Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Ja das hört sich gut an. So kann man 1 Mal im Jahr Fluidfilm a draufpinseln und die Naht rostet nicht weiter....
Grüße Klaus
Grüße Klaus
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Hallo zusammen,
das Thema ist ja schon etwas älter. Auch ich bin nun betroffen und konnte schon mal viele gute Tipps aus dem Verlauf ziehen. Danke dafür!!!
Ich stehe bei meinem W906 2018 mit erst 39000 km nun vor der Frage selber machen und die Tipps hier befolgen oder einen neuen Radkasten einschweißen lassen.
Zu letzterem: Hat sich jemand mal einen Kasten einschweißen lassen und kann mir sagen was das ganz grob kosten würde? Der Kasten an sich kostet bei Mercedes nur rund 170 Euro, teuer ist natürlich der Zeitaufwand.
Den letzten Service hat er leider nicht bei Mercedes bekommen, von daher bin ich nicht so optimistisch was Kulanz angeht
Schöne Grüße und danke!!!
das Thema ist ja schon etwas älter. Auch ich bin nun betroffen und konnte schon mal viele gute Tipps aus dem Verlauf ziehen. Danke dafür!!!
Ich stehe bei meinem W906 2018 mit erst 39000 km nun vor der Frage selber machen und die Tipps hier befolgen oder einen neuen Radkasten einschweißen lassen.
Zu letzterem: Hat sich jemand mal einen Kasten einschweißen lassen und kann mir sagen was das ganz grob kosten würde? Der Kasten an sich kostet bei Mercedes nur rund 170 Euro, teuer ist natürlich der Zeitaufwand.
Den letzten Service hat er leider nicht bei Mercedes bekommen, von daher bin ich nicht so optimistisch was Kulanz angeht

Schöne Grüße und danke!!!
- diplomat3000
- Ist öfters hier
- Beiträge: 49
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
- Marktplatz
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Als ich vor zwei Jahren meinen 11 jährigen W906 aus erster Hand und MB-scheckheftgepflegt kaufte, hatte ich damit auch nicht gerechnet:
Ich habe in meinem Leben zuvor nie an Autos geschraubt, geschweige denn, an Karosserien herumgefummelt. Nachdem ich mich in Fachkreisen erkundigt und all meinen Mut zusammengerafft hatte, riss ich die Radhäuser raus und habe sie gegen Neue ersetzt.
Ausbauen:
Schweißpunkte freilegen und mit Schweißpunktfräser ausbohren:
Die Radkästen sind dann noch mit Dichtmasse verklebt, hier hilft ein altes Messer.
Da ich keine weiteren Bilder anhängen kann, fahre ich damit im nächsten Post fort...
Ich habe in meinem Leben zuvor nie an Autos geschraubt, geschweige denn, an Karosserien herumgefummelt. Nachdem ich mich in Fachkreisen erkundigt und all meinen Mut zusammengerafft hatte, riss ich die Radhäuser raus und habe sie gegen Neue ersetzt.
Ausbauen:
Schweißpunkte freilegen und mit Schweißpunktfräser ausbohren:
Die Radkästen sind dann noch mit Dichtmasse verklebt, hier hilft ein altes Messer.
Da ich keine weiteren Bilder anhängen kann, fahre ich damit im nächsten Post fort...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor diplomat3000 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- PeterZ (18 Feb 2025 11:34), Mopedfahrer (18 Feb 2025 12:08), TheRock (18 Feb 2025 12:09), FrankA (18 Feb 2025 19:37)
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
- diplomat3000
- Ist öfters hier
- Beiträge: 49
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
- Marktplatz
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Die nun freigelegten Roststellen habe ich mit CVD Scheibe (Akkuschrauber, wenig Umdrehungen), Drahtbürsten und Rostentferner (DEOX & PEOX) bearbeitet. Anschließend Rostumwandler aufgetragen und final mit Brantho Korrux versiegelt.
Vom eigentlichen Einbau habe ich keine Bilder, aber die Besonderheit: ich habe diese eingeklebt und genietet!
Mittlerweile kann ich schweißen und würde es trotzdem wieder kleben / nieten.
Der Zeitaufwand war recht hoch. Die Entfernung der alten Radkästen und die liebevolle Entrostung haben am meisten Zeit gefressen. Auch das Entfernen dieses Unterbodengeschmatzes außen / rund um die Radhäuser war eine wirklich fiese Arbeit.
Der Einbau war dagegen kinderleicht und an einem Samstag erledigt.
Das einzige was man an speziellem Werkzeug braucht, ist eine Winkelbohrmaschine, um von außen die Löcher für die Nieten zu bohren.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und happy, dass ich die nächsten 20 Jahre Ruhe haben werde
Anschließend habe außen noch alles mit Terroson versiegelt, die passende Pistole dafür wurde mir ausgeliehen. Ginge zur Not aber auch mit dem Pinsel oder so.
Wovon ich dringend abrate: billige Blechteile aus dem Zubehör. Hatte zuvor Radkästen bei Ebay bestellt - die passten vorne und hinten nicht. Die Originalen hingegen passen saugend. Da macht die Arbeit gleich richtig Spaß.
Ich kann also jeden ermutigen, der Platz, Zeit und etwas Geschick hat, aber nicht schweißen kann, die Klebe-Nietmethode umzusetzen. Ein alter Karosseriemeister hat sich das Endergebnis angesehen und mich daraufhin gefragt, ob ich bei ihm anfangen wolle
Vom eigentlichen Einbau habe ich keine Bilder, aber die Besonderheit: ich habe diese eingeklebt und genietet!
Mittlerweile kann ich schweißen und würde es trotzdem wieder kleben / nieten.
Der Zeitaufwand war recht hoch. Die Entfernung der alten Radkästen und die liebevolle Entrostung haben am meisten Zeit gefressen. Auch das Entfernen dieses Unterbodengeschmatzes außen / rund um die Radhäuser war eine wirklich fiese Arbeit.
Der Einbau war dagegen kinderleicht und an einem Samstag erledigt.
Das einzige was man an speziellem Werkzeug braucht, ist eine Winkelbohrmaschine, um von außen die Löcher für die Nieten zu bohren.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und happy, dass ich die nächsten 20 Jahre Ruhe haben werde

Anschließend habe außen noch alles mit Terroson versiegelt, die passende Pistole dafür wurde mir ausgeliehen. Ginge zur Not aber auch mit dem Pinsel oder so.
Wovon ich dringend abrate: billige Blechteile aus dem Zubehör. Hatte zuvor Radkästen bei Ebay bestellt - die passten vorne und hinten nicht. Die Originalen hingegen passen saugend. Da macht die Arbeit gleich richtig Spaß.
Ich kann also jeden ermutigen, der Platz, Zeit und etwas Geschick hat, aber nicht schweißen kann, die Klebe-Nietmethode umzusetzen. Ein alter Karosseriemeister hat sich das Endergebnis angesehen und mich daraufhin gefragt, ob ich bei ihm anfangen wolle

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor diplomat3000 für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Windy-ZX (18 Feb 2025 11:33), PeterZ (18 Feb 2025 11:36), Mopedfahrer (18 Feb 2025 12:08), TheRock (18 Feb 2025 12:09), Hallenser (18 Feb 2025 13:25), Surfsprinter (18 Feb 2025 13:59), Schnafdolin (18 Feb 2025 19:19), FrankA (18 Feb 2025 19:37), Sprinter_213_CDI (19 Feb 2025 05:05), Piet (19 Feb 2025 08:12)
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Danke für die tolle Dokumentation.
Ich würde Dir empfehlen, noch die Lokari Plastik Radhausschalen einzubauen. Sonst macht Dir der Steinschlag wieder alles kaputt....
Ich würde Dir empfehlen, noch die Lokari Plastik Radhausschalen einzubauen. Sonst macht Dir der Steinschlag wieder alles kaputt....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PeterZ für den Beitrag (Insgesamt 2):
- TheRock (18 Feb 2025 12:09), diplomat3000 (18 Feb 2025 12:48)
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
- diplomat3000
- Ist öfters hier
- Beiträge: 49
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
- Marktplatz
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Die Lokaris habe ich hier schon liegen
Bin mir allerdings noch unsicher, wie ich die am besten montieren soll. Bin leider eine Mischung aus Pedant und Perfektionist, das macht die Sache nicht einfacher, aber langsamer
Letzteres ist auch der Grund, warum ich seit 2 Jahren nicht mit dem Auto gefahren bin. Dafür ist das Auto mittlerweile, und dies ist kein "Gebrauchtagenverkäufer-Sprech", als rostfrei zu bezeichnen.
Aktuell neu lackiert, Höherlegung und Umbereifung auf 255/65/17 kommen Im Frühjahr, im Sommer geht es dann endlich mit dem WoMo Ausbau los.

