Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Lewmar Rollstop Restauration

#301 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Die erste Bestandsaufnahme sah gar nicht sooo schlecht aus. Mechanisch war nahezu
alles noch intakt. Die Dichtung etwas platt, aber nicht gerissen. Also ran an die Arbeit... :)

Bei ebay einen Rest Polycarbonat in 10mm rauchfarben getönt gefunden und gekauft.
Dann die alte Scheibe mittels etwas doppelseitigen Tape auf die neue geklebt und die
Konturen mit dem Fräser kopiert. Nach wenigen Minuten war das erledigt.
Tape geklebt und drauf...
Tape geklebt und drauf...
jetzt fräsen.
jetzt fräsen.
Danach folgen wieder mehrere Akkuladungen Schleifarbeit, wie bei der vorherigen Luke. :?
Das war noch kein Problem. Dass die Luke nur seeehhhr widerwillig in meinen Pulverofen
passen würde, wusste ich bereits. Wie knapp es denn tatsächlich werden würde, nun gut... :(

Immer wenn ich das Ding diagonal im Ofen hatte, ist es seitlich gegen den Rand gerutscht.
Naja, gegen die Erdanziehungskraft konnte ich nix machen. Also musste ein Plan B her...
Ich habe dann den Ofen mit Gurten an einer aufgeklappten Leiter aufgehängt, damit die
Luke horizontal hineinpasst und nicht mehr seitlich verrutscht. Das ging dann nach mehreren
vorher absolvierten Übungsrunden fertig gepulvert tatsächlich fast ohne Panne. :lol:
Ofen schräg...
Ofen schräg...
...aber Rahmen gerade.
...aber Rahmen gerade.
Dennoch war es verdammt knapp! Ich hatte rechts und links weniger als fünf Millimeter. In der
Tiefe sah es nicht besser aus. Wie man auf dem Foto erkennen kann, musste ich die hintere
Abdeckung ausbauen. So lagen nun Heizspirale und Umluftgebläse frei im Ofen. Aber damit
hatte ich die entscheidenden fehlenden Millimeter gewonnen. :)
Der untere Einbaurahmen war einfacher, da etwas kleiner. Er ist wie die andere Luke wieder
in zweifarbig gepulvert worden.
Fertig zum Zusammenbau
Fertig zum Zusammenbau
Zuletzt geändert von der.harleyman am 01 Feb 2025 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Brötchenholer (01 Feb 2025 17:58)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Zurück ins Leben...

#302 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Ich habe mich für neue Dichtungen entschieden. Zunächst trage ich ein umlaufendes
U-Profil von innen auf. Dieses dient nur der Optik. Die Chinesen verkaufen dies bei ibäj
und ali als Türkantenschutzprofil. Es ist selbstklebend und passt perfekt in den Rahmen.
U-Profil aufgeklebt
U-Profil aufgeklebt
Nun folgt eine "Wurst" Butylschnur, wie man sie im Baufachhandel findet. (Maße siehe Foto)
Butylschnur aufgeklebt, aber noch abgedeckt
Butylschnur aufgeklebt, aber noch abgedeckt
Dann wird die Scheibe aufgelegt, ausgerichtet und verklebt. Die Schutzfolie wird einfach zwischen
Scheibe und Rahmen herausgezogen.
Jetzt kann die Scheibe aufgelegt und ausgerichtet werden
Jetzt kann die Scheibe aufgelegt und ausgerichtet werden
Scheibe gesichert, Schutzfolie entfernt.
Scheibe gesichert, Schutzfolie entfernt.
Danach wird ringsum einige Minuten die Scheibe angepresst, bis sie bündig mit dem Rahmen ist.
Das hält...!
Das hält...!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Lewmar, nächste Runde

#303 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Die neue Scheibe hält dank Butylschnur schon mal bombenfest im Rahmen.
Jetzt wird abgedichtet.
Rahmen und Scheibe abkleben und die Fuge exakt ausschneiden
Rahmen und Scheibe abkleben und die Fuge exakt ausschneiden
Dann reichlich PU-Kleber in die Fuge pumpen
Dann reichlich PU-Kleber in die Fuge pumpen
Mit einem Spachtel glattstreichen...
Mit einem Spachtel glattstreichen...
...Tape sofort entfernen und kontrollieren.
...Tape sofort entfernen und kontrollieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
Surfsprinter (01 Feb 2025 12:33), Brötchenholer (01 Feb 2025 17:59)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 884
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#304 

Beitrag von Frrroschi »

:D :D :D :D ..der Weg ist das Ziel ?? Eine normale Klappe inkl. Sonnenschutzrollo gibts es auch schon sehr günstig. :D :D :D :D
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Lewmar...

#305 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Natürlich, aber ich hatte ja (wie meistens) farblich wieder
Sonderwünsche, die umzusetzen waren... :)

Das Ergebnis ist aus meiner Sicht durchaus zufriedenstellend geworden.
Luke geöffnet
Luke geöffnet
Detail innen, Dichtung und Hebel
Detail innen, Dichtung und Hebel
Die Dichtung habe ich hier durch ein neues Fünfkammerprofil
(Meterware) ersetzt. Das funktioniert soweit gut.
Dichtung im Profil
Dichtung im Profil
Einen Ausgleichsrahmen, der die Sicken im Dach abdeckt habe ich
auch gefräst. So liegt die Luke gut auf und es sieht unauffällig aus.
Rahmen mit Sickenaufnahme
Rahmen mit Sickenaufnahme
Startklar für den Einbau
Startklar für den Einbau
Bündiger Übergang
Bündiger Übergang
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ausblick

#306 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Unser fleißiger Hermes-Bote hat soeben den neuen Trim-Ring geliefert.
Das ergibt doch schon mal vollkommen neue Aussichten... :)
Leider ist es derzeit etwas zu kalt für den Einbau. Ich hätte sonst
schon die Stichsäge aus dem Keller geholt...! :D
Ausblick nach oben...
Ausblick nach oben...
An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an Roman alias sendtime für den
Tipp mit LE Eco Shield Keramikversiegelung Kunststoffteile aufzubereiten! :D
Das hat sich auch hier bei den Hebeln der Verriegelung top bewährt!

Edit: eine Anfrage an den Hersteller Lewmar, welcher Trim-Ring denn für
diese alte Luke passen könnte, wurde binnen weniger Stunden beantwortet.
Der Kundenservice funktioniert soweit also. Die Lewmar-Luken sind soweit
ich das hier befindliche Material sehen und beurteilen kann, ihr Geld wert.
Solide gemacht und auch nach vielen Jahren noch weit vom Schrott entfernt. :D
Zuletzt geändert von der.harleyman am 01 Feb 2025 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 884
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#307 

Beitrag von Frrroschi »

.....wie gleichst du die Sicken vom Dach aus ?
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#308 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Siehe viewtopic.php?p=339561#p339560
Viertes Foto.zeigt den Ausgleichsrahmen von unten. Dort sind die Bereiche
für die Sicken en den schmalen Seiten neben der Öffnung ausgespart.
Einbauort vorderer Bereich, dort wo die runde Prägung in der Dachhaut ist.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2777
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#309 

Beitrag von hljube »

Wie machst du das nachher mit dem TÜV?
Hast du da den OK bekommen bei 10mm Carbonat?
Oder ist ne Trennwand drin?

Den interessanten finde ich das allemal.
Woraus ist dein Ausgleichsrahmen?
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2875
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#310 

Beitrag von asap »

hljube hat geschrieben: 01 Feb 2025 17:53 Wie machst du das nachher mit dem TÜV?
Hast du da den OK bekommen bei 10mm Carbonat?
Oder ist ne Trennwand drin?
Wieso fragst du nach dem TÜV
Und was hat das mit einer Trennwand zu tun
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1324
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#311 

Beitrag von Surfsprinter »

Der TÜV will bei allen Festern (in einem ,Fahrgastraum') immer das Prüftechnik ~ sehen. Fenster oder Gläser, die das nicht haben, sind nicht zugelassen. Zumindest in Deutschland.

