Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#31 

Beitrag von Lars297 »

Da muss es irgend ne geheime Schulung geben wo man solche Sprüche eingetrichtert bekommt. :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Eigentlich ne Frechheit in welchem Preis/Leistungsverhältnis man Transporter kaufen muss.

Ein Fahrer hat mal nen neuen Sprinter zersägt. Zur Abwicklung mit der Versicherung usw gab´s die Aufstellung von DC. Der Sprinter 906, Mittellang, 311er ohne wirkliche Sonderausstattung, hat, bzw wird immernoch, etwa 9500 Euro in der Herstellung gekostet. Jetzt darf sich jeder selbst die Gewinnspanne ausrechnen.

Aber das sind so sachen, die, denke ich, jeder schon insgeheim akzeptiert hat.
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#32 

Beitrag von Max »

- " Geheime Schulungen " gibt es für Verkäufer,Annahmemeister und sogenannte hauseigene " Reiseingenieure " :!: :!: :!: Das Ergebniss solcher " Schulungen " ist fast jeden Sprinterfahrer bekannt :!: :!: :!: :oops: siehe in Beiträgen vorher. :roll:
Max
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#33 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Interessant ist dann immer dass auf solche "gibts-nur-bei-Ihnen"-Defekte bald offizielle Rückrufaktionen folgen.....

Heute ist schon wieder eine ins Haus geflattert. Ich glaub sicher die 10. für unsere Sprinter. Diesesmal gehts um die Motorentlüftung (Ölaustsritt über Ölstab) wenn ich das richtig im Kopf habe.....
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#34 

Beitrag von viszlat »

schaut euch das doch mal bei renault mit den 3.0 l maschinen diesel an,
die bei ca.140 000 km reichlich aussteigen, kapitaler motorschaden.

gleiche motoren in opel und isuzu verbaut, da funktioniert der.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#35 

Beitrag von Arne »

Lars297 hat geschrieben: Der Sprinter 906, Mittellang, 311er ohne wirkliche Sonderausstattung, hat, bzw wird immernoch, etwa 9500 Euro in der Herstellung gekostet. Jetzt darf sich jeder selbst die Gewinnspanne ausrechnen.
Fairerweise muss man noch die Entwicklungskosten durch die verkaufte Stückzahl teilen und dazurechnen. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
matze_bbh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: Münster Südhessen
Kontaktdaten:

#36 

Beitrag von matze_bbh »

viszlat hat geschrieben:schaut euch das doch mal bei renault mit den 3.0 l maschinen diesel an,
die bei ca.140 000 km reichlich aussteigen, kapitaler motorschaden.

gleiche motoren in opel und isuzu verbaut, da funktioniert der.
Hallo

Stimmt so nicht - egal ob Saab 9-5, Signum, Vectra C alle haben massive Probleme mit dem Motor ;-)

Tauschmotoren gibt es nicht - also 14-16.000 Euro für den Motor bitte :D

Der V6 Diesel von Mercedes kostet nicht so viel ;-)

Gruß Matthias
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#37 

Beitrag von Iceman411Cdi »

Das betrifft den alten 3 liter 6 Zylinder. Den hat Renault und GM von Isuzu dazugekauft. Viele Motorschäden wie beschrieben, den Zusammenhang mit Sprinter 315 sehe ich nicht...
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#38 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Zum Ursprungsthema: Ob wir jemals offiziell von MB erfahren, was die Ursache war, glaube ich nicht. Ich weiß nicht ob sie es selber herausfinden werden.

Ich hab allerdings mit einem erfahrenen MAN Mechaniker über den Motorschaden und den Hergang (gerade Wartung durchgeführt) erklärt, da sagte er mir, sowas sei ihm auch mal passiert....

Er vermutet, dass die Werkstatt das Öl und den Ölfiltereinsatz gewechselt hat, daraufhin der Motor gestartet wurde und bei dem einen Pleuel ganz kurz der Ölfilm gerissen ist, aber zumindest solange, dass er Schaden genommen hat. Ein anfänglicher Schaden lässt sich natürlich nicht mehr rückgängig machen, woraufhin nach gewisser Zeit ein kapitaler Schaden entsteht.

Seitdem fülle er bei jedem Service grundsätzlich den Ölfilter beim Wechseln mit frischem Öl vor der Montage, obwohl dies heutzutage in allen Schulungen und Wartungsanleitungen nicht mehr gelehrt wird. Ölfiltereinsätze lassen sich sowieso nicht vorfüllen, weshalb hier wohl der Hund begraben gewesen sein könnte.

Fazit: Blöd gelaufen, sowas kann nicht einmal verhindert werden.

Blöd, wenn Fahrzeug keine Garantie mehr hat.

Allerdings handelt es sich hier nur um eine Vermutung, und keine Schadenserkenntnis.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#39 

Beitrag von benjamin »

reichen die 5-6 Sekunden aus, innerhalb welchen die Ölpumpe den Filtereinsatz füllt, um im Motor bei Leerlaufdrehzahl an irgeneiner Stelle unzureichende Schmierung zu verursachen...?

Wäre mal einen Gedanken wert, denn laut meinem Wissen habe ich bisher den Ölfilter nie vorgefüllt sondern den Motor nach dem Wechsel im Standgas laufen lassen, bis der Filter voll ist und die Öldruckleuchte erlischt...
wenn das schädlich sein kann, sollte ich meine Methode wohl nochmals überdenken!

wie macht Ihr das?

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
gochersprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 22 Feb 2008 08:09
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Galerie

#40 

Beitrag von gochersprinter »

Also das der Oelfilm bei den heutigen Oelen schon nach ein paar sekunden abreißt halte ich für ein unding habe mal ne reportage gesehen da sind die mit nem Golf 2 15 Km über die landstraße gefahren OHNE oel bis dier gefressen hat.
Was ich Wohl hier mal erlebt habe war das der Stift zu blöd war in der Werkstatt das oel abzusaugen hat nur knapp ein drittel abgesaugt neues oel rein und dann ist der Motor geplatzt.
313 CDI von 03 3.5 meter Radstand
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#41 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Obs das war, wissen wir nicht, das ist nur eine Vermutung des MAN Mechanikers.

Filtereinsätze können sowieso nicht vorgefüllt werden, das geht nur bei den alten Ölfilterpatronen, welche von unten an die Halterung angeschraubt werden.

Golf 2 ist nicht Mercedes CDI. Mit einem alten Toyota fährst du noch viel weiter als 15km ohne Öl.
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

Re: Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

#42 

Beitrag von BX-1 »

Hallo liebe Gemeinde,

nun hat es mich auch wieder erwischt, der 3. Motorschaden eines 906er Sprinter. Modell 313 Bj 11/2007 Laufleistung 170Tkm.
Alle Öl und Wartungsdienste eingehalten.
Da ich einiges gelesen habe, wo wohl der Grund zu suchen ist, würde ich gern wissen, ob es nicht schon eine Interessengemeinschaft geschädigter Sprintereigner gibt.
Da es sich hier wohlmöglich eindeutig um fehlkonstruierter Kolben oder zu dünner Kolben oder fehlkonstruierter Injektoren handelt, die zu diesen massenhaften Motorschäden führt, wäre ich dafür, gemeinschaftlich gegen MB vorzugehen.

kurzer Nachtrag: 313 und 315 hat den gleichen Motor nur anderes Motorsteuergerät.

Bitte um weitere Antworten von Eignern mit Motorschäden!

Witzigerweise bin ich letzter Woche von Mercedes Benz Berlin angerufen worden. Die nette Dame fragte nach, ob ich im Geschäftsjahr 2011 Neuanschaffungen von Transportern plane. Ich musste mich doch schon sehr zusammenreißen, um nicht zu explodieren.
Trotz meiner Wut habe ich der Dame vernünftig erklärt, daß es mit der Qualität und Langlebigkeit von Sprintern der neuen Generation nicht weit her ist und ich in nächster Zeit davon absehen werde, Produkte von MB zu kaufen.
Nun möcht ich Euch liebe Gemeinde bitten, solltet auch Ihr gefragt werden, schildert bitte all Eure negativen Erlebnisse, vielleicht wird man dann endlich wach in den Entwicklungsabteilungen.
Langsam verliere ich den Glauben an die gute deutsche Wertarbeit.

Um meinen Betrieb weiter zu führen, werde ich jedenfalls keine Sprinter mehr kaufen, sondern nur noch auf 3 Jahre leasen.
Die Kosten für Reparaturen, der Umsatzverlust wegen Ausfall und der ständige Ärger über diese miserable Technik, haben mich dazu bewogen.
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

Re: Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

#43 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Die Mängelliste über den Sprinter findest du in einem eigenen Thread "Bekannte Mängel NCV3".

In unserem 18 Sprinter umfassenden Fuhrpark wurden inzwischen 9 Motoren ersetzt (alles X15er), Halbarkeit verschieden (zw. 80000 und 300000km).

Mit leasen meinst du wohl CharterWay von Mercedes Benz? Das ist eine gute Alternative. Aber gleich mit dem Leasingvertrag vereinbaren, dass der Freundliche für deine gemieteten Fahrzeuge auch genug Ersatzfahrzeuge auf dem Hof hat :lol:
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

#44 

Beitrag von der_dicke_belgier »

dartom hat geschrieben:Die Mängelliste über den Sprinter findest du in einem eigenen Thread "Bekannte Mängel NCV3".

In unserem 18 Sprinter umfassenden Fuhrpark wurden inzwischen 9 Motoren ersetzt (alles X15er), Halbarkeit verschieden (zw. 80000 und 300000km).
Da hab ich ja damals glück gehabt dass der 315er 413Tkm drauf hatte wo der motor kaputt gegangen ist :roll:
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

#45 

Beitrag von KastenCombo »

Naja unser 313cdi hat bei 207.000km nen Motorschaden erlitten.
Vor 2 Wochen erklärte mir der Verkäufer bei Mercedes bei dem wir nen neuen Leasen wollten das der Sprinter ja nur 2 Jahre oder 200.000km halten "MUSS".
Für mehr ist der eigentlich gar nicht gebaut.
Antworten