
Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Jemand eine Idee, was ich nach Unterdrucksystem und Ansaugbrücke als nächstes angehen kann? Ich habe noch ein bisschen Hoffnung, das vor der längeren Reise hinzubekommen 

Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Habe den Ladeluftkühler mit den beiden Schläuchen abgedrückt, hält den Druck aufrecht. Also kann der wohl auch ausgeschlossen werden?
Niemand eine Idee, was ich als nächstes prüfen kann?
Niemand eine Idee, was ich als nächstes prüfen kann?
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Auch auf die Gefahr hin, dass ich weiter Selbstgespräche führe nutze ich das hier mal als Memo und evtl. tut sich ja im weiteren Verlauf noch etwas, dann berichte ich weiter.
Das Problem besteht weiterhin, auch auf unserer Reise. Auf der Autobahn springt er schön beim beschleunigen ab etwa 100km/h in den Notlauf. Ich fahre dann jedes Mal nach einer Weile raus und starte zweimal neu, dann ist der Fehler erstmal weg.
Einmal habe ich dann spaßeshalber beim beschleunigen in allen Gängen komplett hochgedreht, bis er bei etwa 4000 u/min abgeregelt hat, das habe ich in allen Gängen gemacht und dabei keinen Leistungsverlust festgestellt. Auch der Turbo macht keine faxen oder klingt seltsam. Und siehe da: dann kam der Fehler auf einmal nicht mehr. Wir haben uns gefreut und sind die nächsten 200 km ohne Notlauf gefahren, schön mit bis zu 130km/h auf der Autobahn.
Aber zu früh gefreut, am nächsten Tag wieder alles beim alten. Und auch nach dem ich ein weiteres Mal hochgedreht habe, kommt der Fehler trotzdem wieder.
Das Problem besteht weiterhin, auch auf unserer Reise. Auf der Autobahn springt er schön beim beschleunigen ab etwa 100km/h in den Notlauf. Ich fahre dann jedes Mal nach einer Weile raus und starte zweimal neu, dann ist der Fehler erstmal weg.
Einmal habe ich dann spaßeshalber beim beschleunigen in allen Gängen komplett hochgedreht, bis er bei etwa 4000 u/min abgeregelt hat, das habe ich in allen Gängen gemacht und dabei keinen Leistungsverlust festgestellt. Auch der Turbo macht keine faxen oder klingt seltsam. Und siehe da: dann kam der Fehler auf einmal nicht mehr. Wir haben uns gefreut und sind die nächsten 200 km ohne Notlauf gefahren, schön mit bis zu 130km/h auf der Autobahn.
Aber zu früh gefreut, am nächsten Tag wieder alles beim alten. Und auch nach dem ich ein weiteres Mal hochgedreht habe, kommt der Fehler trotzdem wieder.

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 30 Aug 2025 17:33
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Hallo zusammen,
bin hier neu im Forum, habe aber immer wieder mal was mitgelesen. Hat mir in letzter Zeit einiges geholfen. Danke da schon mal dafür.
Haben einen NCV3 316 cdi mit OM651, Bj. 2010.
Habe das gleiche bzw. ähnliche Probleme mit Notlauf. Hab ihn 2013 mit 137.000km gekauft und 2014 pünktlich nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie bei 150.000 km kam dann ein Fehlercode "Turbocharger Performance", den genauen Code hab ich nicht mehr.
Immer bei ca. 100km/h, bei Null Last in Senken wenn es wieder ansteigt und man gaaanz leicht Gas gibt. Mit Tempomat im Hängerbetrieb konnte kaum gefahren werden. Wahrscheinlich regelt der Tempomat um den lastwechselbereich feiner als mein Fuß. Kommt meist wenn man ohne Last leicht bergab rollt und dann, wenn es wieder ansteigt ganz leicht auf Last geht. Dann mit blinkender MIL und Notlauf mit 70% Maximallast.
3 mal Neustart und alles ist wieder OK.
MB meinte Turbolader tauschen, 4.000€. Keine Kulanz und nix. Auf die Frage was passieren würde, sollte der Fehler nach Tausch weiterbestehen bekam ich die lapidare Aussage: Dann suchen wir weiter.....
Hab dann das Wastegate gangbar machen lassen, aber keine ohne Verbesserung.
Damals war der Fehler nur seh sporadisch, pro Urlaubsfahrt mit. 2.000 km 1-2- mal.
Im Lauf der Jahre schleichend öfters. Für 4.000€ war das akzeptabel und hab ich dann so hingenommen.
Ab und bei kalten Motor kam dann ein leichtes pfeifen/zischen dazu.
Anfang 2024 erfolgte ein Update der Motorsoftware bei MB wegen Dieselgate. Damit kam dann ein neuer Code, P2112 Throttle Actuator "A" Control System - Stuck closed.
Anfang 2025 kam es dann öfter und mit Tempomat auf 100km/h bei warmem Motor eindeutig zu reproduzieren. Mittlerweile 200.000 km auf dem Tacho.
Hab dann letzten Monat die Drosselklappe wechseln lasssen. Dabei wurde eine Leckage am Abgaskrümmer festgestellt und beseitigt. DIE Schraube am 4. Zylinder war ab. Danach lief der Motor deutlich besser und war auch leiser.
Aber dann kam neuer Fehlercode P2263, Turbocharger/Supercharger "A" Boostsystem Performance. Jetzt aber viel öfter und öfters sogar im Stadt/Überland-Betrieb. Auf 60 km zum Schluss 6-7 mal reproduzierbar.
Also Ansaugbrücke ausgebaut/getauscht und Druckwandler getauscht. Ansaugbrücke Schraube am 2. Zylinder locker und hat ganz leicht durchgeblasen. Ansaugbrücke getauscht (war innen komplett versifft und Dichtung war im Bereich der lockeren Schraube kaputt).
Heute abgeholt geholt und getestet: Motor läuft noch bessser! Volle Leistung, super verhalten im Lastwechsel, Butterweicher Übergang. Nach 40 km dann erneut Fehler P2263, mit Tempomat. Gelöscht und längere Fahrt Autobahn mit Volllast und Überland/Stadt ohne Tempomat. Nach 100km dann wieder neuer P2263, bei 100 km/h und Lastwechel nach Senke an leichter Steigung.
Stand heute: Abgaskrümmer dicht, Drosselklappe neu und angelernt, Ansaugbrücke neu und dicht, Druckwandler neu. Kraftstofffilter und Luftfilter neu.
2 Reparaturen mit jeweiliger Verbesserung. Motor läuft super bis er bei 160km/h abregelt. Zieht viel besser. Status ungefähr wie bei 150.000 km als es losging.
Vielleicht helfen dem einen oder anderen meine Erfahrungen ein bisschen weiter.
Hab eigentlich einen guten LKW-Schrauber (Profi), der aber bisher nichts weiteres gefunden hat.
Fällt euch noch was ein, Ladedrucksensoren?
Gruß, Franky
bin hier neu im Forum, habe aber immer wieder mal was mitgelesen. Hat mir in letzter Zeit einiges geholfen. Danke da schon mal dafür.
Haben einen NCV3 316 cdi mit OM651, Bj. 2010.
Habe das gleiche bzw. ähnliche Probleme mit Notlauf. Hab ihn 2013 mit 137.000km gekauft und 2014 pünktlich nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie bei 150.000 km kam dann ein Fehlercode "Turbocharger Performance", den genauen Code hab ich nicht mehr.
Immer bei ca. 100km/h, bei Null Last in Senken wenn es wieder ansteigt und man gaaanz leicht Gas gibt. Mit Tempomat im Hängerbetrieb konnte kaum gefahren werden. Wahrscheinlich regelt der Tempomat um den lastwechselbereich feiner als mein Fuß. Kommt meist wenn man ohne Last leicht bergab rollt und dann, wenn es wieder ansteigt ganz leicht auf Last geht. Dann mit blinkender MIL und Notlauf mit 70% Maximallast.
3 mal Neustart und alles ist wieder OK.
MB meinte Turbolader tauschen, 4.000€. Keine Kulanz und nix. Auf die Frage was passieren würde, sollte der Fehler nach Tausch weiterbestehen bekam ich die lapidare Aussage: Dann suchen wir weiter.....
Hab dann das Wastegate gangbar machen lassen, aber keine ohne Verbesserung.
Damals war der Fehler nur seh sporadisch, pro Urlaubsfahrt mit. 2.000 km 1-2- mal.
Im Lauf der Jahre schleichend öfters. Für 4.000€ war das akzeptabel und hab ich dann so hingenommen.
Ab und bei kalten Motor kam dann ein leichtes pfeifen/zischen dazu.
Anfang 2024 erfolgte ein Update der Motorsoftware bei MB wegen Dieselgate. Damit kam dann ein neuer Code, P2112 Throttle Actuator "A" Control System - Stuck closed.
Anfang 2025 kam es dann öfter und mit Tempomat auf 100km/h bei warmem Motor eindeutig zu reproduzieren. Mittlerweile 200.000 km auf dem Tacho.
Hab dann letzten Monat die Drosselklappe wechseln lasssen. Dabei wurde eine Leckage am Abgaskrümmer festgestellt und beseitigt. DIE Schraube am 4. Zylinder war ab. Danach lief der Motor deutlich besser und war auch leiser.
Aber dann kam neuer Fehlercode P2263, Turbocharger/Supercharger "A" Boostsystem Performance. Jetzt aber viel öfter und öfters sogar im Stadt/Überland-Betrieb. Auf 60 km zum Schluss 6-7 mal reproduzierbar.
Also Ansaugbrücke ausgebaut/getauscht und Druckwandler getauscht. Ansaugbrücke Schraube am 2. Zylinder locker und hat ganz leicht durchgeblasen. Ansaugbrücke getauscht (war innen komplett versifft und Dichtung war im Bereich der lockeren Schraube kaputt).
Heute abgeholt geholt und getestet: Motor läuft noch bessser! Volle Leistung, super verhalten im Lastwechsel, Butterweicher Übergang. Nach 40 km dann erneut Fehler P2263, mit Tempomat. Gelöscht und längere Fahrt Autobahn mit Volllast und Überland/Stadt ohne Tempomat. Nach 100km dann wieder neuer P2263, bei 100 km/h und Lastwechel nach Senke an leichter Steigung.
Stand heute: Abgaskrümmer dicht, Drosselklappe neu und angelernt, Ansaugbrücke neu und dicht, Druckwandler neu. Kraftstofffilter und Luftfilter neu.
2 Reparaturen mit jeweiliger Verbesserung. Motor läuft super bis er bei 160km/h abregelt. Zieht viel besser. Status ungefähr wie bei 150.000 km als es losging.
Vielleicht helfen dem einen oder anderen meine Erfahrungen ein bisschen weiter.
Hab eigentlich einen guten LKW-Schrauber (Profi), der aber bisher nichts weiteres gefunden hat.
Fällt euch noch was ein, Ladedrucksensoren?

Gruß, Franky
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 20 Okt 2024 16:37
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Hi, bin seit letztem Sommer mit meinem 316 Mixto und großen Plänen mit in euren Reihen.
Ich lese ebenfalls schon einige Zeit zu diesem Fehler mit, den hab ich seit dem Kauf gleich auf der Heimfahrt(schön beschissen worden).
Egal, das will ich endlich abhaken.
Es scheint sich immer auf:
1. Ansaugbrücke(Riss, Dichtung,Bolzenriss)
2. Druckregler
3. Unterdruckdosen(Regeldosen)
4. sonstige Druck Bauteile Leitungen
zu konzentrieren.
