Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#31 

Beitrag von cappulino »

Danke :D
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#32 

Beitrag von Techniker »

Gerne geschehen,

und für Jene welche erste Infos über Brennstaffzellen suchen, empfehle ich den Downloadbereich von udomi.de .

Dann fehlt eigentlich nur noch LiFePO4. Da kann man aber wegen des Umfangs einen einen Threat aufmachen.

Gruß, Techniker
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#33 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

so die 2 95er Exide sind am Samtag angekommen :)
gleich eingebaut und beschlossen der ganze Elektrotra<kt im Heckmuss mal aufgeräumt werden...

unglaublich wieviele Kabel in einem doch eigentlich so einfachen Vehikel rumschwirren... arghhh
Bei der Gelegenheit gleich noch einige Sicherungen ergänzt und noch weitere kabel - arghhhh für innen und aussenbeleuchtung verlegt...
inklusive Schalterpanel mit 3 Kickoffschaltern und einem LED Batteriestatusanzeige... alles wein verpackt in einer Aufputzverteilerdose... klinkt schräg aber sieht nich blöd aus... und vor allem hatte ich das alles noch in der Garage rumfliegen :) also - quanta costa 0,-€ :mrgreen:


Fotos habe ich leider vergessen, reiche ich noch nach...

Was nu noch fehlt zu meinem Glück ist der Einbau der 2. Lichtmaschine und des längeren Keilriemens... dann bin ich durch... ach nee die zeltklappe... arghhh, weiter im anderen zeltklappenstrang... :?
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#34 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

So Batterien sind vrbaut... schaut gut aus (Mist Fotos vergessen)

Da ich nur so ein kleines popeliges 4A Lidl Ladegerät habe, würde ich das gerne gegen aus stärkeres, besseres austauschen.
ausserdem ist die ladeschlussspannung nur ca 13,1V, sprich mein Multimeter zeigt 13,1V an und das ladegerät schaltet auf voll und läd nicht mehr.

Was optimal zu den Exide AGM Batterien passt.
Welche könnt ihr empfehlen? oder in welche Richtung sollte ich suchen?
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#35 

Beitrag von Techniker »

Hallo,

Exide hat ja auch eigene Ladegeräte im Programm. Schau einfach, was die selber für Ihre Batterien anbieten und such dir ein günstigeres Gerät eines anderen Herstellers, mit gleichen technischen Werten.

Für Exide AGM sind ideal:
Ladespannung 13,7 bis 15 V / 5 Schrittladung IUIU+ / reine Erhaltungsladung bei 13,7 V / Als Mittel, 10% Ladestrom von der Batteriekapazität / erweitert, 15A Ladestrom geeignet für Batterien von 20Ah bis 360Ah / Brummspannung max. 0,07 V / Temperatursensor

Gruß, Techniker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
Picton16ft (14 Dez 2015 13:50)
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#36 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

Danke erstmal

Bei Exide sehe ich nur 3 Ladegeräte

1) EXIDE 12/5 (5A - zu klein)
2) EXIDE 12/7 (7A - bis 180Ah)
3) EXIDE 12/15 (15A - bis 360Ah)

Ich hab 190Ah, wäre 2) also schon am Limit besser paar euro mehr und 3) nehmen?

http://www.ebay.de/itm/Exide-Batteriela ... SwwbdWQlFo

Zu den Exide batterien, hast du da zufällig das Datenblatt parat, irgendwie finde ichd as nicht.
Mich würde die Ladezustände bei bestimmten Spannungen interessieren

also
25%
50%
75%
100%

Ich habe neben der Schiebetür ein panel mit lichtschaltern und einen kleines digitales Spannungsmeter das ich mit Tastendruck einschalten kann um den Lade- bzw Entladezustand zu sehen (auch während der Fahrt).
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#37 

Beitrag von Techniker »

Hallo,

Das 15A Exide Ladegerät ist natürlich genau für diese Batterien ideal.

Ich würde aber bei dem Preis trotzdem ein anderes nehmen, z.B. IUoU Automatikladegerät 12 Volt 20 Ampere von Fraron 149€, zwei Ausgänge, kann auch als Netzteil verwendet werden.

Die technischen Daten sind nur minimal abweichend, was für die Lebensdauer der Batterie wirklich nur irrelevante Auswirkungen hat.

Gruß, Techniker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
Picton16ft (15 Dez 2015 12:05)
Aloha!
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 140
Registriert: 07 Okt 2010 11:11
Wohnort: Bodensee

Galerie

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#38 

Beitrag von Aloha! »

Moin

Ich möchte auch gern ein Ladegerät anschaffen für die AGM Batterie. Aber eigentlich nur für den Fall, dass ich im Winter gar keine Ladung über Solar bekommen kann wegen schlecht Wetter und ich tatsächlich mehrere Tage nicht fahre und auch noch auf einem Campingplatz mit Landstrom stehen sollte. ( eher selten) Deshalb ist für mich die Versorgungsfunktion für die Standheizung am interessantesten. Die beiden genannten Geräte von exide und fraron sind preislich echt ok und bringen 20 A und haben die Versorgungsfunktion.
Wie sieht es denn mit den Laden von ctek aus? Die werden ja sonst recht oft empfohlen. Das mxs 10 zb?

Grüße
213 kurz+hoch BJ 06, 313 mittel+hoch BJ 01 Womo
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#39 

Beitrag von OutdoorSprinter »

Techniker hat geschrieben:Hallo,

[...]. IUoU Automatikladegerät 12 Volt 20 Ampere von Fraron 149€, zwei Ausgänge, kann auch als Netzteil verwendet werden.
[...]
Gruß, Techniker

Hallo Techniker, mit Interesse folge ich diesem Thread, obwohl ich gedacht hatte meine Elektrikversorgung bereits abgeschlossen zu haben.
Was bedeutet es, dass das Fraron Ladegerät auch als Netzteil verwendet werden kann?
Müssen dann dann Verbraucher, zb Kühlbox und wie von Aloha geschrieben, die Standheizung, noch über eine zusätzliche separate Leitung an den Netzteilausgang angeschlossen werden? Dieser versorgt die Geräte dann mit 12,x V ?
Wenn ein Ladegerät ohne Netzteilfunktion die Aufbaubatterie lädt, werden laufende Verbraucher über die bestehende von der BAtterie abgehende Verkabelung ja auch während des Ladevorgangs versorgt, allerdings mit der Ladespannung von bis zu 14,8(?) bei AGM, das sollten üblich e12V Gerät allerdings abkönnen, oder?
Ist ein Ladegerät mit Netzteil vorzuziehen?
Danke,
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#40 

Beitrag von Techniker »

Hallo,

welches Ladegerät, von welcher Firma man verwendet, ist fast egal. Es sollte halt für AGM Batterien sein.

Für die genannten EXIDE Batterien eignet sich am besten ein Ladegerät mit den Werten welche ich ganz oben angegeben habe.

An einem normalen Batterieladegerät kann man keine Endverbrucher betreiben. Dazu müssen immer Batterien als Puffer angeschlossen sein. Das heist, die Verbraucher sind an der Batterie angeschlossen und das Ladegerät auch.

Ladegeräte welche auch als Netzteile funktionieren, können auch als soche verwendet werden. Dazu ist immer ein Schalter am Netzteil.

Wo braucht man sowas? Die meisten brauchen sowas nie. Es ist aber sehr praktisch, wenn man 12V Geräte auch mal in der Wohnung, oder woanders z.B. an einem Stromaggregat betreiben möchte.

Bei 20A kann man Geräte bis 240Watt betreiben. So z.B. den 12V Autostaubsauger oder 12V Lüfter, oder einfach um eine 12V Schaltung, vieleicht ein Rückfahrvideosystem oder irgendwas, vor dem Einbau in das Fahrzeug, bereits in der Wohnung ausprobieren zu können. Es ist einfacher ein Netzteil in den vierten Stock zu tragen, wie eine Autobatterie, welche man erst ausbauen müsste.
Man kann natürlich auch duerhaft eine Autobatterie in der Wohnung oder Werkstatt umherstehen haben, doch diese müsste dann und wann auch wieder mit einem Ladegerät geladen werden.

Das Ctek mxs 10 passt auch, läd halt nur mit 10A.

Gruß, Techniker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
OutdoorSprinter (15 Dez 2015 10:34)
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#41 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

Techniker hat geschrieben:Wo braucht man sowas? Die meisten brauchen sowas nie. Es ist aber sehr praktisch, wenn man 12V Geräte auch mal in der Wohnung, oder woanders z.B. an einem Stromaggregat betreiben möchte.
Also eigentlich für unsere Belange hier ehr irrelevant.

Ach ja und ich freue mich daß meine dummen Fragen und die cleveren Antworten hier auch andere Leute erleuchtet und nicht nur mich.
Ein Tolles Forum!!! :D


Das Faron gefällt mir schon optisch deutlich besser, da vernünftig montierbar... ausserdem finde ich die beiden Spannungsausgänge durchaus interessant um eben auch die Starterbatterie zu laden...

https://www.fraron.de/batterieladegerae ... a-3355464/

Man kann dort optional noch einen Temperatursensor anschliessen. mit 15€ kost der nicht die Welt...
https://www.fraron.de/batterieladegerae ... a-3680736/
Aber macht das Sinn?
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#42 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

http://www.fraron.de - tolle Seite

beim Stöbern bin ich darüber gestolpert
https://www.fraron.de/batteriemanagemen ... -85859849/

sowas schwirte schon lange in mienen gedanken... ich habe immer überlegt wie ich idiotensicher sicherstellen kann daß die Nutzbatterien nicht tiefentladen werden?
Mein wqechselrichter hat zwar einen tiefenmtladeschutz, aber der springt erst bei ich weiß nich, ich glaube 10,5V an, also viel zu spät.
Bei diesem gerät kann man das wohl einfach selbst einstellen und dann "klack" macht er die Schotten dicht.

Abschaltung Einschaltung
0 10,5V 12V
1 10,0V 11,5V
2 9,5V 11,5V
3 11,25V 13,25V
4 11,5V 13,8V
5 10,5V 12,8V
6 11,5V 12,8V
7 11,8V 12,8V
8 12,0V 13,0V
9 10,0V 13,2V


https://www.fraron.de/batteriemanagemen ... -85859849/

Hat sowas jemand verbaut? Ist der Preis plausibel? Gibt es Alternativen?
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#43 

Beitrag von Hans »

Fraron allgemein kann ich nur bestes empfehlen, hab von denen einen Sinus Wechselrichter ohne Probleme seit 10 Jahren, Hotline und Kundendienst sind sehr gut, Eigentümer der Firma berät auch fachlich am Telefon und Reparaturen an eingesandten Geräten werden i. d. R. Innerhalb von 24 Std ausgeführt ! :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hans für den Beitrag:
Picton16ft (15 Dez 2015 13:26)
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#44 

Beitrag von Techniker »

Hallo,

als Techniker gebe ich meine Empfehlungen immer aus technischer Sicht. Manchmal, da wo es sinvoll ist gebe ich Empfehlungen aus praktischer sicht. Vor allem wenn ich etwas schon selber beruflich oder privat getestet habe.

Das Batterietiefendladungschutzgerät von Fraron, ist sehr gut und sehr einfach einzubauen. Es ist ein Gerät, welches man einabut, einmal einstellt und vergisst. Es funktioniert absolut zuverlässig.

Wenn man doch etwas auf die Preise achten muss, dann bekommt man fast Gleichwertiges für 35€ inkl Versand. Fast gleichwertig, weil kein Überspannungsschutz und keine BUS-Anbindung.

Man benötigt einen Battery Gard von "Kemo" für 17€. Die sind einstellbar. Dann benötigt man ein 100A Trennrelais für 14€ z.B. RL/180-12 und ein paar Kabelschuhe und kurze Stücke 1,5mm Kabel. Für zusammen 4€.

Gruß, Techniker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
Picton16ft (16 Dez 2015 12:02)
Benutzeravatar
chili
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 15 Dez 2014 19:42
Wohnort: Perle im Odenwald

Galerie

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#45 

Beitrag von chili »

Ich habe mir diese rausgesucht.
Das Preis-Leistungs-Qualitätsverhältnis war das beste.
Gel kam für mich nicht infrage.
(hat 270 Ah bei 20 h) für 439,90 mit M8 Verschraubungen.

http://www.markt.de/mannheim/zubehoer/s ... expose.htm

Ich hole sie direkt in Mannheim ab, sonst 37,90 Versand.
Daran habe ich zur Ladung 130 Wp Solar geplant.
Bis jetzt hatte ich 240 Ah mit 110 Wp hat bis jetzt zusammen 10 Jahre gehalten und (bei mir) eigentlich gereicht.
Aber es ist wie mit der Motorleistung, da kann man nie genug von haben.
Reinhard
316 Bluetec 4x4, Bj. 2015, 3,5t, 245-75-16, Achse 4,182, 6m, Hochdach, Gastank, Ladebooster, 130W Solar, 200Ah Lifepo4 Selbstbau, kein Ladegerät! 146.000km.
Toyota HJ60 4,0
Moto Morini 1200 Scrambler
Moto Morini 500 Camel
Quickly 1958
Antworten