Lars297 hat geschrieben:Mich interessiert insbesondere der Crafter...
Wenn ich´s recht verstanden habe ist´s beim Crafter einfacher den DPF auzubauen?
Also doch nur DPF ausräumen und ab dafür?
Ich bin jetzt fast durch, alle Unwegsamkeiten in den Griff zu bekommen. Es kann also nur noch wenige Tage dauern.......
Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
So, hab wieder ein pAar tausend Kilometer runter und die motordiagnose war mal wieder an aber war am Tag drauf wieder aus. Werd nächste Woche mAl wieder Auslesen aber hab nicht vor mir eine austricks-Schaltung einzubauen soßten werd vor der nächsten Au einfach den fehlerspeicher löschen.
Hab auch noch nen Dpf. Hier liegen der ist glaub zugesetzt aber wer ihn môchte kann ihn ja leerräumen und einbauen. Er ist ohne Rohre und mAn kann ich einfach einschweißen nach dem leerräumen
nachdem die Ursache für das Leuchten der Motorkontrolllampe gefunden und behoben wurde (Luftmassenmesser), wurden dabei auch sämtliche gespeicherten Fehler ausgedruckt.
Von Differrenzdrucksensor oder oder Partikelfilter etc. war nichts zu lesen.
Da frage ich mich immer mehr werd da die "Drekschleudern" sind. Interessant wäre doch die Frage ob die NCV3 Euro5, im vergleich mit den modernen Benziner wie im ADAC Test, ohne den DPF immer noch "sauberer" wären oder nicht.
Hoffe ihr findet eine einfache und gute Lösung für den Ausbau und damit auch dem Spritsparen.
Sodele, ich musste das da reinbringen ... und nu wieder zum eigentlichen Thema
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Alexi Team in einem anderen Thread hat geschrieben:Wir sind mit 2 Sprintern 318 seit einem Jahr unterwegs in Südamerika. Auf Höhen über 4000 m hatten wir bereits 2 Pannen, mit entsprechend kompliziertem Abschleppen (Friso hat bereits darüber berichtet). Man kann zwar den Partikelfilter auswaschen, was uns die Mercedes-Garagen in Calama und Arica gemacht haben, aber die Unsicherheit, wann der Filter wieder verstopft bleibt. Wir empfehlen allen Südamerikareisenden mit neuen Fahrzeugen (Sprinter, Crafter und voraussichtlich auch Iveco), den Partikelfilter ausbauen zu lassen und die Motorsteuerung entsprechen anzupassen. Dies wird zum Beispiel vom Allrad-Christ in Oesterrich ausgeführt.
Alexi Team
Sollte man vielleicht auch mal im Auge behalten, so denn diese Fa. es ohne Folgeprobleme schafft !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
Alexi Team in einem anderen Thread hat geschrieben:
Sollte man vielleicht auch mal im Auge behalten, so denn diese Fa. es ohne Folgeprobleme schafft !
Nachdem mein Freund kalte Füße bekommen hat, habe ich die Firma angeschrieben.
Wenn die Antwort bei mir eintrifft, steht sie 5 Minuten später hier im Forum. Versprochen
Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Björn, ich muß da wohl einen besonders guten erwischt haben, richtig geräuschvoll und etwas Geruch beim ersten mal Abbrennen Juli 2006, seitdem regegelmäßges Abbrennen fast
geräusch-/geruchlos mit minimaler Leistungseinbuße während des Abbrennvorganges !
Spätestens wenn er mal anfangen sollte Mucken zu machen, schicke ich ihn gnadenlos in die ewigen Jagdgründe !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.