Bin mir allerdings noch unsicher, wie ich die am besten montieren soll. Bin leider eine Mischung aus Pedant und Perfektionist, das macht die Sache nicht einfacher, aber langsamer

Letzteres ist auch der Grund, warum ich seit 2 Jahren nicht mit dem Auto gefahren bin. Dafür ist das Auto mittlerweile, und dies ist kein "Gebrauchtagenverkäufer-Sprech", als rostfrei zu bezeichnen.
Aktuell neu lackiert, Höherlegung und Umbereifung auf 255/65/17 kommen Im Frühjahr, im Sommer geht es dann endlich mit dem WoMo Ausbau los.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor diplomat3000 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Hallenser (18 Feb 2025 13:25), JanN (18 Feb 2025 14:02), Rosi (18 Feb 2025 18:50), Schnafdolin (18 Feb 2025 19:19), PeterZ (18 Feb 2025 22:31)
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Hy
Das mit den Radkästen hatte meiner beim Kauf vor vier Jahren schon. Da war er fünf Jahre alt und Daimler hat es gezahlt , da lückenloser Wartungsnachweis .
Das mit den Radkästen hatte meiner beim Kauf vor vier Jahren schon. Da war er fünf Jahre alt und Daimler hat es gezahlt , da lückenloser Wartungsnachweis .
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
- diplomat3000 (18 Feb 2025 16:04)
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Laser-Rostentfernung + Festkörperwachs
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Schnafdolin (18 Feb 2025 19:20), FrankA (18 Feb 2025 19:37)
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2132
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Da gabs doch mal den Spruch "Millionen TRABANT- Fahrer können sich nicht irren!" nach der Wende für ELASKON K60ML.
Ich nehme das heute noch. Was DB und BW nimmt, ist für mich grad gut genug, auch wenn manche Testberichte Mike Sanders üppigst aufgetragene Wundermittel hypen. Bei ELASKON funktioniert das mit ⅓ der Menge. Außerdem kommts aus Dresden. Und da ich Randdresdener bin...
Martin
Ich nehme das heute noch. Was DB und BW nimmt, ist für mich grad gut genug, auch wenn manche Testberichte Mike Sanders üppigst aufgetragene Wundermittel hypen. Bei ELASKON funktioniert das mit ⅓ der Menge. Außerdem kommts aus Dresden. Und da ich Randdresdener bin...

Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Rosi (18 Feb 2025 19:35), twinmichel (20 Feb 2025 09:39)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Ich habe mich nun auch entschlossen es selber anzugehen. Das Einschweißen eines neuen Radkastens sollte mit allem drum und dran ca. 4000 € kosten. Fand ich zu viel, gerade weil ich mir auch nicht sicher bin das eine neue Schweißnaht das ganze nicht auch noch verschlechtert. Die Idee mit dem Einkleben finde ich sehr gut, werde ich umsetzen wenn die vorher beschriebene Rostfürsorge nicht greift. Danke für die Beschreibung noch mal!!!
Eine Frage noch: Wie bekommt ihr das Dichtungsband am besten runter? Wo es rostig war ist es natürlich leicht mit dem Schraubendrehrer rauszuhebeln, ansonsten hält es aber noch richtig gut und mit dem Schraubendreher komme ich nicht weiter ohne hämmern zu müssen. Damit mach ich mir sicher aber auch wieder was schlimmer. Habt ihr die Drahtscheibe oder Grobreinigungsscheibe dafür genommen?
Eine Frage noch: Wie bekommt ihr das Dichtungsband am besten runter? Wo es rostig war ist es natürlich leicht mit dem Schraubendrehrer rauszuhebeln, ansonsten hält es aber noch richtig gut und mit dem Schraubendreher komme ich nicht weiter ohne hämmern zu müssen. Damit mach ich mir sicher aber auch wieder was schlimmer. Habt ihr die Drahtscheibe oder Grobreinigungsscheibe dafür genommen?
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Manuelle Bearbeitung mit Stechbeitel, warm machen und mit Klinge oder Plastikschaber.
Im Sommer ist das einfacher.
Im Sommer ist das einfacher.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2265
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Moin
Weichmachen mit einem Kartuschenbrenner. In dem Bereich muss Farbe, Rostschutz, Konservierung usw. eh alles weg. Für ausreichende Lüftung sorgen !
Weichmachen mit einem Kartuschenbrenner. In dem Bereich muss Farbe, Rostschutz, Konservierung usw. eh alles weg. Für ausreichende Lüftung sorgen !
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- diplomat3000
- Ist öfters hier
- Beiträge: 49
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
- Marktplatz
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Das "Dichtband" ist eigentlich eine Dichtnaht aus Karosseriedichtmasse. Die habe ich mit einem frischen, ultrascharfen Stechbeitel abgeschabt.
Du solltest hier schonend vorgehen, sonst erkennst Du die Schweißpunkte nicht mehr, die herausgefräßt werden müssen.
Wie bereits beschrieben, ist die größte Herausforderung die Entfernung der Unterbodenschmatze im Außenbereich der Radhäuser. Die muss an den Übergängen restlos verschwinden, sonst halten die Nieten nicht. Und wenn geschweißt werden soll, ist das Zeug auch kontraproduktiv.
Dafür habe ich viele verschiedene Methoden ausprobiert. Diverse Schaber, Strechbeitel, Messer, Heißluftfön, elektr. Multitool... alles Mist, da es eng zugeht und alles rund ist.
Letzten Endes habe ich kurzen Prozess gemacht mit Winkelschleifer und gezopfter Stahlrundbürste. Eine rabiate Methode, die ich sonst nicht verwenden würde, weil ev. Roststellen gleich mit entfernt werden und somit nicht erkannt werden.
Im allgemeinen haben schnell rotierende Drahtbürsten nichts an Rostprojekten zu suchen, da man die Rostpartikel regelrecht in den gesunden Stahl einmassiert. Sieht erstmal gut aus, bleibt aber nicht so.
Unter Gebrauch der Flex mit gezopfter Bürste ist man nach ca. 3h durch, die Fetzen der Unterbodenschmatze fliegen danach überall rum, die gehen bis ins Innenohr
Last but not least ein weiterer Vorteil der Klebe-Nietmethode: man kann zwischen den Blechen Rostschutz und Kleber á la coleur nutzen, ohne dass die Hitze des Schweißens die versiegelten Oberflächen wieder zerstört.
Du solltest hier schonend vorgehen, sonst erkennst Du die Schweißpunkte nicht mehr, die herausgefräßt werden müssen.
Wie bereits beschrieben, ist die größte Herausforderung die Entfernung der Unterbodenschmatze im Außenbereich der Radhäuser. Die muss an den Übergängen restlos verschwinden, sonst halten die Nieten nicht. Und wenn geschweißt werden soll, ist das Zeug auch kontraproduktiv.
Dafür habe ich viele verschiedene Methoden ausprobiert. Diverse Schaber, Strechbeitel, Messer, Heißluftfön, elektr. Multitool... alles Mist, da es eng zugeht und alles rund ist.
Letzten Endes habe ich kurzen Prozess gemacht mit Winkelschleifer und gezopfter Stahlrundbürste. Eine rabiate Methode, die ich sonst nicht verwenden würde, weil ev. Roststellen gleich mit entfernt werden und somit nicht erkannt werden.
Im allgemeinen haben schnell rotierende Drahtbürsten nichts an Rostprojekten zu suchen, da man die Rostpartikel regelrecht in den gesunden Stahl einmassiert. Sieht erstmal gut aus, bleibt aber nicht so.
Unter Gebrauch der Flex mit gezopfter Bürste ist man nach ca. 3h durch, die Fetzen der Unterbodenschmatze fliegen danach überall rum, die gehen bis ins Innenohr

Last but not least ein weiterer Vorteil der Klebe-Nietmethode: man kann zwischen den Blechen Rostschutz und Kleber á la coleur nutzen, ohne dass die Hitze des Schweißens die versiegelten Oberflächen wieder zerstört.
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2132
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
diplomat3000 hat geschrieben: 20 Feb 2025 06:34 .... ohne dass die Hitze des Schweißens die versiegelten Oberflächen wieder zerstört.
Deswegen DAS HIER. Man kann ja nicht ALLES mit Popnieten zusammenspaxen

Für die Ubo- Entfernung gibt's auch Nylonbürsten bzw nehmen wir Zopfbürsten aus Edelstahl. Wobei
Die Sache mit der Stahl- Zopfbürste völlig ok ist, weil ja später eh versiegelt wird.
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- diplomat3000 (20 Feb 2025 09:29)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2132
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Undichter Radlauf HA - Rost unter dem Dichtungsband
Ich vergaß: CSD-Scheiben (Google fragen) gehen auch prima, sind aber gegenüber Kanten höchst allergisch. Da sind Zopfbürsten klar im Vorteil.
Dreck entsteht mit allen Werkzeugen reichlich, nur der Schaber lässt Innenohren in Ruhe, dauert aber am längsten.
Martin
Dreck entsteht mit allen Werkzeugen reichlich, nur der Schaber lässt Innenohren in Ruhe, dauert aber am längsten.
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- diplomat3000 (20 Feb 2025 09:41)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