Also mein zum Vorbeitrag, da hast du doch nun schon alle Teile durch, hab ich richtig verstanden, erneut das selbe Problem oder erfolgreich abgeschlossen?
Ich bin selbst mittlerweile mit der kleinen Druckluftratsche und den T8/T10 Langnüssen bereit ohne lange zu testen die Bauteile 1+2 zu wechseln. Als Summe aus der hier lange gelesenen Erfahrung wird das mein Weg.
Wenn hier Jemand aus dem Elbe/Weser Eck +/- 100km aber eine Werkstatt hierzu empfehlen kann bitte um PN
Ich lese ebenfalls schon einige Zeit zu diesem Fehler mit, den hab ich seit dem Kauf gleich auf der Heimfahrt(schön beschissen worden).
Egal, das will ich endlich abhaken.
Es scheint sich immer auf:
1. Ansaugbrücke(Riss, Dichtung,Bolzenriss)
2. Druckregler
3. Unterdruckdosen(Regeldosen)
4. sonstige Druck Bauteile Leitungen
zu konzentrieren.
Also mein zum Vorbeitrag, da hast du doch nun schon alle Teile durch, hab ich richtig verstanden, erneut das selbe Problem oder erfolgreich abgeschlossen?
Ich bin selbst mittlerweile mit der kleinen Druckluftratsche und den T8/T10 Langnüssen bereit ohne lange zu testen die Bauteile 1+2 zu wechseln. Als Summe aus der hier lange gelesenen Erfahrung wird das mein Weg.
Wenn hier Jemand aus dem Elbe/Weser Eck +/- 100km aber eine Werkstatt hierzu empfehlen kann bitte um PN
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 20 Okt 2024 16:37
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
@Peter 601, tue es doch endlich.
Wechsel die Ansaugbrücke.
So teuer ist ein AT Noname auch nicht, aber die Chance in Ruhe fahren zu können....
...bevor man 100€-weise in Werkstätten schiebt und das Teil immer weiter ausgespartt bleibt.
Grüße
Wechsel die Ansaugbrücke.
So teuer ist ein AT Noname auch nicht, aber die Chance in Ruhe fahren zu können....
...bevor man 100€-weise in Werkstätten schiebt und das Teil immer weiter ausgespartt bleibt.
Grüße
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Ja, das hätte ich auch schon längst machen lassen, wenn ich eine Werkstatt finden würde. Mein Sprinter hat mit dem Wohnkoffer eine Gesamthöhe und Länge, die leider keine Werkstatt hier im Umkreis Freiburg annimmt. Ich habe bereits 20 Absagen dazu bekommen und selbst traue ich mich an den Tausch der Ansaugbrücke nicht ran. Dementsprechend eben der etwas verzweifelte Versuch, vielleicht doch auf anderem Wege an das Problem zu kommen.LastMinuteBox hat geschrieben: 02 Sep 2025 20:28 @Peter 601, tue es doch endlich.
Wechsel die Ansaugbrücke.
So teuer ist ein AT Noname auch nicht, aber die Chance in Ruhe fahren zu können....
...bevor man 100€-weise in Werkstätten schiebt und das Teil immer weiter ausgespartt bleibt.
Grüße
Habe nun für nächste Woche einen Termin bei Mercedes ausgemacht, das ist eben die einzige Werkstatt, die ihn annimmt. Bin gespannt auf den Kostenvoranschlag für den Austausch der Ansaugbrücke...
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2968
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Such doch mal nach einer LKW Werkstatt ....peter601 hat geschrieben: 03 Sep 2025 13:24 Mein Sprinter hat mit dem Wohnkoffer eine Gesamthöhe und Länge, die leider keine Werkstatt hier im Umkreis Freiburg annimmt. Ich habe bereits 20 Absagen dazu bekommen ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Auch hier bin ich leider nicht wirklich fündig geworden. Leider fast nur LKW-Werkstätten, die sich auf einzelne Marken beschränken. Ein paar Anfragen stehen aber noch aus.
Ich habe vor ein paar Tagen mal ein Diagnosegerät während der Fahrt mitlaufen lassen. Dort wurden ein paar Minuten aufgezeichnet, bevor er in den Notlauf gesprungen ist sowie etwa eine Minute danach. Ihr seht im Anhang die Auswertung. Etwa beim Wert 70 der x-Achse ist er in den Notlauf gesprungen. Wahrscheinlich beim gelb markierten Punkt, an dem der Lambda-Wert in die Höhe springt. Was mich stutzig macht ist der Wert des Saugrohrdrucks (rot markiert), der ist über die gesamte Zeit ja gleich geblieben. Gibt es dafür eine Erklärung? Oder gibt es sonst verdächtige Parameter?
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Saugrohrdruck = Atmosphärendruckpeter601 hat geschrieben: 03 Sep 2025 15:18 Was mich stutzig macht ist der Wert des Saugrohrdrucks (rot markiert), der ist über die gesamte Zeit ja gleich geblieben. Gibt es dafür eine Erklärung? Oder gibt es sonst verdächtige Parameter?
Screenshot 2025-09-03 133448.jpg
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Kurzes Update, nach Anfragen an 35 Werkstätten (auch Nutzfahrzeuge) habe ich drei positive Rückmeldungen, ein Angebot von einem Mercedes-Partner von 1600€ für den Austausch der Ansaugbrücke, dann Mercedes selbst (noch ohne Kostenvoranschlag) und eine freie Werkstatt, bei der ich mich nach dem Termin bei Mercedes nochmal melden soll. Alle anderen Werkstätten haben direkt abgelehnt.
Also falls irgendjemand einen Tipp für eine Werkstatt im Umkreis 100Km um Freiburg im Breisgau hat, die einen Sprinter mit einer Höhe von 3,20m annimmt, gerne her damit!
Also falls irgendjemand einen Tipp für eine Werkstatt im Umkreis 100Km um Freiburg im Breisgau hat, die einen Sprinter mit einer Höhe von 3,20m annimmt, gerne her damit!
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 20 Okt 2024 16:37
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Hi, update meiner Ansaugbrücke...
Vor einer Woche Teile bestellt:
Orig MB Ansaugbrücke (150€)
Durckwandler der hinten rechts seitl an einem Halteblech befestigt ist. Da kommt man sonst nie wieder so leicht dran wenn eh schon alles ab ist.(50€)
Dichtungen zu: Drosselventil, und darunter, Agr Rohr-Ansaugstutzen(18€)
Etwas Kühlflüssigkeit die nicht aufgefangen werden konnte.
Gestern 5Std Ausbau, Bauteile reinigen.
Fehler gefunden--Riss in Ansaugbrücke oben mittig
Heute 5-6 Std in Ruhe wieder Bauteile zuordnen, Stecker zuordnen. U-Schläuche sortieren, Flossen klemmen und aufreißen.
Kühlwasser auffüllen.
Starten, hoffen, zack angesprungen.
Fehler angezeigt weil aber auch noch ohne Filterkasten:
Tempsensor Ansaugluft Masseschluss
Blablubsensor Ansaugluft Masseschluss
Kraftstoffdruck zu niedrig, weil Luft aus der demontierten Leitung musste
Ladedruck zu niedrig, war noch von vorm Wechsel
Gelöscht, erneut gestartet MKL bleibt aus, yeah.
Probefahrt, wenn warm, kam der Fehler immer bei Last ab 90-100 km/h.
Bis 140 km/h hatte ich den noch nie, geht gut ab. Noch läuft er.
Spezialwerkzeug:
kl Druckluftknarre 1/4( 110€) macht Spaß damit weil ohne Platz einfacher als kl Knarre...Einbau aber fast ohne leichter.
E10(Innentorx) 1/4 in kurz und langnuss (8€)
Telekospmagnet zum aufsammeln und einführen der Schrauben.
Spiegel um unter/hinter Bauteile zu sehen wo die Hand die Schraube suchen muss
Drehmomnetschlüssel für Ansaugbrückenschrauben, andere nach Gefühl
...Rest hat man normalerweise wie Zangen, 1/4 Knarrenkasten Ringschlüssel...
Wenn jemand also die Zeit, Ruhe und Fingerfertigkeit hat lernt man sein Auto mal von innen kennen.
Traut euch
Vor einer Woche Teile bestellt:
Orig MB Ansaugbrücke (150€)
Durckwandler der hinten rechts seitl an einem Halteblech befestigt ist. Da kommt man sonst nie wieder so leicht dran wenn eh schon alles ab ist.(50€)
Dichtungen zu: Drosselventil, und darunter, Agr Rohr-Ansaugstutzen(18€)
Etwas Kühlflüssigkeit die nicht aufgefangen werden konnte.
Gestern 5Std Ausbau, Bauteile reinigen.
Fehler gefunden--Riss in Ansaugbrücke oben mittig



Heute 5-6 Std in Ruhe wieder Bauteile zuordnen, Stecker zuordnen. U-Schläuche sortieren, Flossen klemmen und aufreißen.
Kühlwasser auffüllen.
Starten, hoffen, zack angesprungen.
Fehler angezeigt weil aber auch noch ohne Filterkasten:
Tempsensor Ansaugluft Masseschluss
Blablubsensor Ansaugluft Masseschluss
Kraftstoffdruck zu niedrig, weil Luft aus der demontierten Leitung musste
Ladedruck zu niedrig, war noch von vorm Wechsel
Gelöscht, erneut gestartet MKL bleibt aus, yeah.
Probefahrt, wenn warm, kam der Fehler immer bei Last ab 90-100 km/h.
Bis 140 km/h hatte ich den noch nie, geht gut ab. Noch läuft er.
Spezialwerkzeug:
kl Druckluftknarre 1/4( 110€) macht Spaß damit weil ohne Platz einfacher als kl Knarre...Einbau aber fast ohne leichter.
E10(Innentorx) 1/4 in kurz und langnuss (8€)
Telekospmagnet zum aufsammeln und einführen der Schrauben.
Spiegel um unter/hinter Bauteile zu sehen wo die Hand die Schraube suchen muss
Drehmomnetschlüssel für Ansaugbrückenschrauben, andere nach Gefühl
...Rest hat man normalerweise wie Zangen, 1/4 Knarrenkasten Ringschlüssel...
Wenn jemand also die Zeit, Ruhe und Fingerfertigkeit hat lernt man sein Auto mal von innen kennen.
Traut euch
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor LastMinuteBox für den Beitrag:
- peter601 (09 Sep 2025 22:11)
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
Cool, herzlichen Glückwunsch zur laufenden Karre!!
Re: Ladedruckproblem P2263 mit Notlauf - Fehlersuche
So langsam raste ich aus, mein Bus steht seit Tagen mit Termin bei Mercedes, nun kam der Anruf, dass sie aus Personalgründen leider keine Kapazitäten haben, sich dem Problem zu widmen. Wie schwer kann es bitte sein, eine Werkstatt zu finden?!
Dank des vorherigen Beitrags bin ich nun ein bisschen zuversichtlicher, das ganze vielleicht doch selbst anzugehen. Sollte das AGR-Ventil gereinigt werden? Alle möglichen Dichtungen dann ja sowieso ersetzen. Noch irgendwas, wenn ich schon dran bin?
Dank des vorherigen Beitrags bin ich nun ein bisschen zuversichtlicher, das ganze vielleicht doch selbst anzugehen. Sollte das AGR-Ventil gereinigt werden? Alle möglichen Dichtungen dann ja sowieso ersetzen. Noch irgendwas, wenn ich schon dran bin?