Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Habe mir jetzt mal andere verstärkte angeschaut und die Koni rot haben da auch keinen Abstandhalter auf der anderen Seite. So gesehen ist das vermutlich auch nicht nötig weil die Schraube durch die Einfederungskraft sowieso in die Richtung gedrückt wird.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Ist doch im anderen Thread geschrieben worden: Die Exzenterschraube braucht man zur Feineinstellung des Sturz im belasteten Zustand. Ab Werk nicht verbaut, da dort mit Sollmaßen anhand der Ausstattung im unbelasteten Zustand verbaut wird.
Und wie ich schon schrieb, längere und stärkere Dämpfer bringen dir wahrscheinlich nichts, weil die Achsgeometrie wegen der zu geringen Vorderachslast gar keine adäquate Einstellung zulässt.
Und wie ich schon schrieb, längere und stärkere Dämpfer bringen dir wahrscheinlich nichts, weil die Achsgeometrie wegen der zu geringen Vorderachslast gar keine adäquate Einstellung zulässt.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Du kennst doch meine Achlast gar nichthljube hat geschrieben: 11 Nov 2020 19:12 Und wie ich schon schrieb, längere und stärkere Dämpfer bringen dir wahrscheinlich nichts, weil die Achsgeometrie wegen der zu geringen Vorderachslast gar keine adäquate Einstellung zulässt.
Heute die Hinterachse höher gelegt und vorne den Sturz korrigiert, ist jetzt bei annähernd Null. Jetzt ist er vorn bei 51cm und hinten bei 52,5cm unbeladen ohne WoMo-Ausbau.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Ich hab das Gefühl du möchtest mich missverstehen
Damit wandert der Achsschenkel nach innen und der Dämpfer muss steiler stehen, was auf Grund der Bohrungen nicht ordentlich funktioniert....
Gut das es jetzt nach dem hochlegen der Hinterachse nun doch geklappt hat.
Mir gefällt die Optik wirklich sehr.
Magst du noch eine Liste aller verbauten Teile (Nummern) posten?

Hast du doch selbst geschrieben.... Ein Blick in die Grafik genügt, du hast den Querlenker Winkel also verdoppelt, da sich die Achslast nicht geändert hat.
Damit wandert der Achsschenkel nach innen und der Dämpfer muss steiler stehen, was auf Grund der Bohrungen nicht ordentlich funktioniert....
Gut das es jetzt nach dem hochlegen der Hinterachse nun doch geklappt hat.
Mir gefällt die Optik wirklich sehr.
Magst du noch eine Liste aller verbauten Teile (Nummern) posten?
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Ich bin wie gesagt nicht der Ich-wechsel-jede-Schraube-Typ, daher recht minimalistisch. Man könnte theoretisch auch noch die Schrauben vom Dämpfer hinten wechseln usw. aber die waren bei mir noch alle gut bis auf bisschen Oberflächenrost.
Bin mit der Optik auch sehr zufrieden, leider hat er sich vorn nochmal 1cm gelegt...daher wieder diese leichte Keilform. Naja der Winter kommt, die Kinder und Frau müssen zum beschweren hinten auf die Ladefläche und da gleicht sich das aus
Bin mit der Optik auch sehr zufrieden, leider hat er sich vorn nochmal 1cm gelegt...daher wieder diese leichte Keilform. Naja der Winter kommt, die Kinder und Frau müssen zum beschweren hinten auf die Ladefläche und da gleicht sich das aus

315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3985
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Super, danke.
2Fragen dazu:
1.) Porto mbgtc für die Querfeder?
Online wirft das System da gut 60€ raus...das ist natürlich ein heftiges Porto für ein 6kg Paket .
2) Welchen ∅ hat jetzt dein hinterer Drehstab A9063291611?
2Fragen dazu:
1.) Porto mbgtc für die Querfeder?
Online wirft das System da gut 60€ raus...das ist natürlich ein heftiges Porto für ein 6kg Paket .
2) Welchen ∅ hat jetzt dein hinterer Drehstab A9063291611?

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Ja der Versand ist irgendwas um die 65€, eine Frechheit wenn man bedenkt dass das Paket mit UPS kommt und nicht per Spedition. Feder in B-Qualität 109€, in A-Qualität 119€. Generell ist MBGTC nicht so dolle was die Abwicklung angeht. Würde in Zukunft eher beim Niederländer für 150€ inkl. Versand bestellen.
Den Stabi habe ich aus England. 29€+33€ Versand. Steht nichts drauf und auch nicht im Angebot. Es ist aber der dünne, Teilenummer habe ich aus dem Teilekatalog. Habe ihn aber nochmal gereinigt und lackiert. Die Dinger gibts einfach kaum im Internet egal ob einfach oder verstärkt. Gesamt hat mich die Stabi Nachrüstung ca. 130€ gekostet, alles neu bis auf Stabi. Bei der Schelle würde ich aber die einfache nehmen, ich habe aber glaube ich die verstärkte für 5t, das Gummilager passt zu der einfachen und nicht zu meiner obwohl es explizit nochmal so im Teilekatalog steht.
Übrigens egal welcher 2x4 Stabi, die restlichen Teile sind alle identisch.
Ich habe ihn hauptsächlich nachgerüstet weil mich das schaukeln bei Wind auf der Autobahn stört, mal sehen ob es besser ist.
Den Stabi habe ich aus England. 29€+33€ Versand. Steht nichts drauf und auch nicht im Angebot. Es ist aber der dünne, Teilenummer habe ich aus dem Teilekatalog. Habe ihn aber nochmal gereinigt und lackiert. Die Dinger gibts einfach kaum im Internet egal ob einfach oder verstärkt. Gesamt hat mich die Stabi Nachrüstung ca. 130€ gekostet, alles neu bis auf Stabi. Bei der Schelle würde ich aber die einfache nehmen, ich habe aber glaube ich die verstärkte für 5t, das Gummilager passt zu der einfachen und nicht zu meiner obwohl es explizit nochmal so im Teilekatalog steht.
Übrigens egal welcher 2x4 Stabi, die restlichen Teile sind alle identisch.
Ich habe ihn hauptsächlich nachgerüstet weil mich das schaukeln bei Wind auf der Autobahn stört, mal sehen ob es besser ist.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3985
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Achso, hast ja alles selbstgemacht...hattest du eine Bühne/Grube oder alles zuhause vor der Haustür oder Garagenauffahrt mit 2Wagenhebern und 4Stempeln?

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Querblattfeder Vorderachse 906 Fragen ans Forum
Ich habe eine Garage in einer Garagengemeinschaft. Ich habe mir extra zwei 6t Unterstellböcke bei Amazon gekauft, von BGS. Wollte möglichst hoch kommen um drunter anständig arbeiten zu können. Die gehen bis 600mm hoch.
Stempel hab ich nicht benutzt, ich nehm 3 Hartholzklötzer beim Sprinter weil du mit normalen Wagenhebern auf keine gescheite Höhe kommst. Außerdem habe ich noch so einen 0815 Rangierwagenheber zum anheben und einen kleinen Unterstellbock für den Achsschenkel.
Also zuerst muss der Sprinter links/rechts vorn mit den 6t Unterstellböcken auf der höchsten Stufe hoch. Dazu die Aufnahmen am Träger nutzen. Unten die Platten müssen weg, die die Feder halten/spannen. Stoßdämpfer sollten ab um an alle Schrauben vom Querlenker zu kommen bzw. ihn anständig absenken zu können. Dann die Pendelstütze vom Stabi lösen und die Abdeckungen oben vom Querlenker lösen (je 4 Schrauben). Danach kannst du die Feder rausziehen. Wie gesagt der Querlenker kann ruhig mit Achsschenkel etwas frei hängen.
In der Anleitung von MB steht nichts von Stoßdämpfer abbauen aber ich denke man bekommt sonst die vorderen 16er Nuss Schrauben unter dem Dämpfer nicht raus. Einbau umgekehrt.
Stempel hab ich nicht benutzt, ich nehm 3 Hartholzklötzer beim Sprinter weil du mit normalen Wagenhebern auf keine gescheite Höhe kommst. Außerdem habe ich noch so einen 0815 Rangierwagenheber zum anheben und einen kleinen Unterstellbock für den Achsschenkel.
Also zuerst muss der Sprinter links/rechts vorn mit den 6t Unterstellböcken auf der höchsten Stufe hoch. Dazu die Aufnahmen am Träger nutzen. Unten die Platten müssen weg, die die Feder halten/spannen. Stoßdämpfer sollten ab um an alle Schrauben vom Querlenker zu kommen bzw. ihn anständig absenken zu können. Dann die Pendelstütze vom Stabi lösen und die Abdeckungen oben vom Querlenker lösen (je 4 Schrauben). Danach kannst du die Feder rausziehen. Wie gesagt der Querlenker kann ruhig mit Achsschenkel etwas frei hängen.
In der Anleitung von MB steht nichts von Stoßdämpfer abbauen aber ich denke man bekommt sonst die vorderen 16er Nuss Schrauben unter dem Dämpfer nicht raus. Einbau umgekehrt.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm