Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3365
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#31 

Beitrag von Kühltaxi »

Gelöschter User hat geschrieben: 08 Apr 2020 18:10 ich bin wirklich erstaunt, 11 Liter schaffe ich nicht mal mit meinem Diesel mit nur 2,6t Kampfgewicht, nur 2,40m hoch und nix auf dem Dach.
Der OM 612 scheint mir grundsätzlich kein "Sparmotor" zu sein, mit Automatik (NAG1/722.6) erst recht nicht. Dafür paßt das aber wenigstens rein fahrtechnisch perfekt zusammen, macht richtig Spaß. Wer braucht und will da überhaupt noch einen Benziner frage ich mich. Auch meine C-Klasse bechert ordentlich, trotz flach und top-cw-Wert, um die 10 l. Naja, langsam fahre ich auch nicht gerade, da steht sehr schnell 200 auf der Uhr, erst darüber wird's zäh....

Der OM 612 aus dem verschrotteten Kühlsprinter mit Handschaltung den ich noch in der Garage habe hat sich durchweg zwischen 13 und 15 l gegönnt, auch bei gemäßigtem Tempo. Naja 2,80 x 2 m Schrankwand ohne Spoiler.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#32 

Beitrag von Massa »

AlSol hat geschrieben: 09 Apr 2020 01:01
Massa hat geschrieben: 04 Apr 2020 18:55
Sag mal, kanst du mir bitte ein, zwei Fotos deiner Drosselklappe senden?
IMG_5576.jpeg
Hast du auch so eine unlineare Gasannahme?

Gruss
Hallo,
woher weißt du das ich noch eine Drosselklappe habe, ich habe mal zwei Fotos gemacht von dieser D_klappe die die mir mal eingebaut war.
Ich hatte einen unrunden Leerlauf deshalb wurde sie getauscht.
IMG_5575.jpeg
IMG_5576.jpeg
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
AlSol
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 44
Registriert: 24 Jan 2018 20:35

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#33 

Beitrag von AlSol »

Ja, sieht so aus wie meine.
Wie ist das bei dir mit der Pedalstellung im Verhältnis zum Motorleistungsabruf?

Wie geschrieben, bei mir hab ich im ersten Drittel Gaspedalweg etwa 3/4 der Motorleistung und gas fein dosieren im 1. Gang fällt sehr schwer.
Im Sprinter immer dort leben, wo die Sonne scheint.
T1N 314 von 1996 (W903) mit M111 Benzinmotor
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#34 

Beitrag von Massa »

AlSol hat geschrieben: 09 Apr 2020 17:37 Ja, sieht so aus wie meine.
Wie ist das bei dir mit der Pedalstellung im Verhältnis zum Motorleistungsabruf?

Wie geschrieben, bei mir hab ich im ersten Drittel Gaspedalweg etwa 3/4 der Motorleistung und gas fein dosieren im 1. Gang fällt sehr schwer.
Hallo,
meiner fährt ganz normal an.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
AlSol
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 44
Registriert: 24 Jan 2018 20:35

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#35 

Beitrag von AlSol »

Okay, Danke.

Ich muss da bei Zeiten mit Hilfe von MB oder ner gescheiten, freien Werkstatt mal forschen.

Das war nen Polizeiauto und wer weiss, was die da noch verbastelt haben, das ich noch nicht behoben habe.
Im Sprinter immer dort leben, wo die Sonne scheint.
T1N 314 von 1996 (W903) mit M111 Benzinmotor
Gelöschter User

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#36 

Beitrag von Gelöschter User »

hallo,aus berlin.ich weiß nicht ob sich das thema schon erledigt hat,aber war ne weile weg und habs erst jetzt hier gesehen.
ich habe einen abgelasteten 414,hoch,mittellang,automatik,zwillingsreifen.ich habe nur minimalausbau(schränke,klappbett,klappbank in leichtbauweise).zum verbrauch:unter 17l
läuft nichts in der stadt,auf der autobahn mit 120(darüber wirds laut und unruhig)gerne 22l benzin.habe eine lpg-gasanlage einbauen lassen so das die kosten reduziert werden.mein gastank(100 l) ist längs zur front unter das bett gebaut.bei dem verbrauch lohnte sich eine ersatzreifen-mulden lösung für mich nicht ,da man sonst alle 20 minuten an die tanke fährt :wink:
wenn man 4 leute mitfahren hat und vllt.noch ladung dazu,zieht der motor keine wurst mehr von der stulle.
zum positivem: spritzigkeit im stadtverkehr.hatte vorher nen bremer 210 diesel und bin sehr zufrieden mit der geräuschkulisse des 414.der motor hat noch nie probleme gemacht,bis auf die drosselklappe die häufiger gereinigt werden muss und das gestänge zur derselben die von mir regelmässig mit sprühöl geschmeidig gemacht wird(ist halt von 1998).in berlin ist natürlich die umweltzone ein kaufargument.
habe den wagen jetzt 10 jahre mit mittlerweile 160tkm.fahre nicht soviel und kaufte ihn mit 80tkm von der bewag für ungefähr den gleichen preis den du jetzt zahlen sollst.
nach wie vor ist es ein alter bus der auch trotz guter pflege etliche verschleissteile bietet.
die liste der von mir ausgetauschten teile,die auch in der regel bis auf ausnahmen noch erhältlich sind,ist schon etwas länger.
meine erfahrung der letzten 2 jahre ist aber,daß das angebot von ersatzteilen bei zulieferfirmen und selbst bei mercedes immer dünner wird.
hoffe das der kurze überblick hilft.
B.ene
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 14 Dez 2017 23:38

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#37 

Beitrag von B.ene »

Hallo zusammen,

ich äussere mich nun auch zum Thema da ich seit 2017 Besitzer eines 2005 gebauten 314 4x4 mit Sperre und anfänglich Erdgasgasanlage ab Werk bin.
Selbige wurde dann durch eine LPG- Anlage getauscht.
Die Karre hat einen mittleren Radstand, zu beginn war sie mit Flachdach, 2018 habe ich ein GFK Hochdach von Reimo erworben und verbaut, bis zum Umbau verbrauchte die Karre bei 100-120 km/h ca 14-15 L LPG nach dem Umbau ist er ein Segel geworden (3,15 m) und hat nun einen verbrauch von 17-18 L LPG (auf der Autobahn), bei Benzinbetrieb sind es um die 14 L. Was er zusätzlich an Benzin verbraucht kann ich nicht klar sagen, ich hab auf zwei Gastanks verteilt 134 L und komme ca 750 km weit, Benzin tanke ich dann einmal 20 L und muss meist erst irgendwann nach 1500 gefahrenen LPG Kilometern neues Benzin nachfüllen.

Zu erwähnen ist, das ich dauerhaft in der Karre lebe und einen Eigenausbau ohne Bad, dafür mit Werkzeug und vollem Alpin/Kletterequipment plus Fahrrad mit mir herumfahre.

Die Karre ist jetzt ca 244000 km gelaufen(mit 167000 gekauft), bei 200000 hab ich das erste mal den Kopf runter gebaut, da ich eine Zündkerze abgerissen habe :? :lol: mit 230000 km hab ich mir bei einer sommerheißen Bergfahrt die Kopfdichtung gegrillt und den Kopf verzogen und selbigen nochmals abgebaut und planen lassen :roll: .....aus Fehlern lernt mensch ja :mrgreen:
Die ganzen anderen Arbeiten erspare ich euch jetzt, ausser das er gut da steht, hat für sein alter erstaunlich wenig Rost, der Vorbesitzer hat auf die Hohlraumversiegelung geachtet und die letzten Wochen habe ich damit zugebracht den Rost zu entfernen, zu behandeln und Rostprävention zu betreiben , ein paar Schweissarbeiten durchzuführen und neu zu lackieren.

Mein Resümee, ich bin zufrieden mit der Entscheidung für diese Fahrzeug, ich liebe diese Karre und habe mich voll rein gearbeitet. Ich hatte nicht die romantische Vorstellung in die Karre zu ziehen und für lau zu leben, entweder ein dicker Geldbeutel und die Werkstatt macht alles oder, wie in meinem Fall, wenig Geld, viel Zeit und die WiS die mich beim lernen unterstützt :D

Das mit dem immer knapper werdenden Bestand an Teilen bei MB ist mir auch schon aufgefallen :!: :?:

Ich habe damals 6000€ für den Sprinter hingelegt.

Soviel von mir.
Sprinter 903.6 4x4/314 Benzin/LPG mittlerer Radstand, Reimo GFK-Hochdach, dauerhaftes Zuhause im Eigenausbau
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#38 

Beitrag von Massa »

Hallo,
sei Willkommen hier im Forum.
Die ersten 14 Jahre bin ich immer auf Gas gefahren, dann hatte ich einen Schaden an einem Auslassventil ich glaube es war der Zweite Zylinder das war 11/2017, bei 177000 Km.
Lag es jetzt am Gasantrieb keiner kann es genau sagen, ich schalte jetzt vor Starken Steigungen und Pässen auf Benzin um, weil der Motor erhitzt sich stärker wenn auf Gas gefahren wird.
Natürlich müssen mal Teile erneuert werden, aber ich würde immer wieder einen Benziner kaufen, bloss es werden keine neue mehr gebaut.
G. R. Werner
Dateianhänge
IMG_2438.png
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Gelöschter User

Re: Haben die Benziner Sprinter (314) 1995-2000 heute noch Relevanz?

#39 

Beitrag von Gelöschter User »

das mit dem umschalten auf benzin mache ich auch schon von anfang an auf anraten des gaseinbauers.z.b. bei längeren überholvorgängen auf der autobahn(trucker kolonne)
Antworten