Kann man den vorbeugend ersetzen, wurde die Teilenummer geändert ( verbessert) ?
Ich bin nämlich mit meiner Werkstatt sehr zufrieden, möchte diesen Schlauch ungern unterwegs von einer fremden Werkstatt tauschen lassen müssen.
Hast Du schon mehrere Fälle gehabt ?
Viele Fragen, ich weiss, aber mich interessierts halt.
Cluster-Karl hat geschrieben:Gestern kam ein Schreiben von MB: 'Saugrohr Ölpumpe erneuern'.
Bei den 4-Zylinder Dieseln kann selbiges reißen und die Lebensdauer des Motors deutlich verkürzen.
Dienstag gehts in die Werkstatt, Dauer der Reparatur ca. 4-5 Stunden
Hallo miteinander,
diese Reparatur wurde bei erledigt, als ich wegen des Polterns der VA beim freunclichen war.
Während unseres dreiwöchigen Norwegen-Trips hatten wir auch das "Vergnügen", die DB-Niederlassung in Trondheim kennenzulernen.
Im Motorraum gab es mehrere Male ganz seltsame Geräusche. Wir dachten, in einer nahegelegenen Hütte würde ein Telefon klingeln. WIr konnten es nicht lokalisieren. Also: 24-Stunden-Hotline-Nö, noch nie gehört-rufen morgen früh zurück. Der Frühschichtler war auch wieder sehr nett, kannte das Problem nicht, schickte uns in die Werkstatt. Dort angekommen-Erklärungen(Versuche ) auf englisch-nie gehört - Diagnose gestartet-kein Fehler festgestellt-Urlaub fortgesetzt.
Später hat´s noch mal gepiepst, jetzt hab ich´s lokalisiert. Werde hier mal zum Freundlichen fahren. Der muss dann in einem die Beifarertür richten, die etwas mühsam in´s Schloss fällt..
standheizung lief sporadisch; nachdem "alles" zur standheizung gehört ausgetauscht wurde, lief sie problemlos spritverbrauch zu hoch; 14 L ölansaugrohr; wartezeit ca. 4 wochen kipper (dautel); erst nach umbaumassnahmen durch eine externe werkstatt ist er richtig zu gebrauchen
In Deiner Signatur hast Du einen 309 CDI aufgeführt, mit Kipperaufbau und Automatik.
Da habe ich eine Frage:
Hast Du eine motorseitig oder elektrisch betriebene Kipperpumpe dran ?
Wenn motorseitig: Auf was für eine Drehzahl regelt sich der Motor ein, wenn Du die Pritsche kippst ?
Die Frage hat keinen bestimmten Grund, sie dient lediglich der Informationsbeschaffung.
Seit zwei Tagen "klopft" es morgens aus dem mittleren Bereich des Armaturenbretts.
Ich habe den Verdacht, das es sich um irgendein Regelventil der Heizung handeln könnte.
Es ist ein rhytmisches Klopfen, immer nur dreimal. Es hört sich an, wie wenn jemand mit dem Finger auf Kunststoff klopft. Das dreimalige Klopfen dauert jeweils eine Sekunde ( cirka).
Solange es nicht schlimmer wird, fahre ich deswegen nicht in die Werkstatt, aber vielleicht hat jemand von Euch das gleiche Geräusch und kann mir sagen, woher es kommt.
Ich weiss, Geräusche zu beschreiben und zu lokalsieren ist sehr schwierig, ich habe mein Bestes versucht.
Habe ebenfalls komische Geräusche im Auto: Zuerst war irgendwo vorne ein helles Klappern, habe dann 2 Wochen später die abgefallene Plastikhalterung (ca. 10cm) vom Scheibenwischerschlauch vorn in der Senke über der Motorhaube gefunden, ist dort vom Wind getrieben wohl hin und her gepoltert, wieder aufgesteckt; hält bisher. Nun habe ich innen im Kasten ein schrecklichen Knirschen und Klappern, scheint die Ecke der Schiebetür von innen rechts oben zu sein, sie bewegt sich zumindest ein wenig - aber so richtig lange kann man da während der Fahrt ja nicht hin sehen... Tür scheint von außen aber normal zu sitzen. Kennt das jemand?
Ich muss mich jetzt auch mal beschweren über mein bus (was ich eigentlich ungerne tue weil ich eigentlich nach wie vor begeistert bin über den NCV3)
Dass Problem was ich habe ist mittlerweile schon seit mehr als 60.000km vorhanden!!!!! Ich habe mich schon etliche male bei MB darüber beschwert das mein Lenkrad wackelt und der rest der Karosserie vibrieren tut.
Bis jetzt gabs immernoch keine abhilfe. Am anfang dachte man dass es an den Winterreifen lag wegen den seitlichen profil der nicht geschlossen war, oder so ähnlich
wo ich allerding bei 47.000km (Also vor ca.27.000km) mir die Sommerreifen aufziehen lassen habe (Die geschlossene Profil hat seitlich ) wurde es aber immer schlimmer mit dem wackeln am Lenkrad und des vibrieren der Karosserie ist momentan wirklich unerträglich
In moment z.b. kann ich nicht schneller wie 108km/h fahren, weil ab da fängt es richtig an mit wackeln und vibrieren und hört sogar nicht auf bis 165km/h. Ich war vor 2wochen bei MB und da hat man alles nachgeprüft und mir sogar die reifen neu ausgewuchtet, nur geändert hat sich bis jetzt nichts. MB wollte mir eigentlich einen Termin machen bei einer andere Niederlassung zur achsvermessung(Weil meiner nicht bei denen auf der bühne passen tut, und ich auf ne LKW-bühne muss), nur auf diesen Termin warte ich bis heute.
Ziemlich traurig dass ganze (und dass alles mit so ein tollen bus)
der_dicke_belgier hat geschrieben:
In moment z.b. kann ich nicht schneller wie 108km/h fahren,
Ronny
Hallo,
habe auch ieses Problem 108-130 km/h, ein böses Wackeln am Lenkrad, werde diese Woche meine Räder noch mal Wuchten lassen.Ich hoffe es ist dann weg, ich werde berichten