315cdi automatic maxi, vibrationen
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Nachtrag:
Den Beitrag mit der Hinterachse haben wir natürlich gelesen, diesbezüglich liegt schon eine Anfrage bei Technik DB vor, das Ergebnis höre ich vielleicht Morgen.
Bei Goldschmitt kam auch die Frage nach einer optischen Achsvermessung zwischen Voder- und Hinterachse auf, es soll wohl schon einen Sprinter gegeben haben, bei welchem die Hinterachse um 3 Grad verdreht eingebaut war.
Der Mangel wurde auch bei DB bereits vor einem Jahr gemeldet (km-Stand 4000) damals gingen wir alle von einer Reifen-Felgengeschichte aus. Das Thema wurde ja erst jetzt richtig aktuell, nachdem die neuen Reifen usw. nichts gebracht haben.
Wenn es "unter ging" bitte ich um Entschuldigung, aber ich habe auf Seite 1 schon geschrieben, dass wir ein Wohnmobil haben, leider nicht die Größe. Länge 7.91 Höhe 3.09, zGG 5300 kg
Den Beitrag mit der Hinterachse haben wir natürlich gelesen, diesbezüglich liegt schon eine Anfrage bei Technik DB vor, das Ergebnis höre ich vielleicht Morgen.
Bei Goldschmitt kam auch die Frage nach einer optischen Achsvermessung zwischen Voder- und Hinterachse auf, es soll wohl schon einen Sprinter gegeben haben, bei welchem die Hinterachse um 3 Grad verdreht eingebaut war.
Der Mangel wurde auch bei DB bereits vor einem Jahr gemeldet (km-Stand 4000) damals gingen wir alle von einer Reifen-Felgengeschichte aus. Das Thema wurde ja erst jetzt richtig aktuell, nachdem die neuen Reifen usw. nichts gebracht haben.
Wenn es "unter ging" bitte ich um Entschuldigung, aber ich habe auf Seite 1 schon geschrieben, dass wir ein Wohnmobil haben, leider nicht die Größe. Länge 7.91 Höhe 3.09, zGG 5300 kg
Zuletzt geändert von Advantage am 16 Apr 2012 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Deine Beschreibung (ich beziehe mich auf das Problem von Advantage) spricht eindeutig von einem geschwindigkeitsabhängigen Problem. Also muß es in der Ecke Rad-Reifen-Felgen-Gelenkwelle zu finden sein. Vielleicht noch eine letzte Absicherungsfrage dazu: Fahre 100km/h, gehe auf Fahrstufe N, dann vibriert es immer noch, oder?
- Reifen wurden getauscht, sind es nicht.
- Höhenschlag der Reifen auf Felge: wurde untersucht, ist es nicht.
- Höhenschlag der verbauten Räder am Fahrzeug (z.B. wegen Dezentrierung am Radträger)? Unwahrscheinlich, aber leicht zu prüfen.
- Fahren des aufgebockten Autos auf der Bühne. Tourbo schreibt, daß das wegen DSC nicht geht. Wenn man aber alle Raddrehzahlsensoren absteckt, müßte es gehen. Dabei das Fzg an der Hinterachse anheben (damit die nicht ausfedert!), nicht an der Karosserie anheben. Wenn es also genügend schnell auf der Bühne läuft, müßte man die Stelle finden, wo es am meisten vibriert. Also Hinterachsgetriebe vorne, Mittellager, Automatikgetriebeende, Räder usw. Einfach mit dem Schraubendreher fühlen und schön dabei aufpassen. Bei diesem Test kann man eine Gelenkwellenunwucht gut spüren, und vor allem, WO die Unwucht ist.
- Beugewinkel Gelenkwelle: Da gibt es diese schönen kleinen digitalen Wasserwaagen. Damit kann man gut die Beugewinkel messen, also alle: Automatikgetriebe-vordere Teilwelle-hintere Teilwelle-Hinterachsgetriebe. Wenn an den Getrieben hoffentlich eine plangefräste Stelle zum Ansetzen ist, die parallel zur Welle ist. Kreuzgelenke, die mit mehr als max. 2 Grad laufen, würden mich stutzig machen (wobei ich mich jetzt auf PKW beziehe, mit speziellen z-Anordungen der Gelenkwelle geht auch mehr als zwei Grad). Ach ja, dein besonders langer Sprinter, hat der eine 2- oder 3-teilige Gelenkwelle? Dreiteilige Gelenkwelle sind schwingungstechnisch sehr kritisch, da müssen die Beugewinkel gaaanz genau passen. Beim Beugewinkelmessen muß das Auto auf allen 4 Rädern stehen, ausgefedert sind die Beugewinkel anders.
- Reifen wurden getauscht, sind es nicht.
- Höhenschlag der Reifen auf Felge: wurde untersucht, ist es nicht.
- Höhenschlag der verbauten Räder am Fahrzeug (z.B. wegen Dezentrierung am Radträger)? Unwahrscheinlich, aber leicht zu prüfen.
- Fahren des aufgebockten Autos auf der Bühne. Tourbo schreibt, daß das wegen DSC nicht geht. Wenn man aber alle Raddrehzahlsensoren absteckt, müßte es gehen. Dabei das Fzg an der Hinterachse anheben (damit die nicht ausfedert!), nicht an der Karosserie anheben. Wenn es also genügend schnell auf der Bühne läuft, müßte man die Stelle finden, wo es am meisten vibriert. Also Hinterachsgetriebe vorne, Mittellager, Automatikgetriebeende, Räder usw. Einfach mit dem Schraubendreher fühlen und schön dabei aufpassen. Bei diesem Test kann man eine Gelenkwellenunwucht gut spüren, und vor allem, WO die Unwucht ist.
- Beugewinkel Gelenkwelle: Da gibt es diese schönen kleinen digitalen Wasserwaagen. Damit kann man gut die Beugewinkel messen, also alle: Automatikgetriebe-vordere Teilwelle-hintere Teilwelle-Hinterachsgetriebe. Wenn an den Getrieben hoffentlich eine plangefräste Stelle zum Ansetzen ist, die parallel zur Welle ist. Kreuzgelenke, die mit mehr als max. 2 Grad laufen, würden mich stutzig machen (wobei ich mich jetzt auf PKW beziehe, mit speziellen z-Anordungen der Gelenkwelle geht auch mehr als zwei Grad). Ach ja, dein besonders langer Sprinter, hat der eine 2- oder 3-teilige Gelenkwelle? Dreiteilige Gelenkwelle sind schwingungstechnisch sehr kritisch, da müssen die Beugewinkel gaaanz genau passen. Beim Beugewinkelmessen muß das Auto auf allen 4 Rädern stehen, ausgefedert sind die Beugewinkel anders.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo Lars72,
echt toll, wie viel Mühe Du dir gibst und wie Du an dem Problem mitarbeitest, recht herzlichen Dank.
Leider kann ich nicht mitteilen was DB Berlin vorschlägt, da mein Meister krank ist und erst wieder Mittwoch kommen soll. Es wurde nur die Mail gefunden, dass wie telefonisch besprochen ??? vorgegangen werden soll.
Es stimmt, dass das Fahrzeug eine 3-teilige Gelenkwelle hat. Ich war ja bei Goldschmitt mit in der Grube. Also gearbeitet wurde an allen 3 Teilen, zumindest waren sehr viele Fingerabdrücke vorhanden (Fahrzeugunterboden war frisch gewachst)
.... alles mit der Ursache Rad hat jeder fachkundige Fahrer (DB, Goldschmitt und Carthago) nach all den Prüfungen und Probefahrten zwischenzeitlich ausgeschlossen.
Das mit Tempo 100 fahren und auf Fahrstufe N stellen, hat noch niemand versucht. Allerdings gab es keine Veränderung ob ich Gas gebe oder nur rolle, um die Geschwindigkeit zu verringern.
Es wird nur mit abnehmender Geschwindigkeit immer schwächer. Aber wie sagte schon mein DB Meister, es spürt das Ganze schon beim wegfahren auf dem Firmengelände, aber eben nur schwach.
Um auch den Beladungszustand zu berücksichtigen. Wir sind schon relativ leer (also ca. 4400 kg) und beladen mit ca. 5000 kg gefahren, es ändert sich nichts. Auch spielt es keine Rolle ob Radzierblenden montiert sind, oder nicht. Genauso verhält es sich mit den Distanzscheiben, den Aircells und dem Luftdruck der Luftfedern.
Vielen Dank auch an Alle, welche sich mit ihre Gedanken machen und hier nicht mitposten.
echt toll, wie viel Mühe Du dir gibst und wie Du an dem Problem mitarbeitest, recht herzlichen Dank.
Leider kann ich nicht mitteilen was DB Berlin vorschlägt, da mein Meister krank ist und erst wieder Mittwoch kommen soll. Es wurde nur die Mail gefunden, dass wie telefonisch besprochen ??? vorgegangen werden soll.
Es stimmt, dass das Fahrzeug eine 3-teilige Gelenkwelle hat. Ich war ja bei Goldschmitt mit in der Grube. Also gearbeitet wurde an allen 3 Teilen, zumindest waren sehr viele Fingerabdrücke vorhanden (Fahrzeugunterboden war frisch gewachst)

.... alles mit der Ursache Rad hat jeder fachkundige Fahrer (DB, Goldschmitt und Carthago) nach all den Prüfungen und Probefahrten zwischenzeitlich ausgeschlossen.
Das mit Tempo 100 fahren und auf Fahrstufe N stellen, hat noch niemand versucht. Allerdings gab es keine Veränderung ob ich Gas gebe oder nur rolle, um die Geschwindigkeit zu verringern.
Es wird nur mit abnehmender Geschwindigkeit immer schwächer. Aber wie sagte schon mein DB Meister, es spürt das Ganze schon beim wegfahren auf dem Firmengelände, aber eben nur schwach.
Um auch den Beladungszustand zu berücksichtigen. Wir sind schon relativ leer (also ca. 4400 kg) und beladen mit ca. 5000 kg gefahren, es ändert sich nichts. Auch spielt es keine Rolle ob Radzierblenden montiert sind, oder nicht. Genauso verhält es sich mit den Distanzscheiben, den Aircells und dem Luftdruck der Luftfedern.
Vielen Dank auch an Alle, welche sich mit ihre Gedanken machen und hier nicht mitposten.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Dann macht den Versuch mit dem Fahren "in der Luft" wie oben beschrieben. Der Schraubenzieher in der kundigen Hand wird bestimmt die Lösung bringen.Advantage hat geschrieben: Es stimmt, dass das Fahrzeug eine 3-teilige Gelenkwelle hat.
Manche haben auch schon die Mittellager falsch rum montiert (180° um die Welle gedreht). Ich weiß zwar nicht, ob das beim Sprinter geht, aber bei Münchner Fahrzeugen geht es

Oder laß dich mal mit ausgebauter Gelenkwelle abschleppen. Dann kannst du die Gelenkwelle endgültig bestätigen oder ausschließen.
Und wenn beim Unterbodenwachsen die Gelenkwelle dick mitgewachst wurde, dann hat sie dadurch die Unwucht. 5 Gramm machen da viel aus.Advantage hat geschrieben:Fahrzeugunterboden war frisch gewachst
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo,
... hat zwar etwas Wachs abbekommen, hat sich aber dadurch -nichts- verändert. War ja vorher schon.Und wenn beim Unterbodenwachsen die Gelenkwelle dick mitgewachst wurde, dann hat sie dadurch die Unwucht. 5 Gramm machen da viel aus.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo, ich bin in der glücklichen lage zu berichten dass ich der sache näher komme was das vibrieren an meiner kiste betrifft.
ich habe am freitag in amsterdam einen getriebeölwechsel/filter/wandlerspülung nach tim eckart schema machen lassen, und was soll ich sagen es ist (vorerst) weg.
daher gehe ich davon aus das irgendetwas im getriebe mau ist.
...
ich habe am freitag in amsterdam einen getriebeölwechsel/filter/wandlerspülung nach tim eckart schema machen lassen, und was soll ich sagen es ist (vorerst) weg.
daher gehe ich davon aus das irgendetwas im getriebe mau ist.
...
diverse Autos...
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo Tourbo,
da hoffe ich mal für Dich, dass dies so bleibt.
..unser Fahrzeug hat inzwischen eine komplett neue Welle, -alle 3 Teile- 6 neue Felgen mit Reifen (welche am Fahrzeug gewuchtet wurden), neue Radlager, eine optische Vermessung (Hinterachse zu Vorderachse) ...und das Problem ist noch immer nicht vollständig behoben. Morgen soll ein neues Lenkgetriebe rein. Mal sehen. Dann gibt es ja noch das Federpaket der Vorderachse samt Stabi und die Stoßdämpfer.
Werde berichten, wenn Ruhe ist.
da hoffe ich mal für Dich, dass dies so bleibt.
..unser Fahrzeug hat inzwischen eine komplett neue Welle, -alle 3 Teile- 6 neue Felgen mit Reifen (welche am Fahrzeug gewuchtet wurden), neue Radlager, eine optische Vermessung (Hinterachse zu Vorderachse) ...und das Problem ist noch immer nicht vollständig behoben. Morgen soll ein neues Lenkgetriebe rein. Mal sehen. Dann gibt es ja noch das Federpaket der Vorderachse samt Stabi und die Stoßdämpfer.
Werde berichten, wenn Ruhe ist.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo,
Ich möchte noch eine Rückmeldung zum Thema Vibrationen abgeben:
ALLE Versuche von Mercedes sind leider fehlgeschlagen
das Fahrzeug war ca. 8 Wochen in der Werkstatt, es wurde getausch .... getauscht ... usw.)
Dann kam der Vorschlag von Carthago ( -die haben zwischenzeitlich auch die halbe Republik abtelefoniert -) und mit der Firma KLS Kontakt aufgenommen. http://www.indestra.de/index.htm.
Der Inhaber, Herr Krause, hat sofort auf die Felgen usw. getippt. Es wurden, auf sein Anraten, noch bei DB spezielle Stahlfelgen (Lemharz) montiert und es war schon ein -deutlicher- Erfolg zu vermelden.
Daraufhin habe ich das Fahrzeug zu KSL gefahren (Mercedes hat bestimmt einen Freudentanz veranstaltet) als das WOMO vom Hof rollte.
Bei KSL wurden ALU-Felgen mit Konus montiert, neue Stoßdämpfer samt Gummilager, usw.
Was soll ich Euch sagen, das Fahrzeug läuft jetzt wie auf Schienen. Null Vibrationen auch bei 140 km/h. (ich weiß, darf ich nicht fahren
) absoluter Geradeauslauf und die Wankbewegungen sind um mindestens 60% - 70 % reduziert.
Vorher waren Geschwindigkeiten über 100 km/h absolut nicht fahrbar, jetzt kann ich das Lenkrad bei 140 km/h loslassen (soll man auch nicht, war ja nur zu Testzwecken
)
Ich bin mit der Firma KLS weder verwandt noch verschwägert, noch erhalte ich eine Prämie für Werbung !!!
Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken, welche mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
Vielleicht hilft mein Beitrag auch einem weiteren vibrationsgebeutelten Sprinterfahrer. Für mich hat sich der Aufwand (rund 2000 km Fahrt) mehr als gelohnt. Die Odyssee hat jetzt ein Ende.
Ich möchte noch eine Rückmeldung zum Thema Vibrationen abgeben:
ALLE Versuche von Mercedes sind leider fehlgeschlagen

Dann kam der Vorschlag von Carthago ( -die haben zwischenzeitlich auch die halbe Republik abtelefoniert -) und mit der Firma KLS Kontakt aufgenommen. http://www.indestra.de/index.htm.
Der Inhaber, Herr Krause, hat sofort auf die Felgen usw. getippt. Es wurden, auf sein Anraten, noch bei DB spezielle Stahlfelgen (Lemharz) montiert und es war schon ein -deutlicher- Erfolg zu vermelden.
Daraufhin habe ich das Fahrzeug zu KSL gefahren (Mercedes hat bestimmt einen Freudentanz veranstaltet) als das WOMO vom Hof rollte.
Bei KSL wurden ALU-Felgen mit Konus montiert, neue Stoßdämpfer samt Gummilager, usw.
Was soll ich Euch sagen, das Fahrzeug läuft jetzt wie auf Schienen. Null Vibrationen auch bei 140 km/h. (ich weiß, darf ich nicht fahren

Vorher waren Geschwindigkeiten über 100 km/h absolut nicht fahrbar, jetzt kann ich das Lenkrad bei 140 km/h loslassen (soll man auch nicht, war ja nur zu Testzwecken

Ich bin mit der Firma KLS weder verwandt noch verschwägert, noch erhalte ich eine Prämie für Werbung !!!
Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken, welche mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
Vielleicht hilft mein Beitrag auch einem weiteren vibrationsgebeutelten Sprinterfahrer. Für mich hat sich der Aufwand (rund 2000 km Fahrt) mehr als gelohnt. Die Odyssee hat jetzt ein Ende.
