Batterieladung (WOMO)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5998
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

Re: Batterieladung (WOMO)

#31 

Beitrag von Rosi »

324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Frosch
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Dez 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Batterieladung (WOMO)

#32 

Beitrag von Frosch »

:confused: :confused:

Hallo jens
Ich weiß nicht wo von du Sprichst?

:confused: :confused:
????? LT der bessere Sprinter ?????
LT35 2,8l TDI 116kW mittlerer Radstand
Reisemobil Selbstausbau sehr zufrieden
VW wegen der Stirnräder Motorsteuerung
Frosch
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Dez 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Batterieladung (WOMO)

#33 

Beitrag von Frosch »

:Trink:
Hallo Rosi
Mein erstes Wohnmobil baute ich bereits vor 22 Jahren aus.
Ich habe mich aus mehreren Gründen für den Mobitronic Art. Nr. 925-012TB entschieden.
Es war an erster Stelle die IU0U-Kennlinie des Automatik-Laders.
Die zwei voneinander unabhängigen separaten Ausgänge, womit ich auch die Starterbatterie unter Kontrolle habe. Diesem Gerät sind Spannungen von 207V bis 253V egal, denn es stellt sich darauf ein.
:guckst-du: http://www.waeco.ch/shop/index.html

Mit meinen 360Ah fahre ich zwar 80 kg durch die Gegend, aber kann im Sommer 6 bis 8 Tage am Strand stehen ohne Solar oder lautem Stromerzeuger und den Motor möchte man da ja auch nicht starten. Im Winter sind es auch noch 4 bis 5 Tage. Das Trennrelais von VW oder DC ist gerichtet.
Bei den Originalen muss das so sein, sonst würden die keine unterschiedlichen Batterien ab Werk einbauen können. Bei meiner ab Werk-Vorbereitung war ein Relais verbaut, was du dir nicht auf den Fuß fallen lassen solltest. Dicke 4mm Stifte mit Sechskantschrauben haben dann die 30mm² Kabel aufgenommen.
Verbaut sind zwei Batterien für Verbraucher a 180 Ah (KEINE STARTERBATTERIEN ) :tut-leid:
Bei einer Langzeitentladung in einer Verbraucher-Batterie, können die Platten dicker sein, da genügend Zeit vorhanden ist die aktive Masse mit dem Elektrolyt zu durchdringen. Das sind die Batterien mit den verstärkten Plattensätzen. Für diese Batterien wird eine Ladespannung an der Gasungsspannung von 14,4 V bzw. 28,8 V (Zellenspannung 2,4 Volt) bei einer Umgebungstemperatur von 20° C benötigt. Am Besten eignen sich hierzu Ladekennlinien wie IUoU, WUoU, Pulsladetechnik.
Werden billigere Startakkus auch als Verbraucherbatterien genutzt, sind Batterieprobleme vorprogrammiert !
Starter-Batterien, sind ausgelegt und konstruiert für kurze, heftige Stromentnahme und sofortige Nachladung. Der Ladezustand einer Blei-Säure-Starterbatterie bewegt sich beim Betrieb im Auto zwischen 70 % und 90 % und dafür ist sie konstruiert. Schon eine Entladung auf unter 50 % kann die negativen Folgen der Tiefentladung bewirken, das heißt dauerhafte Sulfatirrung der Elektroden und somit Kapazitätsverlust, im schlimmsten Fall bis auf Null, die Batterie ist dann "tot".
Bei Verbraucherbatterien, die auch noch mit einem Tiefentladungsschutz geschützt sind, wird in meinem Fall bei getesteten 33,8Ah der Verbraucher ausgeschaltet sprich die Leistung getrennt.
Das sind zirka 9% der Gesamtleistung. Bei vielen Sachen war Reimo die erst Wahl. Ich höre immer wieder „Die sind doch teuer!“ Ok, aber mein Urlaub klappt. Mein Auto startet und ich habe keinen Stress und das ist doch das Wichtigste, oder?
Teile von Reimo
Seite 403 LCD Batterie Computer 100A 80109
Seite 410 Batteriewächter BW 35 i 81215

und nun viel ;) :guckst-du:
????? LT der bessere Sprinter ?????
LT35 2,8l TDI 116kW mittlerer Radstand
Reisemobil Selbstausbau sehr zufrieden
VW wegen der Stirnräder Motorsteuerung
Antworten