
Dann folge der Umbau zum WoMo und die Umschreibung.
Würde mir also primär keinen Kopp um den Tachograph machen.
Bei manchen, so auch bei mir, braucht man ein anderes Kombiinstrument, da nach dem Ausbau und Auscodieren das KI keine Werte mehr anzeigt. So wurde es mir gesagt. Meins ist deshalb weiter angeschlossen, allerdings hab ich es in den tiefen des Armaturenbretts verschwinden lassen. Denn es gibt auch Bullen, vielleicht auch im Ausland, die meinen, es müsse benutzt werden, was eingebaut ist.Friteuse hat geschrieben: 20 Jun 2020 13:22 Heyho!
Ich hab mir auch gerade den Crafter (L2H2 Kombi mit Fenstern, AHK, 6Sitzplätzen) leider mit VDO-Digitalem gekauft. Mi will ich ihn beim VerkehrsAmt auf mich ummelden.
Das VDO-Gerät soll natürlich raus da ich Privat und Gewerblich mit dem Crafter unterwegs bin und nicht immer eine Fahrerkarte einlegen will.
Muss ich da was beachten vor dem Ummelden (gerät vorher ausbauen?) bzw. wird/ist das Gerät eigentlich eingetragen in den Papieren o.ä.? (Hab ich natürlich durchgelesen aber es stehen Zuviele Abkürzungen drin, verstehe nicht alles)
Baut so etwas das Nutfagrzeuge „mal eben“ aus mitsamt der ausprogrammierung? Und ist dann wirklich die KM-Stand im Cockpit auf Null?
Wäre schön wenn ihr mir da weiterhelfen könntet...
Grüße, Harald
Bei mir ist er seit bestimmt 3 oder 4 Jahren angeschlossen im Armaturenbrett verstaut. Also hinterm unterm Radio. Die Uhr und die Gesamtkilometer kriegen ihre Werte vom Fartenschreiber. Wenn du den stromlos machst, wird im Kombiinstrument nichts mehr angezeigt.Friteuse hat geschrieben: 21 Jun 2020 07:48 Ok, Danke euch für die tollen und schnellen Antworten. Das mit dem „im Cockpit verschwinden lassen“ scheint mir natürlicherweise am Liebsten, wenn das dann keine Probleme gibt.![]()
Ist der nicht eigentlich auch einzeln abgesichert? Dann könnte man den Stromverbrauch ja auch wegnehmen...
Dann kannst Du das Teil auch gleich ausbauen.Friteuse hat geschrieben: 21 Jun 2020 07:48 Ist der nicht eigentlich auch einzeln abgesichert? Dann könnte man den Stromverbrauch ja auch wegnehmen...
wenn es passt....entweder reicht das Kabel nicht oder es ist ohne schnitzen am Teil nichts zu machen.man_in_bleeck hat geschrieben: 21 Jun 2020 11:45Bei mir ist er seit bestimmt 3 oder 4 Jahren angeschlossen im Armaturenbrett verstaut. Also hinterm unterm Radio. Die Uhr und die Gesamtkilometer kriegen ihre Werte vom Fartenschreiber. Wenn du den stromlos machst, wird im Kombiinstrument nichts mehr angezeigt.Friteuse hat geschrieben: 21 Jun 2020 07:48 Ok, Danke euch für die tollen und schnellen Antworten. Das mit dem „im Cockpit verschwinden lassen“ scheint mir natürlicherweise am Liebsten, wenn das dann keine Probleme gibt.![]()
Ist der nicht eigentlich auch einzeln abgesichert? Dann könnte man den Stromverbrauch ja auch wegnehmen...
Den tüv stört es....und es gibt blickdicht folie... Ki aus bauen mit scheibendemontage...12 min.man_in_bleeck hat geschrieben: 22 Jun 2020 12:22 Nein, die leuchtet halt. Stört mich nicht mehr, und dem Überwachungsverein ist es auch egal.
Bin schon 2x damit durch den Tüv. Keine Beanstandung.Tester hat geschrieben: 22 Jun 2020 13:04Den tüv stört es....und es gibt blickdicht folie... Ki aus bauen mit scheibendemontage...12 min.man_in_bleeck hat geschrieben: 22 Jun 2020 12:22 Nein, die leuchtet halt. Stört mich nicht mehr, und dem Überwachungsverein ist es auch egal.ja ausprogrammieren geht solange des Ki nicht verriegelt ist.
Richtig. Wenn aber kein Fahrtenschreiber zu sehen ist, ist auch nichts da, was funktionieren muss. Das Lämpchen deutet ja nur darauf hin, dass solch ein Ding mal da war.Tester hat geschrieben: 22 Jun 2020 19:20 Meiner sagt immer was drann ist muss funktionieren....tja was solls so iss es eben![]()
Das "nicht verriegelt" soll doch nur relevant sein für freies km-Einstellen und Aktivierung des Assyst-Rechners.Tester hat geschrieben: 22 Jun 2020 13:04 Den tüv stört es....und es gibt blickdicht folie... Ki aus bauen mit scheibendemontage...12 min.ja ausprogrammieren geht solange des Ki nicht verriegelt ist.
Da spricht der Schorsch schon richtig. Das mit dem km-Stand (der mit angeschlossenem Tachographen von diesem bereitgestellt wird) bekommt man auch geregelt. Da der im KI noch unbenutzt bei 0km steht, kann man den auf den korrekten Stand bringen. Hat er einmal 300km (oder sowas in dem Bereich) überschritten, ist diese Einstellung gesperrt. Aber selbst danach kann man ihn mit etwas größerem Aufwand ändern.Kühltaxi hat geschrieben: 23 Jun 2020 08:15Das "nicht verriegelt" soll doch nur relevant sein für freies km-Einstellen und Aktivierung des Assyst-Rechners.Tester hat geschrieben: 22 Jun 2020 13:04 Den tüv stört es....und es gibt blickdicht folie... Ki aus bauen mit scheibendemontage...12 min.ja ausprogrammieren geht solange des Ki nicht verriegelt ist.
Die Umschaltung des Tacho-Signalwegs von "Fahrtenschreiber" auf "Radsensoren" soll auch mit verriegeltem KI problemlos möglich sein, nur daß dann halt der km-Zähler wieder bei 0 anfängt. Nur sind manche Freundliche zu doof das auf die Reihe zu kriegen oder unwillig da neues KI mehr Geld bringt.
So sagt zumindest Schorsch, aber der muß es ja eigentlich wissen.![]()