Bodenaufbau unkonventionell
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Hab ich schwammig formuliert, ich meinte nicht die Druckbelastung, das kann XPS allemal ab.
Ich arbeite im Bauwesen, eine Perimeterdämmung hab ich schon mehrfach gesehen.
Ich meinte eher zur Verankerung der Einbauten durch die Bodenplatte in die Unterlattung zur Ableitung von vertikalen Kräften, was zugegeben bei vollflächiger Verklebung von Fahrzeugboden zu Dämmung zu Bodenplatte auch gegeben ist.
Man bekommt es halt nicht wieder runter.
Aber wie immer, 3 Leute fragen, 4.5 Meinungen bekommen.
Es wird sicher nicht "den einen Weg" geben.
Ich arbeite im Bauwesen, eine Perimeterdämmung hab ich schon mehrfach gesehen.
Ich meinte eher zur Verankerung der Einbauten durch die Bodenplatte in die Unterlattung zur Ableitung von vertikalen Kräften, was zugegeben bei vollflächiger Verklebung von Fahrzeugboden zu Dämmung zu Bodenplatte auch gegeben ist.
Man bekommt es halt nicht wieder runter.
Aber wie immer, 3 Leute fragen, 4.5 Meinungen bekommen.
Es wird sicher nicht "den einen Weg" geben.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Alles klar, jetzt ist der Groschen durch...
XPS, dann dünner Holzboden und darauf Verankerungen für Einbauten...
Mal kurz überlegen... Nein!
Schnierle bappt die Schienen ja auch nicht oben drauf.
Insofern gehe ich da gedanklich mit Dir mit.
Den Boden betrachte ich als eigenständigen Einbau.

XPS, dann dünner Holzboden und darauf Verankerungen für Einbauten...
Mal kurz überlegen... Nein!
Schnierle bappt die Schienen ja auch nicht oben drauf.
Insofern gehe ich da gedanklich mit Dir mit.
Den Boden betrachte ich als eigenständigen Einbau.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2171
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Einfach mal kurz überlegen, wie das mit dem Masse-Trägheits-Moment und dem Hebel damals in Physik war.
Ich hab einen schweren Verkehrsunfall mit meinem ersten Sprinter durch und habe wundervollerweise überlebt.
Seit dem denke.....und BAUE!!! ich anders.
Massiv, dennoch so leicht wie möglich. Ohne nennenswerte Hebel.
Der geschilderte Bodenaufbau wäre mir ein Graus
Martin
Ich hab einen schweren Verkehrsunfall mit meinem ersten Sprinter durch und habe wundervollerweise überlebt.
Seit dem denke.....und BAUE!!! ich anders.
Massiv, dennoch so leicht wie möglich. Ohne nennenswerte Hebel.
Der geschilderte Bodenaufbau wäre mir ein Graus

Martin
Zuletzt geändert von Schnafdolin am 25 Mai 2024 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Bodenaufbau unkonventionell
Jetzt komme ich nicht mehr mit... Welchen Ausbau meinst du jetzt?
Ich hab beim jetzigen Sprinter Mixto übrigens Unterlattung und Vollausgefüllt Armaflex unter der Bodenplatte.
Das würde ich nicht noch mal machen.
Mein Favorit wäre heute Kasten ohne Kombibodengruppe, 3 Schnierle Schienen (nicht Vollboden) vorne.
Rechts und links je 2 gedrittelte Bosch oder Item Halbschiene auf den Blechboden geklebt, dazwischen
nur die Sicken mit Armaflex füllen, XPS zwischen alle Schienen und dann ne Bodenplatte drauf, aus der die Schienen ausgefräst sind.
So hat man nen variables Sitzsetup und kann alle Möbel am Boden gut verankern.
Bosch oder Item und keine Airline, um nicht ans Rastermaß gebunden zu sein
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2171
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Bodenaufbau unkonventionell
v.u.n.o.:
- originaler Blechboden
- Lattung, ausgefacht mit xyz (hier beliebigen Namen einsetzen, z.B. Armaflex, XPS..., Schafwolle, Styropor, ISOVER und anderer Bullshit scheiden eh aus
)
- BELASTBARE (Schraubenauszugwiderstand...) Bodenplatte (Siebdruckplatte...)
- PVC Industriebelag hochabriebfest. Bio und Öko haben im KFZ und der Belastung dort nichts verloren.
Noch belastbarer wäre das ganze ohne Isolierung und die dazu notwendige verklebte Lattung- weil der Hebel wegfällt, den zwangsläufig die Einbauten, die damit höher kommen, hervorrufen.
Alles andere ist Russian Roulette bei einem Unfall.
Nur zur Erinnerung:
Ich hatte damals links und rechts zwei kleine Hänge-"regale", für Reiseführer etc. im hinteren Bereich unterhalb des Daches im Blech oberhalb der Fensterausschnitte (die mit Dibond verschlossen waren) mit Einnietmuttern befestigt.
Bombensicher. Einnietmuttern- die können was ab. Damit machten die damals in Solihull die Seilwinde vorn am Defender fest.
Diese Regale lagen nach dem Unfall (90.000 ,-€ Schaden: mein Sprinter 4x4 und der Actros des Unfallgegners) hinterm dem Fahrersitz.
Mit Einnietmuttern und dem sie umgebenden Blech.
Seit dem lässt mich das mit dem Hebelgesetz nicht mehr los.
Martin
- originaler Blechboden
- Lattung, ausgefacht mit xyz (hier beliebigen Namen einsetzen, z.B. Armaflex, XPS..., Schafwolle, Styropor, ISOVER und anderer Bullshit scheiden eh aus

- BELASTBARE (Schraubenauszugwiderstand...) Bodenplatte (Siebdruckplatte...)
- PVC Industriebelag hochabriebfest. Bio und Öko haben im KFZ und der Belastung dort nichts verloren.
Noch belastbarer wäre das ganze ohne Isolierung und die dazu notwendige verklebte Lattung- weil der Hebel wegfällt, den zwangsläufig die Einbauten, die damit höher kommen, hervorrufen.
Alles andere ist Russian Roulette bei einem Unfall.
Nur zur Erinnerung:
Ich hatte damals links und rechts zwei kleine Hänge-"regale", für Reiseführer etc. im hinteren Bereich unterhalb des Daches im Blech oberhalb der Fensterausschnitte (die mit Dibond verschlossen waren) mit Einnietmuttern befestigt.
Bombensicher. Einnietmuttern- die können was ab. Damit machten die damals in Solihull die Seilwinde vorn am Defender fest.
Diese Regale lagen nach dem Unfall (90.000 ,-€ Schaden: mein Sprinter 4x4 und der Actros des Unfallgegners) hinterm dem Fahrersitz.
Mit Einnietmuttern und dem sie umgebenden Blech.
Seit dem lässt mich das mit dem Hebelgesetz nicht mehr los.
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 3):
- hljube (25 Mai 2024 20:55), der.harleyman (25 Mai 2024 20:59), WilleWutz (25 Mai 2024 21:28)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Bodenaufbau unkonventionell
Ja, Punktbelastung ist ein Arschloch
Also auch oben je 2 schienen an die Decke und eine an die Seite über die ganze Länge für Einbauten....
Mist, ich brauch nen neues Grundfahrzeug.

Also auch oben je 2 schienen an die Decke und eine an die Seite über die ganze Länge für Einbauten....
Mist, ich brauch nen neues Grundfahrzeug.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
- der.harleyman (25 Mai 2024 20:59)
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 988
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Die Kollegen von Sortimo usw. machen das bei Einbauten auf ganzer Höhe ähnlich und schrauben ihre Regale am Boden (2x), an den Seitenholmen (beim H2 gibts 2, also auch 2x) und manchmal auch noch an den Dachholmen fest. Wohlgemerkt pro stehender Seitenwand des Regals. Also kann so ein ganzes Ding schonmal an 10 oder mehr Punkten befestigt sein. Das kann man doch auch beim Camperausbau machen. Sehe da nicht das Problem wenn man sich von Anfang an Gedanken darüber macht.hljube hat geschrieben: 25 Mai 2024 20:56 Also auch oben je 2 schienen an die Decke und eine an die Seite über die ganze Länge für Einbauten....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
- der.harleyman (26 Mai 2024 19:19)
Re: Bodenaufbau unkonventionell
.....meine "Hängekästen" sind an der original seitlichen Airlinerschine verschraubt und oben am den Querspriegel mit Einnietmuttern abgehängt. Hält gut, was bei einem Aufschlag mit 50km/h passiert ? Jedenfalls im Vergleich zu den Profis ist diese Befestigung Bombensicher!Das kann man doch auch beim Camperausbau machen. Sehe da nicht das Problem wenn man sich von Anfang an Gedanken darüber macht.

- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Hallo,
Schnafdolin hat recht, auch ich hatte einen Frontallunfall, beide Fzg. ca. 70 km/h schnell.
Durch die Bauweise Stahlgestelle ohne Holz mit Verbindung zu den Zurpunkten am Boden und mit der Verbindung in Brusthöhe mit der Karosserie, blieb alles genau an seinem Platz inkl. der Gasflaschen.
Nur zur Erinnerung:
Ein Mensch mit 70kg hat bei einer Vollbremsung 1g Verzögerung und somit 70kg in "Fahrtrichtung" horizontal.
Der gleiche Mensch hat bei einer Verzögerung von 10g 700kg in Fahrtrichtung.
Bei 50g sind es dann 3,5t, das entspricht einem sehr heftigen Einschlag.
Ein 30kg Kühlschrank hat dann sehr kurzfristig eine Gewicht von 1500kg!!!!!!
Die 50g erreicht Ihr wenn man mit 50Km/h gegen eine Betonmauer fahrt.
Macht man nicht freiwillig, aber bei einem Unfall gibt es die Möglichkeit.
Das ganze habe nicht ich enteckt, sondern Isaac Newton vor ca. 150 Jahren.
1 g entsprechen einer Beschleunigung oder Verzögerung von 9,81m/s²
Ich weis, das alles hört sich nach "Klugscheißerei" an aber wenn es Knallt dann bist Du froh wenn die Kiste hält.
Denkt mal warum ein Hammer einen Nagel in das Holz treiben kann.
Gruß Gonzo
Schnafdolin hat recht, auch ich hatte einen Frontallunfall, beide Fzg. ca. 70 km/h schnell.
Durch die Bauweise Stahlgestelle ohne Holz mit Verbindung zu den Zurpunkten am Boden und mit der Verbindung in Brusthöhe mit der Karosserie, blieb alles genau an seinem Platz inkl. der Gasflaschen.
Nur zur Erinnerung:
Ein Mensch mit 70kg hat bei einer Vollbremsung 1g Verzögerung und somit 70kg in "Fahrtrichtung" horizontal.
Der gleiche Mensch hat bei einer Verzögerung von 10g 700kg in Fahrtrichtung.
Bei 50g sind es dann 3,5t, das entspricht einem sehr heftigen Einschlag.
Ein 30kg Kühlschrank hat dann sehr kurzfristig eine Gewicht von 1500kg!!!!!!
Die 50g erreicht Ihr wenn man mit 50Km/h gegen eine Betonmauer fahrt.
Macht man nicht freiwillig, aber bei einem Unfall gibt es die Möglichkeit.
Das ganze habe nicht ich enteckt, sondern Isaac Newton vor ca. 150 Jahren.
1 g entsprechen einer Beschleunigung oder Verzögerung von 9,81m/s²
Ich weis, das alles hört sich nach "Klugscheißerei" an aber wenn es Knallt dann bist Du froh wenn die Kiste hält.
Denkt mal warum ein Hammer einen Nagel in das Holz treiben kann.
Gruß Gonzo
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gonzlav für den Beitrag:
- der.harleyman (01 Jun 2024 23:04)
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2918
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Ich habe mal eine Frage zu der Bodenversieglung und dann die Befestigung der Möbel ...
Ich planen Zurrschienen an den Seiten und am Dach zur Befestigung der Möbel zu verwenden.
Die Befestigung am Boden wollte ich eigentlich nur den Holzboden verwenden, also dort ein paar Schrauben setzen
Denn bei der Verwendung von Schienen auch auf dem Boden bekommt man wohl wieder eine Wärmebrücken und es wird sich Kondenswasser bilden.
Ich planen Zurrschienen an den Seiten und am Dach zur Befestigung der Möbel zu verwenden.
Die Befestigung am Boden wollte ich eigentlich nur den Holzboden verwenden, also dort ein paar Schrauben setzen
Denn bei der Verwendung von Schienen auch auf dem Boden bekommt man wohl wieder eine Wärmebrücken und es wird sich Kondenswasser bilden.
Laut Schnafdolin wären verklebte Holzlatten zum einschrauben der Möbelbefestigung am Boden notwendig?Schnafdolin hat geschrieben: 25 Mai 2024 20:53 - Lattung, ausgefacht mit xyz (hier beliebigen Namen einsetzen, z.B. Armaflex, XPS...,
- BELASTBARE (Schraubenauszugwiderstand...)
Noch belastbarer wäre das ganze ohne Isolierung und die dazu notwendige verklebte Lattung- weil der Hebel wegfällt, den zwangsläufig die Einbauten, die damit höher kommen, hervorrufen.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2918
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Bodenaufbau unkonventionell
ich möchte meinen Boden im Fahrzeug nun mit einer wasserdichten Farbe lackieren, die Farben im Baumarkt sind alle nur für saugende Böden ...oder Stahl / Blech saugt nicht .... gibt es hier eine Empfehlung
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2918
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Bodenaufbau unkonventionell
ich bin am überlegen ob ich evtl eine neue Siebdruckplatte als Bodenplatte zuschneide ....
Was habt ihr genommen, die alte Bodenplatte oder eine neue ....
Frage2: wie habt ihr eine neue Bodenplatte befestigt, an den originalen Schraubpunkten
Was habt ihr genommen, die alte Bodenplatte oder eine neue ....
Frage2: wie habt ihr eine neue Bodenplatte befestigt, an den originalen Schraubpunkten
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Was soll denn die neue Siebdruckplatte besser können als die existierende Bodenplatte. Das beantwortet doch die Frage?
Ich habe deswegen die originale Platte wieder verwendet. Und an den existierenden Punkten wieder verschraubt. Drunter XPS.
Ich habe deswegen die originale Platte wieder verwendet. Und an den existierenden Punkten wieder verschraubt. Drunter XPS.
316 L2H2 BJ2017
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2918
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Bodenaufbau unkonventionell
eine neue hat keine Aussparungen für die Zurrösen und Befestigungen ....das gibt dann Vertiefungen wenn man den Bodenbelag drüber klebt ....Horstp hat geschrieben: 21 Jul 2024 22:27 Was soll denn die neue Siebdruckplatte besser können als die existierende Bodenplatte.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Für den Boden kann man den 2 Komponentenlack auch rollern. Daher würde ich Autolack verwenden.
Entweder vom Lackierer oder aus dem Netz.
z.B.
https://www.123lack.de/2k-autolack-merc ... yllack-set
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus