12 Jahre? Was interessieren mich 12 Jahre? Mein Sprinter muss maximal 4-6 Jahre halten, danach wird er getauscht. Ich habe keinen PKW mehr also will ich es so bequem wie möglich. Ich hätte gern noch viel mehr Schnick Schnack wie beheiztes Lenkrad, belüftete Sitze, ne richtig tolle Audio-Anlage ab Werk, ne richtige Wärmedämmung etc. Ansonsten habe ich so gut wie alles drin, was man vor 2 Jahren bestellen konnte und ich liebe jeden kleinen Helfer.
Wenn ich es rein und ursprünglich will, nehme ich unsere rollende Werbetafel. Eine Ape TM mit 250ccm und V max 63km/h. Will ich aber eigentlich nie
gonzlav hat geschrieben:Hallo Fluse,
ich beende die Diskussion hier im Forum mit Dir, denn so langsam schlägst Du unter die Gürtellinie.
Vielleicht treffen wir uns beim nächsten Sprintertreffen dann können wir weitermachen,
Und Tschüß
Gonzo
Hi Gonzo,
gerne werde ich mit dir beim nächsten Treffen weitermachen, war ja zuletzt auch immer lustig. Geb auch einen aus.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
gonzlav hat geschrieben:Das einzige verzinkte Bauteil könnte die Motorhaube sein...Gruß Gonzo
15.10.2006:
Arne hat geschrieben:...Zur Verzinkung hier eine Info von Rennsprinter:
Endlich habe ich genaue Angaben zur Verzinkung des NCV3 bekommen.
Voll, beidseitig elektrolitisch verzinkt ist:
die Aussenhaut der Motorhaube, beide Kottflügel, hinteren Ecksäulen, 2/3 Rahmen (Hinteres Teil) und div. kleine Teile die nicht Spritswasser geschützt sind;
Einseitig elektrolitisch verzinkt:
unteres Teil der Motorhaube, Innenkottflügel, vordere Türen und dessen Rahmen, Blechteile unterhalb der Kunstoffseitenleiste, Schweller, beide Stoßstangenträger, (Blue_Mouly´s) Kühlergrill/Scheinwerferrahmen, 1/3 Rahmen (Vorderteil) und div. Kleinteile. Der Rest ist unverzinkt.
Der Rahmen, A-,B-Säule, und Schweller sind aus hochfesten Stählen gefertigt, der Rest aus weichen Tiefzieh-Stählen.
...Arne
.......elektrolitisch verzinkt .....ist besser als eine Grundierung und anschließende Lackierung auf angerostetetem Blech.
Nur, elektrolitisch verzinkt, ist jedes in der Weißware ( Külschrank / Waschmaschine usw.) eingebaute Blech und damit mit nicht besonders hochwertig bearbeitet.
Eine Feuerverzinkung und nur das wäre ein echter höherwertiger Schutz ist was anderes.
Mfg Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
vianooo hat geschrieben:Neue farbe "graue tenorit" nett?
Sieht aber etwas komisch aus oder?
Finde es viel zu dunkel, so wie das Graphite Grau. Wenn die Sonne voll drauf scheint schön, aber sonst, also 320 Tage im Jahr,... Und man sieht einfach jedes bisschen Dreck auf dem Lack.
Schreinz hat geschrieben:
Sieht aber etwas komisch aus oder?
Finde es viel zu dunkel, so wie das Graphite Grau. Wenn die Sonne voll drauf scheint schön, aber sonst, also 320 Tage im Jahr,... Und man sieht einfach jedes bisschen Dreck auf dem Lack.
Du hast recht! Dieser minibus ist zu dunkel ! Müssen sie chrome hinzufügen wieder zu beleben und warten auf die sonne
Ach was, das ist Mal eine coole graue Maus. Da passen Front und Fahrzeugfarbe mal sehr gut zusammen.
Wäre auch interessant als kleiner Bruder vom Renault Magnum in Universal Soldier oder so.
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Weiss nur nicht wie das in natura ausschaut (ist ja unter italienischer Sonne geknipst worden)? Kann jemand helfen (ich habe nur noch 1 Woche zum ändern)?
Hallo,
ich sehe jetzt täglich "alt" gegen "neu" auf in unserem Betrieb, und je länger ich schaue finde ich die neue Schnauze hässlich.
Sollte ich nächstes Jahr einen neueren Gerbrauchten mit neuer Schnauze kaufen, werde ich meine alte Schnauze an den Neuen anbauen ( sofern es Daimler Softwaretechnisch "Lichtsteuerung" zulässt ).
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Gibt einen guten Eindruck, werde ich wohl mal probieren; finde den perlsilber auch nicht schlecht, hat aber so ein kleines bisschen etwas von "Goldschlumpf"...
Wenn man später einmal die Stoßstange lackieren möchte, muss man dann von Anfang an die grundierte Version nehmen oder kann ein Lackierer das problemlos auch mit der original Stoßstange hinbekommen (oder ist das zu aufwendig anschleifen, o.ä.)?