Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Nein, ich hätte sie auch mit dem normalen Drehregler bestellen können.
Das ist nicht das Problem.
Ich benötige die Möglichkeit eine Zeit vorwählen zu können, nach der die Heizung sich einschaltet. Das wäre über das Funkbedienteil T100HTM möglich. Das ist aber mit der EVO Heizung nicht kompatibel, weil ein Kabelsteckplatz an dem ein Temperatursensor (der auch benötigt wird) belegt ist, an den ansonsten der Empfänger des T100 angeschlossen wird.
Deshalb muß ich nun das von Dir genannte Bedienelement UND eine Zeitschaltuhr verbauen UND ich kann nur die Funkfernbedienung T91 nutzen, die eben nur AUS/EIN kann.
Ich finde seltsam, daß Webasto ein neues Steuergerät erfindet und es nicht schafft in dieses Ding alle drei notwendigen Regler (Heizstufe, Temperaturvorwahl und Zeitvorwahl) einzubauen.
Das ist nicht das Problem.
Ich benötige die Möglichkeit eine Zeit vorwählen zu können, nach der die Heizung sich einschaltet. Das wäre über das Funkbedienteil T100HTM möglich. Das ist aber mit der EVO Heizung nicht kompatibel, weil ein Kabelsteckplatz an dem ein Temperatursensor (der auch benötigt wird) belegt ist, an den ansonsten der Empfänger des T100 angeschlossen wird.
Deshalb muß ich nun das von Dir genannte Bedienelement UND eine Zeitschaltuhr verbauen UND ich kann nur die Funkfernbedienung T91 nutzen, die eben nur AUS/EIN kann.
Ich finde seltsam, daß Webasto ein neues Steuergerät erfindet und es nicht schafft in dieses Ding alle drei notwendigen Regler (Heizstufe, Temperaturvorwahl und Zeitvorwahl) einzubauen.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Hallo alle miteinander, ich wende mich wegen einer Frage bezüglich der Standheizungsnachrüstung an euch.
Folgender Fall: Ich soll an einem NCV 3 Sprinter Kombi mit langem Radstand und zwei vorderen Einzelsitzen eine Eberspächer Airtronic D4 nachrüsten.
Ich habe in diesem Thread bereits eine Einbauanleitung gefunden (nichtmal die konnten mir meine Chefs besorgen), jedoch befürchte ich dass ich die Standheizung nicht im Beifahrersitzkasten unterbringe. Die Standheizung sowie der Einbausatz (es ist der der auch in der Einbauanleitung angegeben ist) sind bereits bestellt, so wie ich das sehe werde ich damit aber Probleme bekommen.
Frage: Gibt es von Eberspächer noch eine andere Einbauanleitung sowie einen anderen Einbausatz für die Unterflurmontage? Dabei ist anzumerken dass das Fzg. bereits werkseitig mit einer Wasserstandheizung ausgerüstet ist, würden sich die beiden Heizungen gegenseitig in die Quere kommen? M.M. nach würde die Luftheizung weiter hinten angebracht als die Wasserheizung.
Ist es doch möglich die Standheizung im Beifahrersitzkasten unterzubringen?
Wo währe ebenfalls eine geeignete Einbaulage?
Ich hatte erst den Platz unter der 2ten Rückbank links in Erwägung gezogen, darunter befindet sich jedoch ein Querholm sodass man die Heizung relativ weit vorne unter dem Sitz anbringen müste, ich habe auch etwas Bedenken wegen der Luftverteilung (hoffentlich brennts dem links aussen nicht die Füsse an während der rechts aussen zum Eisblock gefriert), sowie wegen der Länge von Leitungen und Kabelstrang.
Wenn alle Stricke reißen muss doch die Einbaulage wie auf dem oberen Bild ersichtlich gewählt werden, ich möchte das aber vermeiden da optisch nicht schön, etwas unpraktisch wenn die Sitzbank raus muss, auserdem fürchte ich hier Beanstandungen des Kunden da m.E. eher die 2te Rückbank erwärmt wird, die erste Rückbank jedoch ziemlich leer aus geht (Fzg. ist nur mit Fahrer Beifahrer sowie mit 2 Rückbänken bestückt, Rest ist abgetrennter Laderaum, Eigenbau).
Am Montag, spätestens Dienstag soll das Fzg. ausgeliefert werden, Prima.
Ich bedanke mich bereits im Voraus fürt eure Hilfe.
Folgender Fall: Ich soll an einem NCV 3 Sprinter Kombi mit langem Radstand und zwei vorderen Einzelsitzen eine Eberspächer Airtronic D4 nachrüsten.
Ich habe in diesem Thread bereits eine Einbauanleitung gefunden (nichtmal die konnten mir meine Chefs besorgen), jedoch befürchte ich dass ich die Standheizung nicht im Beifahrersitzkasten unterbringe. Die Standheizung sowie der Einbausatz (es ist der der auch in der Einbauanleitung angegeben ist) sind bereits bestellt, so wie ich das sehe werde ich damit aber Probleme bekommen.
Frage: Gibt es von Eberspächer noch eine andere Einbauanleitung sowie einen anderen Einbausatz für die Unterflurmontage? Dabei ist anzumerken dass das Fzg. bereits werkseitig mit einer Wasserstandheizung ausgerüstet ist, würden sich die beiden Heizungen gegenseitig in die Quere kommen? M.M. nach würde die Luftheizung weiter hinten angebracht als die Wasserheizung.
Ist es doch möglich die Standheizung im Beifahrersitzkasten unterzubringen?
Wo währe ebenfalls eine geeignete Einbaulage?
Ich hatte erst den Platz unter der 2ten Rückbank links in Erwägung gezogen, darunter befindet sich jedoch ein Querholm sodass man die Heizung relativ weit vorne unter dem Sitz anbringen müste, ich habe auch etwas Bedenken wegen der Luftverteilung (hoffentlich brennts dem links aussen nicht die Füsse an während der rechts aussen zum Eisblock gefriert), sowie wegen der Länge von Leitungen und Kabelstrang.
Wenn alle Stricke reißen muss doch die Einbaulage wie auf dem oberen Bild ersichtlich gewählt werden, ich möchte das aber vermeiden da optisch nicht schön, etwas unpraktisch wenn die Sitzbank raus muss, auserdem fürchte ich hier Beanstandungen des Kunden da m.E. eher die 2te Rückbank erwärmt wird, die erste Rückbank jedoch ziemlich leer aus geht (Fzg. ist nur mit Fahrer Beifahrer sowie mit 2 Rückbänken bestückt, Rest ist abgetrennter Laderaum, Eigenbau).
Am Montag, spätestens Dienstag soll das Fzg. ausgeliefert werden, Prima.
Ich bedanke mich bereits im Voraus fürt eure Hilfe.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
In den T1N James Cook waren die Standheizungen alle Unterflur in einem Metallkasten verbaut !Airtronic-Prospekt hat geschrieben:Airtronic Luftheizungen sind eine ausgezeichnete Lösung für Nutzfahrzeuge, Wohnmobile, Boot und Spezialfahrzeuge aller Art. Sie lassen sich in der Kabine ebenso gut montieren wie im Kofferraum oder unterflur.
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Das ist bei NCV3 genauso.


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rennsprinter für den Beitrag:
- Salbker (07 Jul 2017 14:48)
Sprinter - was sonst ?
Ja, diese Lösung ist jedoch original.
Ich hatte auch bereits daran gedacht den Kasten original von Mercedes zu beziehen, dann bleibt jedoch die Frage offen ob die Airtronic D4 da rein passt. Man bräuchte auch noch diese Luftauströmer, bei MB kann man keinen Nachrüstsatz kaufen, deshalb müsste man jedes Teil einzeln beziehen.
Ich hatte gehofft dass es von Eberspächer so einen Einbausatz für den Unterflureinbau gibt.
Ich hatte auch bereits daran gedacht den Kasten original von Mercedes zu beziehen, dann bleibt jedoch die Frage offen ob die Airtronic D4 da rein passt. Man bräuchte auch noch diese Luftauströmer, bei MB kann man keinen Nachrüstsatz kaufen, deshalb müsste man jedes Teil einzeln beziehen.
Ich hatte gehofft dass es von Eberspächer so einen Einbausatz für den Unterflureinbau gibt.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hier wirst Du perfekt geholfen und beraten, die faxen bei Bedarf sogar Einbauanleitungen, Explosionszeichnungen, Ersatzteil-Nummern etc.:
Technische Hotline:
0180 5 26 26 26
(14 ct/min. aus dem dt. Festnetz)
Fax Technische Hotline:
0180 5 26 26 24
(14 ct/min. aus dem dt. Festnetz)
Endkunden-Hotline:
0800 1234 300
Die Präsenzzeiten der Eberspächer Hotlines
September bis April: Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr
Mai bis August: Montag bis Freitag, 8.00 bis 17.00 Uhr
Technische Hotline:
0180 5 26 26 26
(14 ct/min. aus dem dt. Festnetz)
Fax Technische Hotline:
0180 5 26 26 24
(14 ct/min. aus dem dt. Festnetz)
Endkunden-Hotline:
0800 1234 300
Die Präsenzzeiten der Eberspächer Hotlines
September bis April: Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr
Mai bis August: Montag bis Freitag, 8.00 bis 17.00 Uhr
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Die Standheizung ist verbaut, was für ein Mist.
Einen Unterflureinbausatz von Eberspächer gibt es nicht, beim MB müsste man alles einzeln kaufen, unbezahlbar. Unterm Beifahrersitz geht nicht, kein Platz und Holm drunter.
Zähneknirschend hab ich sie dann doch so eingebaut wie auf dem Bild oben, Kunde war damit einverstanden, dennoch ewig viel Probleme, nichts passt richtig, wegen dem Laderaumboden kann man die Heizung nicht auf den Boden schrauben, alles komplett auschneiden, die Sicken im Boden müssen zurechtgemacht werden um eine ebene Auflagefläche zu beommen, die werkseitig verbaute Wasserheizung hats nicht einfacher gemacht (z.B. ist der Platz für den Tankentnehmer verbaut).
Nie wieder baue ich beim 906er so eine Standheizung ein, kann machen wer will, ich nicht mehr.
Einen Unterflureinbausatz von Eberspächer gibt es nicht, beim MB müsste man alles einzeln kaufen, unbezahlbar. Unterm Beifahrersitz geht nicht, kein Platz und Holm drunter.
Zähneknirschend hab ich sie dann doch so eingebaut wie auf dem Bild oben, Kunde war damit einverstanden, dennoch ewig viel Probleme, nichts passt richtig, wegen dem Laderaumboden kann man die Heizung nicht auf den Boden schrauben, alles komplett auschneiden, die Sicken im Boden müssen zurechtgemacht werden um eine ebene Auflagefläche zu beommen, die werkseitig verbaute Wasserheizung hats nicht einfacher gemacht (z.B. ist der Platz für den Tankentnehmer verbaut).
Nie wieder baue ich beim 906er so eine Standheizung ein, kann machen wer will, ich nicht mehr.
So, die Standheizung ist nun drin, ich will mal zusammenfassen was ich warum wie gemacht habe..
Meine Wunschliste war folgende:
- Luftstandheizung (Motor vorwärmen brauche ich nicht – nur Langstreckenauto) Unterflurmontage mit Spritzschutz, Frischluftansaugung
- Fahrerraum und Laderaum müssen beheizbar sein, umschaltbar, vorn oder hinten, oder beides – von vorn und hinten bedienbar
- Heizung muß bei abgeschaltetem Auto und abgezogenem Schlüssel funktionieren, kein Eingriff in Can Bus
- Zeitsteuerung, manuelle Steuerung und Steuerung über Funkfernbedienung sollen möglich sein
- im Laderaum keine Rohre oder Ausströmer so montieren das Laderaum verloren geht oder Beschädigungen möglich sind
- Bedienteil und Zeitschaltuhr im Armaturenbrett montieren
- Tankentnehmer montieren, keine Entnahme aus Rücklaufleitung, Sicherstellen, daß die Heizung nicht den Tank komplett leeren kann
Nach einigem Suchen im Internet habe ich mich entschieden die Heizung und Zubehör bei der Firma http://www.kfz-braun.info/ zu bestellen. Das war nicht ganz die billigste, aber in Sachen Freundlichkeit, Fachkompetenz und Schnelligkeit wirklich die beste Wahl!
Weil ich denke, das es den Einen oder Anderen interessiert mal die einzelnen Preise:
1 Webasto Air Top Evo 3900 Diesel
12V Komfort incl Bedienelement Air Top Evo MC 1109.- €
3m APK Schlauch 90mm 45,.- €
1 Y-Verteiler mit Umschaltklappe 28.- €
1 Bowdenzug für Verteiler 28.- €
1 Tankentnehmer kplt. mit Zubehör 25.- €
1 Ausströmer D90 45° 7.- €
1 Ausströmer D90 gerade 7.- €
1 Telestart T91 Set 235.- €
1 Vorwahluhr 1533 60.- €
_____________
1544.- € brutto
Dazu noch 15.-€ Porto (zwei Pakete)
Schon vorher war klar, daß ich das Teil bei der Werkstatt meines Vertrauens einbauen lasse, die auch sonst alle meine Fahrzeuge wartet und repariert.
Das ist die Firma Auto-Riemer, Chemnitzer Str. 8a, 09224 Chemnitz OT Grüna.
Der normale Einbauplatz, an dem auch Daimler die Heizung montiert, ist an der linken Fahrzeugseite, etwa neben dem Tank. Da ich aber mit dem Luftschlauch keinesfalls im Laderaum herauskommen wollte, ist die Heizung etwas nach „vorn gerutscht“
Eine Original Befestigung war nicht vorhanden, wurde selbst erstellt. Ebenso das Spritzschutzblech.
Die Bedienelemente links vom Lenkrad anzubringen erschien mir die beste Lösung, an dieser Stelle waren bei meinem Auto keine Schalter verbaut.
Die Verstellung für die Wahl Laderaum oder Fahrerraum heizen, ist hinter dem Fahrersitz ganz an der Seite der Trennwand gut aufgehoben und ist so auch von hinten bedienbar.
Ein paar Fotos gibt es hier:
hier gibt es ein paar Fotos davon
Mangels großer Kälte (jaaaa ich weiß, wer baut schon eine Standheizung nach dem Winter ein) hab ich noch nicht alles getestet, aber schon jetzt kann ich sagen, ich könnt mich ääääärgern, das ich das noch nicht viiiiiiel eher gemacht habe. Auch die Bedienung der Vorwahluhr muß ich noch auswendig lernen, ist für alte Leute zu klein und zu viel doppelt belegt auf den Knöpfen.
So, ich muß los, muß noch zum TÜV – Sauna eintragen lassen und Steine für den Aufguß kaufen….

