Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Klasi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#31 

Beitrag von Klasi »

Hallo, zum Thema kalte Eberspächer-Standheizung:
Bei mir war der Flammwächter(Widerstand) schuld, stand im Fehlerspeicher. Da der Wagen erst 18 Monate alt ist, hatte ich Glück, das Teil wurde bei DC auf Garantie ausgetauscht. Ca. 3 Stunden Arbeit mit Ausbau der Heizung.
Gute Fahrt, Klasi
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#32 

Beitrag von viszlat »

So, wieder mal da. Die Standheizung funzt bis jetzt zuverlässig seit dem Tausch siehe vorletztem beitrag von mir. Batterie wurde bis jetzt auch nicht mehr nach 10 min leergesaugt wie sonst.
Soeit bin ich zufrieden und jetzt mit großem Tank sowieso, kann ich lange heizen. :D :D :D
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
jörg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#33 

Beitrag von jörg »

danke für die aktuellen antworten.
thema standheizung scheint wohl so eine art runninggag zu sein.immer ärger mit den teilen. :(.
hab das ding sogar im sommer immer wieder mal laufen gehabt damit nix vergammelt.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#34 

Beitrag von Speedy »

hab das ding sogar im sommer immer wieder mal laufen gehabt damit nix vergammelt
Wird auch vom Hersteller vorgegeben, 1x im Monat laufen lassen (genau wie die Klima im Winter) !
Der einzig wahre Speedy ;)
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#35 

Beitrag von viszlat »

Ich lasse die vor jedem Motorstart laufen, ein Kaltstart sind ca. 70 Km Laufleistung ( wieviel startet jeder im Jahr so usw.) und dem Sprintshift tut es sehr gut, da es sofort samtweich schaltet. :)
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
jörg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#36 

Beitrag von jörg »

Ich lasse die vor jedem Motorstart laufen, ein Kaltstart sind ca. 70 Km Laufleistung ( wieviel startet jeder im Jahr so usw.) und dem Sprintshift tut es sehr gut, da es sofort samtweich schaltet. :)
bei 170 liter tank sicherlich kein prob.
ich mit meiner 70 liter pfütze muss da schon vorsichtiger sein. ;).
fahre dafür keine kurzstrecken.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Schlummermobil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#37 

Beitrag von Schlummermobil »

Hallo Gemeinde,

mein Nachtbar hat sich beschwet das meine Standheizung (Bj. 03)immer lauter wir und ich sollte etwas dagegen unternehmen. Er meine immer, ein Hubschrauber startet in der frühe an seinem Fester.

Habe Rücksprache mit Ebersbächer gehalten:Fazit
-Der Zuheitzer ist Werkseitg billigst Eingebaut und das Brennergebläse kann schon mit der Zeit lauter werden-

Um eine Verbesserung zu erreichen muss die Standheizung:
1. Gummiisoliert aufgeschraubt werden
2. Verbrennungsluftansaugschlauch durch einen Isolierten ersetzen
3. Auspuff auf min. 1,5 m verlängert werden

Mit diesem Ergebnis bin ich zum Boschdienst gefahren und habe die Heizung vorgeführt.
Aussage Boschdienst:
Standheizung ist wesentlich lauter als Standgeräusch vom Sprinter (316).
Boschdienst telefoniert mit Ebersbächer - Da mein Sprinter noch Garantie hat muss ich zu DC fahren und dort die angelegenheit erledigen lassen.

Habe Ergebnis vom Boschbienst an meine Werkstatt gefaxt und warte auf einen Termin.

Bis bald

Servus Oliver
jörg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#38 

Beitrag von jörg »

immer noch standheizung :-(.tut sich defenitiv nix mehr.
glaube die kraftstoffpumpe als fehler lokalisiert zu haben.
es wird kein diesel zur glühkerze gefördert.
der stecker für die elektrische versorgung führt dauerstrom.
soll aber angeblich "getaktet" (an/aus)kommen?
kennt sich jemand aus?
hab beim boschdienst die qualifizierte aussage erhalten:
fehler auslesen können wir nicht.
ist zu 99% die pumpe oder die glühkerze. :D
hab also zu 50% glück das die hz.wieder funzt
wenn ich die pumpe tausche.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#39 

Beitrag von Rosi »

Hallo Schlummermobil: das ist ja interessant. Informiere mich mal unbedingt, was DC dazu sagt. In den Papieren meines Sprinters steht: "Zusatzheizung gen., falls werkss. montiert". Es ist völlig unbedeutend, was Eberspächer dazu anbietet, denn DC baut den Murks ein und verkauft ihn. Damit ist er der Vertragspartner. Meine selbst eingebaute WEBASTO Thermo Top DW50 wurde ordentlich mit Typenbezeichnung eingetragen.
Im Extremfall könnte nämlich für die Standheizung im Sprinter das selbe gelten, wie für die heizbare Frontscheibe: Der Betrieb ist in Deutschland nicht zulässig. Die heizbare Frontscheibe funktioniert nämlich nur bei laufendem Motor. In Deutschland darf man den Motor aber nicht im Stand laufen lassen, muß aber vor Fahrtantritt für freie Sicht sorgen. DC argumentiert jetzt natürlich nur blöd rum und erzählt, die Heizung sei nur gegen beschlagene Scheiben während der Fahrt zu verwenden. Blöd nur, daß sie aller 5 Minuten aus geht und davon nichts im Verkaufsprospekt steht.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Gelöschter User

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#40 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallöchen,
wollte auch mal meinen Senf dazugeben....
Unser LT 35 hat auch eine Standheizung, keinen Dunst von welchem Hersteller. Wir hatten auch im ersten winter Ärger mit dem Ding. Allerdings nur weil ich mal sehen wollte ob die KIste auch mit Biodiesel läuft. der Motor schon , aber die standheizung nicht ( Luft zu Luft Orginalteil von VW). Angeblich wird der Biodiesel schneller klumpig als normaler Winterdiesel. Wir haben den LT seit 99 und machen das Teil nur im Winter an wenn es kalt wird. Im Sommer oder einmal im Monat kennt das Teil bei uns nicht - aber es funktioniert im einwandfrei.
gruss
Rufus
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 339
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#41 

Beitrag von Wolfgang »

Wer eine Standheizung von DC hat sollte wohl auch eine reiche Erbtante haben - jedenfalls kostet das Teil Geld und Nerven ohne Ende:

Im Juni 03 hat die DC Werkstatt den Gebläsemotor gewechselt.
Im Dezember 04 saugt das Teil soviel Batt.kapazität, dass der Sprinter regelmäßig nicht mehr anspringt obwohl der Säureheber grünes Licht zeigt.

Nun nach einer Woche Skiurlaub wieder Totalausfall. Zunächst die besagten Klopfgeräusche und das Ding springt nicht an. Meine Vermutung, wenn sich Frost und Kondenswasser irgendwo festgesetzt haben funzt sie nicht. (am besten also nur im Sommer benutzen?)
In einen frostfreien Teil Deutschlands gefahren und es erneut versucht. Sie lief 30 Minuten.
Am nächsten Tag ist absolut Sense
:D :D :D

Also wieder Geldbeutel zücken und ab in die Werkstatt...
nur im nächsten Winterurlaub wird sie wieder streiken!
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 339
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#42 

Beitrag von Wolfgang »

Für die Fehlerdiagnose 28.50 Euro bezahlt und dann entsprechend Fehlerprotokoll beim Schrauber um die Ecke Glühkerze gewechselt. Nix tut sich.
Erneut mit Stardiagnose ausgelesen jetzt soll es das Steuergerät sein: 350 Euro - für etwa 100 Euro mehr soll es eine komplett neue Standheizung geben.
Wer keinen Ärger hat kauft sich einen Sprinter mit Standheizung - dann hat mann garantiert in den nächsten Jahren viel Lauferei und kann seine Euro prima in nicht funktionierende Heizungen investieren! :D
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#43 

Beitrag von Rosi »

Hallo Wolfgang: ... aber ich bin hier immer der Nörgler, der zu viel erwartet. Dabei erwarte ich einfach nur ordentliche Technik mit vernünftigem Service. Zur Erinnerung: Warmwasser-Zusatzheizung 702,96€ + Vorwahlzeituhr für Zusatzheizung 138,04 €. Für diese Preise sollte man wirklich nicht zu viel erwarten. :Motz:
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten