Kühltaxi hat geschrieben: 19 Dez 2021 11:40
... andere Probleme: Räder sind mal wieder an der Bremsscheibe festgerostet (drunterkriechen und von innen dagegentreten hilft, ist aber gefährlich wenn der Wagen auf dem Wagenheber steht), Schrauben an denen der Reserveradkorb hängt sind festgerostet (mit äußerster Gewalt lösen daß diese Schrauben an den Haken abreißen hilft, dann braucht man natürlich neue) oder der Wagenheber hebt nicht mehr richtig (da hatten mir paar Steine zum Unterlegen die dort zufällig verfügbar waren geholfen).
...
Ok, den Oberschullehrermodus aktiviere ich nur so lange wie notwendig. Aber Deine Hinweise sind ein Zeichen für schlechte Wartung. Ich beobachte das gelegentlich auch mal in der Selbsthilfewerkstatt, wenn ich mir dort eine Bühne anmiete. Das Rad geht bei manchen selbsternannten Experten nur mit brutalster Gewalt herunter. Nachdem die neuen Bremsklötze dann eingebaut sind, wird das Rad "natürlich" wieder auf eine total verrostete Radnabe / Bremsscheibe montiert. Der Schlagschrauber wird´s schon schaffen. Geht gar nicht...!
Bei jeder Reparatur mit Raddemontage sollten sowohl die Auflagefläche der Bremsscheiben als auch der Zentrierbund der Radnabe gereinigt werden. Punkt!
Siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=HprIesCV3AY
Warum?
Radnabenflansch: wenn der verrostet ist, bekommst Du das Rad wie beschrieben eben nicht mehr ohne Gewalt ab. weil die innere Öffnung der Felge hoffnungslos anrostet.
Bremsscheibenfläche: Du hast eigentlich immer(!) eine gewisse Menge Rost an dieser Fläche hängen. Davon bleibt einiges auch an der Felge haften, wenn Du die Räder abnimmst.
Bei der Montage Deiner alten Räder auf Deinen alten Bremsscheiben werden nun die Rostschichten von beiden Teilen z.T. übereinander geschichtet. "Knackst" Du die Räder dann mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an, scheint zunächst alles ok zu sein. Fährst Du einige Kilometer, wird durch die entstehenden Kräfte der alte Rost zwischen Felgen und Scheiben wie Mehl zwischen zwei Mühlensteinen zermahlen. Der Roststaub rieselt heraus und -Überraschung!- Dein Rad ist hinterher nicht mehr vorschriftsmäßig festgezogen, sondern plötzlich lose.
Das ist dann ebenso lebensgefährlich wie Deine Gewaltaktion unter dem aufgebockten Auto.
Also Raddemontage -> Nabenflansch und Bremsscheibe wie im Video reinigen -> gegen vorzeitige Rostbildung hilft Zinkstaubfarbe auf Nabe und Scheibe -> Felge leicht von Hand reinigen (also nix Schleifer an den teuren Alus!) -> Rad spielend leicht ansetzen können *freu!* und wie vorgeschrieben mit korrektem Drehmoment anziehen. Fertig!
Diese Vorgehensweise ist so üblicherweise auch seitens vieler Hersteller in den Reparaturanleitungen vorgeschrieben!