hab das Fenster ausgebaut (regnet gerade nicht) und ich muss mich wohl bei den Montageleuten von Hymer entschuldigen:
da ist ne schöne fette Kleberraupe rund um das Fenster. Nur an den beiden oberen Ecken sieht man etwas Wüstenstaub innerhalb der Klebung, der aber nur teilweise eingedrungen ist und nicht die Dichtung komplett durchdrungen hat:

- Ecke 1 oben

- Ecke 2 oben
Das Fenster hat sich vorgestern vom Blech entfernt, da es ja senkrecht und auch waagerecht eine Rundung aufweist, der Fensterrahmen aber in der waagerechten gerade ist und nicht weil da kein Kleber drin war.
Also Tschuligung liebe Montageleute bei Hymer, gut gemacht
Woher kommt also das Wasser
die einzige Spur die ich gefunden habe bei mir, ist an drei Bohrlöchern an der Unterkante (aus dem einen ist ja letztens als ich die Schraube rausgemacht habe, auch Wasser raus):

- Schraubenloch mit Wasserspuren
Bild muss um 90 Grad gedreht werde, ist die untere Kante
Also scheint der Rahmen mit der Karosserie schon dicht zu sein, aber woher kommt das Wasser in den Rahmen?
Nur von den kleinen Schlitz oben? Der Schlitz öffenet sich ja nur in den Rahmen hinein und innen rum ist eine Gummidichtung und absolut Wasserfrei.
Da es ja nicht literweise reinläuft könnte das sein: oben durch den Schlitz in den Rahmen und unten bei den Bohrlöcher (teilweise ist der Rahmen an der Seite durchbohrt worden beim Vorbohren) wieder raus.
Wäre die einfachste Lösung
Ich lasse die obere Hälfte des Hymerholzrahmens nun drin, der ist trocken und hält. Aber unten rum kommt waagerecht eine Holzleiste die stabiler ist und das Blech in eine Gerade zwingt so wie das Fenster auch ist. Und obenrum kommt eine Verstärkung drangeleimt, damit diese Linie auch gerade ist und nur die Senkrechten eine Biegung aufweisen.
Ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig