Hi.
Wollte noch mal kurz über meine Erfahrungen berichten:
Ich bin absoluter Solarfan, aber war von der Leistung meiner Panels nicht so richtig überzeugt. Für mehr als die Batteriedauer etwas zu verlängern hat es nicht gereicht (2x 60 Watt, MPP-Regler, 2 AGM/Gel-Batterien). Die Sonnenausbeute auf unserer Weltreise war immer ziemlich gut,
Jetzt ist der Sprinter seit 2 Wochen in Schweden unterwegs. Wenn dort Sonne ist kommen wir gut mit den Panels aus. Die Batterien werden aber nur noch bis 86% geladen, um auf 87 % zu kommen dauert es fast noch mal einen Tag (ich denke die Batterien sind nicht mehr so ganz in Ordnung). Wenn die Batterien so bei >85% sind liefern die Panels kaum noch Strom (Innenwiederstand der Batterien ist zu hoch?). wenn ich dann aber einen Verbrauchen (12/230V Konverter) einschalte liefern die Panels wieder wesentlich mehr Strom.
Bei 70% Füllstand der Batterien liefern die Panels max. 7 Ampere zusammen. Mehr geht da nicht. Vielleicht wenn die Batterien ganz entladen sind, aber das will ich ja auch nicht.
Fazit: Intelligent laden, d.h.wenn nicht mehr Energie in die Batterien will, dass Panel aber mehr liefern kann den Strom z.B. zum Aufladen des Notebooks etc verwenden.
Solarpanel auf das Dach
- sprinteratw
- Stammgast

- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Re: Solarpanel auf das Dach
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sprinteratw für den Beitrag:
- Toni PETER (27 Jul 2015 13:52)
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Re: Solarpanel auf das Dach
Wenn bei fast vollen Akkus kaum Strom fließt, kann das mit zu dünnen Leitungen zwischen Laderegler und Akku zusammenhängen. An diesen fällt dann Spannung ab und der Regler meint, der Akku wäre schon voll. Mein Regler scheint das zu checken, hin und wieder misst er die Spannung des Akkus ohne zu laden und hat dann im Anschluss oft am Regler selbst eine höhere Spannung als die eingestellte Ladeschlussspannung. Bei LiFePos ist das mit Vorsicht zu genießen, aber nachdem ich mir so einen Akku zerstört habe und jetzt noch zwei zusätzliche Sicherheitsstufen drin habe läuft alles prima! 
Ansonsten kannst du bei AGM Akkus sicher auch die Ladeschussspannung ein bisschen hochdrehen...
Gruß,
Christian
Ansonsten kannst du bei AGM Akkus sicher auch die Ladeschussspannung ein bisschen hochdrehen...
Gruß,
Christian
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
- sprinteratw
- Stammgast

- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Re: Solarpanel auf das Dach
Ich kann mir das mit den zu klein dimensionierten Leitungen kaum vorstellen, denn wenn ich die Batterien über den Ladebooster während der Fahrt lade geht auch nicht mehr Strom rein. Dann ist auch bei ca. 87-89% Ende. Wenn die Batterie mehrere Tage mit dem Ladegerät geladen wird geht sie knapp über 90%. Kann aber auch an den 2 parallel angeschlossenen Zusatzbatterien liegen die auch nicht baugleich sind,unterschiedliche Kapazitäten haben und auch noch unterschiedlich alt sind...also kein ideales Setup... 
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig

- Beiträge: 509
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Solarpanel auf das Dach
Ich bin gar kein Elektriker, aber soll man AGM nicht mit erhoehter Spanning laden, weil die anders nimmer 100% geladen werden? Ich haette in mein vorherige Wohnmobil (Optima Yellow und Red) etwas aehnliches. (hatte damals kein Solar). Wenn die Laderegler der LiMa dann auf ein hoehere Spannung (ich hatte geschrieben 14,8 aber bin mir nicht ganz sicher mehr, war schoen vor einige Jahren!) umgebaut werde war es gut.
Leider war die Gelbe Optima dafuer schnell kaputt, aber der Ersatz hat nach die Anpassung lang (10 Jahren bis verkauf Womo) gehalten
Jeroen
Leider war die Gelbe Optima dafuer schnell kaputt, aber der Ersatz hat nach die Anpassung lang (10 Jahren bis verkauf Womo) gehalten
Jeroen
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-
Hessenmanni
- Ist öfters hier

- Beiträge: 26
- Registriert: 18 Feb 2015 10:18
- Wohnort: Frankenberg-Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Solarpanel auf das Dach
Was die Dimensionierung von Solaranlagen angeht, so steuere ich gerne meine Formel bei:
Hauptverbraucher: 1., Kompressorkühlschrank 65l. Laufzeit 12 Std. täglich auf Stufe 2 von 5
2., Satelliten/TV Anlage: ca. 4 Std. täglich
Anlage: a., 2 Stück flache, geklebte Module + 1 Stück "aufgeständert" mit zusammen ca. 165 W Leistung
b., 1 Solarbatterie 140W
c., Laderegler Bord und Starterbatterie, Zustandsanzeige erfolgt in Volt
Reiseziele: D von Binnenland bis Ostsee
Reisezeit: April bis Oktober, dabei teilschattiger bis vollsonniger Standortwechsel alle 2-3 Tage
Die Anlage ist 14 Jahre jung, gut abgestimmt und hat ausreichend Reserven. In der beschriebenen Formel bietet sie uns vollständige Unabhängigkeit vom externen Stromnetz und das ist genau das, was wir erreichen wollten.
Hauptverbraucher: 1., Kompressorkühlschrank 65l. Laufzeit 12 Std. täglich auf Stufe 2 von 5
2., Satelliten/TV Anlage: ca. 4 Std. täglich
Anlage: a., 2 Stück flache, geklebte Module + 1 Stück "aufgeständert" mit zusammen ca. 165 W Leistung
b., 1 Solarbatterie 140W
c., Laderegler Bord und Starterbatterie, Zustandsanzeige erfolgt in Volt
Reiseziele: D von Binnenland bis Ostsee
Reisezeit: April bis Oktober, dabei teilschattiger bis vollsonniger Standortwechsel alle 2-3 Tage
Die Anlage ist 14 Jahre jung, gut abgestimmt und hat ausreichend Reserven. In der beschriebenen Formel bietet sie uns vollständige Unabhängigkeit vom externen Stromnetz und das ist genau das, was wir erreichen wollten.
viele Grüße
Manfred
Manfred