Meine Wunschliste war folgende:
- Luftstandheizung (Motor vorwärmen brauche ich nicht – nur Langstreckenauto) Unterflurmontage mit Spritzschutz, Frischluftansaugung
- Fahrerraum und Laderaum müssen beheizbar sein, umschaltbar, vorn oder hinten, oder beides – von vorn und hinten bedienbar
- Heizung muß bei abgeschaltetem Auto und abgezogenem Schlüssel funktionieren, kein Eingriff in Can Bus
- Zeitsteuerung, manuelle Steuerung und Steuerung über Funkfernbedienung sollen möglich sein
- im Laderaum keine Rohre oder Ausströmer so montieren das Laderaum verloren geht oder Beschädigungen möglich sind
- Bedienteil und Zeitschaltuhr im Armaturenbrett montieren
- Tankentnehmer montieren, keine Entnahme aus Rücklaufleitung, Sicherstellen, daß die Heizung nicht den Tank komplett leeren kann
Nach einigem Suchen im Internet habe ich mich entschieden die Heizung und Zubehör bei der Firma http://www.kfz-braun.info/ zu bestellen. Das war nicht ganz die billigste, aber in Sachen Freundlichkeit, Fachkompetenz und Schnelligkeit wirklich die beste Wahl!
Weil ich denke, das es den Einen oder Anderen interessiert mal die einzelnen Preise:
1 Webasto Air Top Evo 3900 Diesel
12V Komfort incl Bedienelement Air Top Evo MC 1109.- €
3m APK Schlauch 90mm 45,.- €
1 Y-Verteiler mit Umschaltklappe 28.- €
1 Bowdenzug für Verteiler 28.- €
1 Tankentnehmer kplt. mit Zubehör 25.- €
1 Ausströmer D90 45° 7.- €
1 Ausströmer D90 gerade 7.- €
1 Telestart T91 Set 235.- €
1 Vorwahluhr 1533 60.- €
_____________
1544.- € brutto
Dazu noch 15.-€ Porto (zwei Pakete)
Schon vorher war klar, daß ich das Teil bei der Werkstatt meines Vertrauens einbauen lasse, die auch sonst alle meine Fahrzeuge wartet und repariert.
Das ist die Firma Auto-Riemer, Chemnitzer Str. 8a, 09224 Chemnitz OT Grüna.
Der normale Einbauplatz, an dem auch Daimler die Heizung montiert, ist an der linken Fahrzeugseite, etwa neben dem Tank. Da ich aber mit dem Luftschlauch keinesfalls im Laderaum herauskommen wollte, ist die Heizung etwas nach „vorn gerutscht“
Eine Original Befestigung war nicht vorhanden, wurde selbst erstellt. Ebenso das Spritzschutzblech.
Die Bedienelemente links vom Lenkrad anzubringen erschien mir die beste Lösung, an dieser Stelle waren bei meinem Auto keine Schalter verbaut.
Die Verstellung für die Wahl Laderaum oder Fahrerraum heizen, ist hinter dem Fahrersitz ganz an der Seite der Trennwand gut aufgehoben und ist so auch von hinten bedienbar.
Ein paar Fotos gibt es hier:
hier gibt es ein paar Fotos davon
Mangels großer Kälte (jaaaa ich weiß, wer baut schon eine Standheizung nach dem Winter ein) hab ich noch nicht alles getestet, aber schon jetzt kann ich sagen, ich könnt mich ääääärgern, das ich das noch nicht viiiiiiel eher gemacht habe. Auch die Bedienung der Vorwahluhr muß ich noch auswendig lernen, ist für alte Leute zu klein und zu viel doppelt belegt auf den Knöpfen.
So, ich muß los, muß noch zum TÜV – Sauna eintragen lassen und Steine für den Aufguß kaufen….

"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 48
- Registriert: 28 Feb 2010 11:44
- Wohnort: Eutingen
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 48
- Registriert: 28 Feb 2010 11:44
- Wohnort: Eutingen
Nur so geht's; Umbau ist vollkommen unwirtschaftlich, da etliche Teile getauscht werden müssen - mit umprogrammieren ist da nix.Rennsprinter hat geschrieben:Kannst du doch einen Spannungswandler benutzen.
Spannungswandler: die gibt es wirklich überall aber gute kosten auch Geld, aber solange der Motor läuft, es ja genug Strom da, da kann man auch einen günstigen nehmen. Beim Camping sieht das anders aus.
Zuletzt geändert von Schreinz am 28 Feb 2010 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung