Bekannte Mängel NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#781 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

SprinterSven1 hat geschrieben:Ich frage mich nur, warum man ein Zündschloss so anfällig macht bei einem Auto, welches teilweise für Paketdienst etc eingesetzt wird. Das weiss man doch vorher.........
Die Ingenieure können perfekte Technik konstruieren, alleine "kaufmännische" Entscheidungen machen vieles wieder zunichte.

Bei einem Hersteller in meiner Branche fielen die Lüftermotoren des Kühlers aus, was zu einigen Motorschäden aufgrund Überhitzung führte.
Kurz vor Serienstart hat ein europäischer Zulieferer einen günstigeren Elektromotr angeboten, welcher den Anforderungen des Lastenheftes genügte.
Erst nach Serienstart und etlichen ausgelieferten Fahrzeugen kam der Mangel zum Vorschein. => Teure Rückruf- und Umrüstaktion und eine kleine "Delle" im Image waren die Folge. :cry:

In der Produktion und Entwicklung wird mit dem Zehntel-Cent kalkuliert, auch bei einem nicht gerade "billigen" Sprinter.

Auch darf man eins nicht vergessen:
In der
Entwicklung werden tausende von Kilometern und etliche Testläufe durchgeführt, aber bei allen Fahrzeugherstellern gibt es in den ersten jahren nach Serienanlauf die meisten Änderungen/Verbesserungen an den Fahrzeugen.
Der beste Tester ist nunmal der Kunde.
Der NCV3 ist jetzt gerade mal knapp drei Jahre auf dem Markt, es gab schon etliche Veränderungen, viele von diesen bekommen wir gar nicht oder nur am Rande mit. ( Bremscheiben/ Beläge vorne :wink: :roll: )

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

#782 

Beitrag von BX-1 »

Der entscheidene Satz in diesem Thread:
"Der beste Tester ist nunmal der Kunde."

Mehr brauch man zu den Mängeln des NCV-3 nicht sagen!

Gruß an Arne! Sorry wenn ich dich zitiert habe, ohne dich zu fragen! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Aber du hast sooooooooooo recht!
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#783 

Beitrag von Schreinz »

huch hatte doch glatt vergessen im alten Jahr von meinem Zündschloss zu berichten: Wie beim Rennsprinnter dann aber nach etlichen Versuchen ging es auf einmal wieder, ab in die Werkstatt und für 4 Tage Auto dort gelassen. Dann Anruf der Werkstatt, bitte Ersatzschlüssel vorbeibringen (sollte man am besten gleich mit abgeben), angeblich Schloss und Schlüssel kaputt. Letztlich soll es dann angeblich doch nur der Schlüssel gewesen sein... bei meinen C-Klassen hatte ich das auch schon, war aber 2x das Schloss.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#784 

Beitrag von TK-2006 »

Ist das beim Sprinter ein elektronischer Schlüssel wie in den PKW`s? Laut Aussage unsere Werkstatt kann man das Schloss nur mit allen Schlüsseln tauschen, da alles im Steuergerät wieder angelernt werden müsse.

Aussage korrekt?
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#785 

Beitrag von Rennsprinter »

TK-2006 hat geschrieben:Ist das beim Sprinter ein elektronischer Schlüssel wie in den PKW`s?
Ja.
Bild
Sprinter - was sonst ?
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#786 

Beitrag von TK-2006 »

Aber da kann doch gar nichts nur das Schloss gewechselt werden. Wir hatten gerade mit Mercedes einen riesen Streit wegen extremen Elektronik Problem in unserer A-Klasse. Dort sollte z.B. auch die ganze Technik in der Lenksäule getauscht werden. Und da wurde ganz klar gesagt, dass das Schloss NUR mit den Schlüsseln gewechselt werden kann, da das Steuergerät, die Schlüssel und das Schloss auf einander angelernt/programmiert werden müssten.

Ist dies richtig?

Gruß
Tobi
PS: Es war aber gar nicht das Schloss :evil:
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

#787 

Beitrag von Disc316 »

Da drängt sich die Frage auf was denn ein "bartloser Schlüssel" mit einem elektrisch betätigtem Lenkradschloß eigentlich für einen Vorteil hat :roll:

Hab mich das von Anfang an gefragt seitdem es das System im Vito gibt...

Naja, die bekommen das schon hin, blos wenn mal während der Fahrt das Lenkradschloss einrastet dann ist das wenig lustig, das ist ne Sache die mir schon öfters mal durch den Kopf gespukt ist, trau allem was elektrisch geht nicht so 100 Prozent Bild
Mike44
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 21 Mai 2007 16:09
Wohnort: Köln

#788 

Beitrag von Mike44 »

Hallo zusammen,

hatte letztes Jahr auch dieses Startproblem bei meinem Crafter. Fahrzeug wurde abgeschleppt, habe satte 8 Tage auf die Instandsetzung warten müssen. Zündschloß und Steuergerät "Wegfahrsperre" wurden soweit ich mich erinnere getauscht. Die lange Wartezeit wurde mit Lieferverzögerung der nötigen Teile begründet.

Gruß

Mike
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#789 

Beitrag von Rennsprinter »

Ich konnte schon heute morgen , meinen Wagen fahrbereit wieder aus der Werkstatt abholen. Das Steuergerät für ELV (Elektrische Lenksäulen-Verriegelung) war kaputt, aber ein neues am Lager vorrätig, sodass der Techniker das Gerät gleich ausgetauscht hat. Das ganze hat ca 1. Stunde gedauert. Bin wieder glücklich, keine Suizidgefährdung mehr :roll:

PS
Eine Chronik zu diesem Pannenfall, werde ich demnächst im neuem Thema erstellen.
Sprinter - was sonst ?
Löwenherz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 05 Jun 2006 13:27

Rost am Crafter

#790 

Beitrag von Löwenherz »

Hallo Leute,

nach langer Zeit melde ich mich nun auch wieder mal.

Mein Crafter war einer der ersten die vom Band gelaufen sind. Und das merke ich jeden verdammten Tag. Hier mal ein Auszug aus zweieinhalb Jahren Craftermurks:

1. Die Bremsen. Quitschen und klappern gehört ja heute anscheinend zum Geschäft. Nach Einbau des "Antiklapper-Sets" war Ruhe. Das Einzige was geklappt hat.

2. Das Radio: so einen Schund kriegt man ja noch nichmal auf dem Polenmarkt. Ich hab zwar nur das kleinste CD radio drin (kann man bei VW nochnichmal abbestellen) aber für fast 500,- Euronen kann man schon einen besseren Empfang verlangen. Übrigens: die Antenne ist auch schon getauscht worden. Mittlerweile habe ich mich mit dem Teil arrangiert; ich kenne fast alle Senderfrequenzen auswendig !

3.Der Motor: jaja, für Sprinterfahrer Wasser auf ihren Mühlen. Mein Auto muss Geld verdienen also laufen. Wenn es aber nur in der Werkstatt steht is nix mit Geldverdienen. Diagnose: Abgasrückführungsventil verkokt. Nichts ging mehr: Kurioserweise stand dann einen Tag später noch einer mit dieser Diagnose neben meinem. Ok, kann ja passieren, vielleicht auch nur Zufall, dass gleich zwei dieses Leiden haben. ABER DASS DAS ERSATZTEIL BIS ZU 3 WOCHEN LIEFERZEIT HAT IST DIE HÄRTE ! Rundruf in ganz Deutschland: die Firmen, die das Teil hatten gaben es nich raus. Antwort: "ohh, haben wir grade verbaut" oder " nee, das is für nen Kulanzfall !" Nachtigall ick hör dir trapsen. Da is was faul.

und nicht zuletzt

4. Die Karosserie: Mein Crafter ist mit Werbung fast vollständig beklebt . Hat ein Fachmann gemacht. Natürlich musste er die Folie auf dem Auto zurechtschneiden. Dabei muss er wohl etwas zu tief in den Lack geschnitten haben. Ok, kann passieren, die Nachlackierung und den Druck der neuen Folie hat seine Versicherung übernommen. Aber die Roststellen kommen schonwieder durch. Auch an bisher nicht rostenden Stellen. Nach Informationen eines Freundes der bei einer Firma beschäftigt ist die Rettungswagen baut hat sein Betrieb massive Reklamationen in Sachen Lack. Nach Aussagen eines Sachverständigen ist auf der Karosserie zu wenig Lack aufgetragen. Übrigens nicht nur beim Sprinter/Crafter sondern auch beim T5. Also ist es ein hausgemachtes Problem.

Fazit: Der Crafter macht Spass aber ich weiss nicht, ob ich mir nochmal einen Sprinter/Crafter zulege. Meine nächsten Überlegungen gehen auch in Richtung Fahrgestell mit Kofferaufbau. Dafür könnte ich mir auch einen Frontkratzer vorstellen. Alles in allem weiss ich es aber noch nicht. Auf Antworten Eurerseits freue ich mich schon.

Bis denne
Löwenherz
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#791 

Beitrag von schenze »

.....ganz beklebte Auto´s...................

ist ja jetzt gerade ziemlich in Mode und wird auch als ultimative Werbung verkauft.
Wir hatten einen Kunden, der hat einen Sprinter in silber bestellt und ihn dann weiß beklebt ??!!!!
(Angeblich bekommt er für nen silbernen mehr, wenn er ihn später verkauft)
Ich betrachte sie Sachen skeptisch:
1. Die Jungs die das drauf machen, arbeiten zu Preisen, da fragt man sich ob die überhaupt was verdienen.
2. Die Folie ist a....teuer, aber auch sehr gut, hält wie Sau (Schäden beim runtermachen)
3. um die Folien zu verarbeiten, musst du mit dem Messer an die Karosserie ran und drauf rumschneiden (das sind Skalpells, noch Fragen !)
4. den Schnitt im Lack siehst du erst, wenns rostet.
5. Was macht das Klebemittel der Folie mit dem Lack ??
6. Es sammelt sich Dreck und Wasser in den Übergängen und Taschen der Folien auf der Karosserie.

Ich rate jedem jedenfalls ab, sein Auto ganz zu beschriften.
Ich muss erwähnen, das ich beruflich zu meinem Catering auch Fahrzeug-Beschriftungen mache.
Ich habe jetzt schon mehrere nur 2 Jahre alte Fahrzeuge begutachtet die sehr rosten, gerade an den von mir erwähnten Stellen.......

Das mit euren Bremsen, hat was mit der Mischung der Beläge zu tun, je nachdem wie die Klötze materialtechnisch zusammengestellt sind, haben sie quietschende, rubbelnde oder klappernde Eigenschaften.
Beim Moto-Cross zum Beispiel quietschen Sinter-Metall-Beläge wie Sau, weil die am härtesten und am wiederstandsfähigsten gegen Schlamm und Sand sind. Die Bremsen aber auch schlechter, halten dafür auch länger, die weicheren organischen Beläge halten teilweise nicht mal ein Rennen aus.
Einen Tod musst du immer sterben................

schenze
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Rost am Crafter

#792 

Beitrag von Rennsprinter »

Löwenherz hat geschrieben:Hallo Leute,
ABER DASS DAS ERSATZTEIL BIS ZU 3 WOCHEN LIEFERZEIT HAT IST DIE HÄRTE !
Bis denne
Löwenherz
Mutu verstehn : Brasilien is nich um die Eck ! :wink:

Nein, im Ernst:
Das Radio ist vielleicht nicht der Hit und der Preis/Leistung Verhältnis stimmt nicht , das ist aber bei jedem Autohersteller so !

Quitschende Bremsen waren zwar unschön, man hats aber nachgebessert.

Mit dem Rost gibt es sehr wenig Beanstandungen, bis auf die Ersten Exemplare die im Rücklicht- und Dachbereich gerostet haben.
Bei dir kann es wirklich mit der Vollverklebung was zu tun haben.

Und die Motoren, die aus Brasilien kommen sind auch neu, da hätte VW aus eigenen Regalen, was besseres einbauen können.
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

#793 

Beitrag von KTM »

schenze hat geschrieben:.....ganz beklebte Auto´s...................
1. Die Jungs die das drauf machen, arbeiten zu Preisen, da fragt man sich ob die überhaupt was verdienen.
2. Die Folie ist a....teuer, aber auch sehr gut, hält wie Sau (Schäden beim runtermachen)
3. um die Folien zu verarbeiten, musst du mit dem Messer an die Karosserie ran und drauf rumschneiden (das sind Skalpells, noch Fragen !)
4. den Schnitt im Lack siehst du erst, wenns rostet.
5. Was macht das Klebemittel der Folie mit dem Lack ??
6. Es sammelt sich Dreck und Wasser in den Übergängen und Taschen der Folien auf der Karosserie.
schenze
ich hatte bisher meine kisten immer ziemlich beklebt, hatte nie probleme, auch nicht beim ablösen. beim bekleben war ich einmal dabei, da hatte keiner n messer in der hand, die folien waren alle sauber vorgeplottet und schön sauber draufgepappt.
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#794 

Beitrag von schenze »

@ktm,

ist dein Fahrzeug beschriftet oder voll verklebt ??
Vollverklebung bedeutet die komplette Karosserie mit Folie überziehen.
Ecken, Kanten, Rundungen, vom Dach bis zum Fahrzeugboden.
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

#795 

Beitrag von KTM »

schenze hat geschrieben:@ktm,

ist dein Fahrzeug beschriftet oder voll verklebt ??
Vollverklebung bedeutet die komplette Karosserie mit Folie überziehen.
Ecken, Kanten, Rundungen, vom Dach bis zum Fahrzeugboden.
ach du sch...e, da hab ich mich wohl verhauen....natürlich nich VOLLVERKLEBT...ich sollte weniger saufen!!!! :D
schönes statement übrigens, 318 macht schon spaß...nur moped fahn is besser...übers bumsen reden wir hier ja nich...jaja, ich hör schon auf :wink:
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Antworten