An diese Freibrennen muss ich mich erst gewöhnen!!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#31 

Beitrag von Hans »

Fachmann hat geschrieben:Zu den Kosten kann ich nur sagen das der Filter selbst um die 1000€ kostet zzgl. Einbau was nochmals so um die 250€ ausmacht. Habe schon oft volle Filter gehabt, allerdings die meisten jenseits von 300000t km. Bis auf ein paar Ausnahmen aber die gibts ja immer.
Das bestätigt auch die Aussage vom "Dicken", hat jetzt 518.000 drauf und als der Motor hops
ging wurde festgestellt, dass der DPF am Ende ist, sollte wohl auch 1.000 - € + Einbau kosten, sollte .... :roll:, jetzt hat der Wagen ca. 7 % mehr Leistung als Serie ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#32 

Beitrag von SprinterSven1 »

Man stelle sich folgendes vor: Man hat irgendwann einen 5-6Jahre alten NCV 3, der schon schön zu rosten anfängt. Dann bei rund 300.000km soll man nochmal 1.200 EUR in einen Filter investieren, der einem persönlich außer Mehrverbrauch nix bringt. Wer macht denn das noch? Ich würde das Geld in die dann schon "alte Kiste" nicht mehr stecken.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

#33 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Darf ich jetzt mal?

Ich kanns nur abraten ohne DPF rum zu fahren.

Begründung:

1. Haufen fehlermeldungen ans steuergerät.
2. Ständiges aufleuchten der Motorkontrollleuchte.
3. Ewiges und sehr langes versuchtes freibrennen.
4. Hoher spritverbrauch durch falsche werte des sensors.
5. Abgase die stinken bis zum himmel bzw immerwieder qualm bis zum geht nimmer.
6. Durch Abgase und Qualm die hochziehen zur lambdasonde gibt dieser auch immer fehlermeldungen ans steuergerät weiter.

Kurzum:

Das ganze system spielt bekloppt und immerwieder gibs weihnachtsbeleuchtung im Tacho :roll:

Einzigste was ich aber sagen kann ist dass was mehr leistung angeht stimmt dieses. Wenn ich schätzen müsste sind es ca. 6-7% mehr leistung.

Hoffe diese antworten reichen erstmal?

Schöne Grüße,

Der_Dicke_Belgier <---------------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
315cdi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mai 2009 21:03

#34 

Beitrag von 315cdi »

wie merkt man das freibrennen?
geht da nan lämchen an?
Feuerrotes Spielmobil
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#35 

Beitrag von Hans »

315cdi hat geschrieben:wie merkt man das freibrennen?
geht da nan lämchen an?
Ich kann es nur immer wieder wiederholen, "Suchfunktion benutzen !!! :wink:

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 91&start=0

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... rennen+dpf

. . .
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Antworten