Wenn Du einen der neueren VW T2 aus Brasilien oder Mexiko importierst, musst Du zum Teil sämtliche Fenster (und mehr) austauschen um durch den TÜV zu kommen.

Die Frage ist allerdings, ob das bei einem Wohnmobil, das bereits die Ummeldung bestanden hat, nochmal kontrolliert wird...
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#312 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Das Fahrzeug bleibt während meiner Nutzung ein Zweisitzer. Eine zusätzliche
Bank hinten wird nicht eingebaut. Ob ich den jemals vom Lkw zum WoMo
umschreiben lasse, steht auch noch in den Sternen. Daher sind das derzeit
Klappen im Laderaum. Und ja, Trennwand bleibt im Fahrzeug auch bestehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
hljube (01 Feb 2025 22:04)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#313 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 01 Feb 2025 17:53 ...
Woraus ist dein Ausgleichsrahmen?
Hatte ich per Zufall bei ibäj entxdeckt, als ich auf der Suche war.
Dort oder im eigenen Shop gibt es dieses Zeugs namens Foamlite.
https://materialheld24.de/kunststoffpla ... fest?c=605
Bearbeitung supereinfach, Bohren und Fräsen geht durch wie Butter.
Drehzahl ggf. reduzieren, da sonst der Kunststoff weich wird.
Gewicht ist durchaus ok. Festigkeit ist mit der von Holz in etwa
zu vergleichen. Die Platte ist geschlossenporig, was das Eindringen
von Wasser ins Material verhindert. Einseitig mit Karomuster wie
bei der Zielflagge (Trittsicherheit) und auf der Gegenseite genarbt
wie z.B. Stoßfänger / Armaturenbrett. Bin froh, dass ich das Zeugs
entdeckt habe. Ich mag ja schon die Hartschaumplatten für z.B.
Verkleidungen als Material. Aber dies ist deutlich dicker und fester.
Würde ich also für diesen Zweck jederzeit wieder kaufen.
Die Farbe ist anthrazitgrau / dunkelgrau wie auf der Unterseite in
#305 zu erkennen ist. Die Oberseite habe ich schwarz lackiert, um
es der Luke etwas anzugleichen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
hljube (01 Feb 2025 22:23)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2875
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Ikea Aptitlig, Tisch, Garmin, USB-Strom und bei Bedarf ein Schlückchen Wein

#314 

Beitrag von asap »

der.harleyman hat geschrieben: 12 Sep 2024 17:50 Da es nur hinter den Plastikteilen des Armaturenbrettes liegt,
wird der Empfang der integrierten Antennenschleife für TMC auch nicht abgeschirmt. Bei Nichtbenutzung
kann ich das Kabel im dem blauen Kabelhalter einclipsen.
Ich habe auch ein Garmin Navigationsgerät, jedoch muss die GPS Antenne ungestört nach oben strahlen können.
Und die GPS Antenne ist doch im Stecker verbaut ... also wie bekommst du den GPS Empfang hin
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#315 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Die Empfangsantenne für TMC ist im Kabel integriert. Die GPS-Antenne würde ich
im Gerät vermuten. sonst würde es ja nicht per Akku funktionieren, wenn Du aus
dem Auto aussteigst. Also ist der Einbauort des Geräts entscheidend für GPS-Empfang.
Wenn Du TMC nutzt, dann sollte das Kabel nahe einer Glasfläche liegen, damit der Empfang
gewährleistet ist. Das Kabel liegt bei mir außen am Scheibenrahmen hinter den Verkleidungen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Antworten