Seite 7 von 48

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 07 Sep 2022 19:16
von greyhound
@pappa
auch wenn ich das nur von alten Fahrzeugen (div. Engländer u. Italiener) kenne: Kann das mit der Richtung des Gewindes zusammenhängen? Ich selbst habe vor Urzeiten ein Linksgewinde gekillt. Hinterher hat mir jemand in einem dazugehörigen Selbsthilfe-Heft den Hinweis auf das Linksgewinde gezeigt.
Nur so als Idee.
Gruß

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 07 Sep 2022 20:44
von v-dulli
der.harleyman hat geschrieben: 06 Sep 2022 22:22 Nicht schlecht...! :) Und Deine Haube schließt genauso gut wie ohne Lippe oder musst Du Dich schon mit ganzem Körpereinsatz auf die Haube wuchten? :D
Diese Dichtlippe ist Serienstand bei AHK nur halt nicht über die ganze Breite.

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 07 Sep 2022 21:08
von der.harleyman
v-dulli hat geschrieben: 07 Sep 2022 20:44
der.harleyman hat geschrieben: 06 Sep 2022 22:22 Nicht schlecht...! :) Und Deine Haube schließt genauso gut wie ohne Lippe oder musst Du Dich schon mit ganzem Körpereinsatz auf die Haube wuchten? :D
Diese Dichtlippe ist Serienstand bei AHK nur halt nicht über die ganze Breite.
Na toll... Da ich nur den Querträger, aber nicht den Kugelkopf ab Werk dran habe, ist mir die Dichtlippe wohl verwehrt geblieben.
Naja, kann man ja leicht aufstecken. Wenn´s bei AHK wohl auch die Aufgabe hat mehr Luft durch den Kühler zu leiten, kann´s ja auch technisch sinnvoll sein.
Danke für Deine Info!

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 07 Sep 2022 21:26
von hljube
Gibt es sogar beim :D
Vormopf: A9066280098
MOPF: A9068890198

Ohne Anspruch auf Richtigkeit

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 07 Sep 2022 21:47
von der.harleyman
Hallo Julian,
das Fleißbienchen geht heute eindeutig an Dich! Die Nummern sind richtig. Daher keine falsche Bescheidenheit, was die Richtigkeit betrifft.
Werde ich demnächst mal ordern. Schlage ja dann gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Sauberer Motorraum und bessere Kühlung. Danke Dir!!!
Viele Grüße
Martin

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 07 Sep 2022 22:42
von Exilaltbier
hljube hat geschrieben: 07 Sep 2022 21:26 Gibt es sogar beim :D
Vormopf: A9066280098
MOPF: A9068890198

Ohne Anspruch auf Richtigkeit
In der elektronischen Bucht kosteten 2lfm von dem Profil 15€ incl. Versand.....nur mal so als kleine Hilfe...

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 07 Sep 2022 23:12
von pappa
greyhound hat geschrieben: 07 Sep 2022 19:16 @pappa
auch wenn ich das nur von alten Fahrzeugen (div. Engländer u. Italiener) kenne: Kann das mit der Richtung des Gewindes zusammenhängen? Ich selbst habe vor Urzeiten ein Linksgewinde gekillt. Hinterher hat mir jemand in einem dazugehörigen Selbsthilfe-Heft den Hinweis auf das Linksgewinde gezeigt.
Nur so als Idee.
Gruß

Guter Tipp, bin gerade tatsächlich ins zweifeln gekommen aber es ist definitiv kein Linksgewinde.
Bei vollkommen festsitzenden Schrauben versuche ich es aber sowieso immer in beide Richtungen. Hauptsache es bewegt überhaupt erst mal was.

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 08 Sep 2022 08:30
von asap
Ich habe gestern die Innenkotflügel in die Hinterradkästen verbaut ....der rechte war in 10 min drin, hat alles sehr gut gepasst.
Aber beim Linken habe ich 4 Stunden gebraucht, da das Teil total verzogen war ..nix hat gepasst ...laut Anleitung soll man das Teil einbauen und dann mit dem Heißluftföhn bearbeiten. Das hat dann schon eine Verbesserung gebracht, aber die Kante liegt immer noch nicht sauber an der Radlaufkante an


Hier die rechte Radhausschale, die gut passt.
Radhausschalen_rechts1.jpg
Radhausschalen_rechts2.jpg

Und hier die linke Radhausschale, ich habe die mit keinem Mittel oder Trick angepasst bekommen.
Radhausschalen_links1.jpg
Radhausschalen_links2.jpg

Verfasst: 08 Sep 2022 15:56
von Rosi
asap hat geschrieben: 08 Sep 2022 08:30 ... gestern ... verbaut
.... Teil total verzogen war ..nix hat gepasst ... mit dem Heißluftföhn bearbeiten.
Ich montierte etliche Innenkotflügel am W906 und W907, brauchte/benutzte jedoch weder einen Heißluftfön, noch hab ich´s jemals in 10 Minuten geschafft.
Einzig die raue Kante störte mich selbst, sei jedoch "fertigungsbedingt unvermeidbar" und habe ich geglättet.
Vielleicht bekam diesem linken Innenkotflügel die monatelange Lagerung in der Sommerhitze nicht.
IKF-195 im Karton.jpg
IKF-195 Lieferung.jpg
LOKARI links.JPG

Re:

Verfasst: 08 Sep 2022 17:48
von asap
Rosi hat geschrieben: 08 Sep 2022 15:56 Vielleicht bekam diesem linken Innenkotflügel die monatelange Lagerung in der Sommerhitze nicht.
Ich hatte die Innenkotflügel in der Garage gelagert, aber warum hat der rechte Kotflügel die Hitze so gut überstanden

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 09 Sep 2022 11:12
von twinmichel
Hab dann meine "Fresszeile" nochmal um ein drehbares Brett erweitert.
So hat man mehr Fläche bei schlechtem Wetter zum Essen, lesen, .........
Gibt ja doch immer was zum Verbessern oder neue Ideen.

Bild

Und ja, massiver Deckel, ist da der auch zum Warentransport genutzt wird :D

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 15 Sep 2022 18:45
von v-dulli
Da ich ja auch nicht mehr der Jüngste und bin die vordere 12V Steckdose in meinem Sprinter doch recht tief montiert ist, habe ich heute die Zeit und das Wetter genutzt und mir eine zusätzliche Do für meine Solartasche in den Fahrersitzkasten eingebaut.
Sitzkasten weil dort das passende Loch bereits vorhanden ist, Der Sicherungskasten inkl. Potentialverteiler mit Dauerstrom vorhanden ist und der Hebel der Feststellbremse den Stecker auch noch vor "Tritte" schützt.
In meinem Fall war der Sicherungsplatz 27 noch nicht belegt war, habe ich diesen mit der Dose belegt und mit 15A Sicherung versehen. Ein belegbarer Massepunkt ist im Sitzkasten ebenfalls vorhanden und somit war die elektrische Intallation überschaubar einfach.
20220915_135007.jpg
IMG-20220915-WA0005.jpeg
IMG-20220915-WA0008.jpeg
20220915_135221.jpg
20220915_134949.jpg
Screenshot_20220915-132625.jpg

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 16 Sep 2022 06:47
von pappa
pappa hat geschrieben: 07 Sep 2022 17:48 Gestern geschraubt, heute geschraubt, gestern geärgert, heute geärgert...... :evil:

Mein "Butter und Brot-Auto" ist ein Toyota Corolla Verso als 2,2 l Diesel. Bisher grundsolide und zuverlässig. Jetzt, nach 270000 km fings vorne an zu brummen wenn der Wagen rollt. Nach ein paar Tagen Fahrt meine ich das Brummen als Radlagerschaden vorne rechts lokalisieren zu können. Auch wenn es bisher sehr schwach ist scheint es so dass es in Linkskurven stärker und in Rechtskurven schwächer wird. Alles bisher nur sehr schwach wahrnehmbar.
Also das Radlager bestellt und gestern angefangen. Eigentlich keine große Sache: Rad runter, Bremssattel und Scheibe ab, ABS-Sensor abschrauben, die 30er 12-Kantmutter von der Halbwelle lösen (vorher die Verstemmung öffnen) und den Achsschenkel ausbauen.
Die Mutter der Halbwelle bekommt um die 220 Nm. Nachdem ich gestern von der kurzen Verlängerung meines 1/2" Knarrenkastens (KS-Tools) den Vierkant abgedreht habe bin ich die Mutter heute mit dem 3/4" Druckluftschrauber aus der Firma inkl. 10 bar Druck auf dem Kompressor angegangen. Ergebnis: nix, gar nix, überhaupt nix.
Nachdem ich mit der Lötlampe die Mutter durchgeheizt habe ist mir der Adapter von 3/4" auf 1/2" (Hazet) auch noch abgerissen. Also für heute auch Ende im Gelände.
Irgendwie hat mich danach meine Motivation vollkommen verlassen. Gut dass ich das Alter habe und nix mehr durch die Gegend werfe.....

Update: Mit einem Drehmomentverstärer (3:1) habe ich die Achsmutter letztendlich los bekommen. Sie muss mit um die 500 Nm festgeballtert worden sein.... :twisted: Die Antriebswelle, die sich normalerweise aus dem Flansch leicht rausdrücken lässt, ließ sich auch nur mit viel Wärme und roher Gewalt aus ihrer Verzahnung lösen. Kein Wunder, alles trocken und ohne Fett montiert. Der Wagen hat vor 1,5 Jahren (bevor ich ihn gekauft habe) eine neue Kupplung bekommen. Dafür waren definitiv beide Antriebswellen ausgebaut....

Als nächstes wird die Radnabe aus dem Radlager gezogen. Das funktioniert normalerweise auch mit dem kleinen Gummihammer. Ich brauchte dafür den 2,5 Kilo-Hammer aus Stahl mit dem Ergebnis dass sich das zweireihige Radlager getrennt hat und der eine Innenring auf Lagersitz der Radnabe steckte. Keine Chance einen Abzieher anzusetzen, also den Innenringe mit Flex und der kleinen Trennscheibe soweit es geht auftrennen und dann sprengen...

Das Lager selbst, bzw. der übriggebliebene Außenring, ließ sich auch nur noch mit grober Gewalt aus dem Achsschenkel rausbringen.

Für den Einbau des neuen Lagers habe ich mir eine Einzugvorrichtung gebaut, die aber letztendlich nicht zum Einsatz kam. Nachdem ich alle Teile gründlich gesäubert habe und die Radnabe am Lagersitz auf der Drehmaschine mit feinem Schleifpapier poliert habe ist die Radnabe bei 200 Grad im Backofen aufgeheizt worden. Das Radlager hat 2 Tage im Gefrierschrank verbracht.

Das kalte Lager ist in den warmen Sitz ohne jegliches Werkzeug reingeglitten. Es kann doch so einfach sein....

Der restliche Einbau war in unter 30 Minuten erledigt.

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 30 Sep 2022 19:17
von twinmichel
Da der Winter anklopft, heute das gute Wetter genutzt und mal eben.....

> Radkästen vorne geöffnet, gereinigt, nachgewachst
> Radkästen hinten inkl. Falzen ausbürsten, reinigen und nachgewachst
> untenrum nochmal Seilfett nachgelegt

Und da der Lack ja nicht so pralle ist, direkt nochmal eine Schickt Versiegelung poliert.

NUND BRAUCH ICH EINE COUCH, heiss duschen ist ja nicht :D

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Verfasst: 26 Okt 2022 12:50
von Tilly
Zwar nicht heute geschraubt, aber letzte Woche montiert...
20221026_112151.jpg
20221026_112336.jpg
20221026_112612.jpg
Hymer hat ja leider den Abwassertank so positioniert dass das Ersatzrad nur noch an die Hecktür passt.
Das Ganze habe ich jetzt aus Edelstahl gefertigt.
Nach gefühlt 100mal montieren und demontieren passt das Ergebnis jetzt ganz gut, wobei ich beim nächsten Mal doch noch ein paar Kleinigkeiten anders machen würde, was aber jetzt nicht mehr geht.

Löcher in der Türfläche wollte ich nicht, daher der Kompromiss mit der Befestigung unterm Mercedesstern (ist von innen dann nochmal mit einer Edelstahlplatte hinterlegt.

Gruß Stefan