicht herauszuziehen.
Quelle und mehr lesen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/un ... l-100.html
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Antworten