Hallo!
Habe folgendes Problem:
VW LT35, 2,5l, 109 PS, BJ 01, Getriebe DDY. Das Getriebe war kaputt, und ich habe mir dieses:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3D1&_rdc=1
über ebay gekauft.
Das Getriebe passte auch ohne Probleme. Jetzt ist nur das Problem das der Schaltstock etwa 20 cm weiter nach hinten geht. Ich komme beim schalten in die hinteren Gänge halt immer gegen den Sitz und so weiter.
Laut VW sollte alles passen, auch der Schaltstock ist der gleiche. Die Werkstatt sagte, das die Aufnahme für den Schaltstock am neuen Getriebe flacher ist, als beim alten.
Meine Idee ist noch, den Schaltstock aus dem Sprinter 902 mal auszuprobieren. Evtl ist das Getriebe ja aus dem Sprinter (siehe Teilenummer).
Hat sonst noch jemand ne Idee was da falsch sein könnte??????
Problem nach Getriebeumbau im LT
- Lars297
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 685
- Registriert: 29 Jan 2007 19:00
- Wohnort: 37586 Dassel
- Galerie
Problem nach Getriebeumbau im LT
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
(gebe als Neuling [aber schon lange Heimlich-Leser] gerne auch meinen Senf hierzu...)
Soviel ich weiss, sind im LTII abhängig von der Motorisierung zwei verschiedene Getriebe verbaut worden:
(VW SSP 188, "Der LT 97", S. 20 ff)
- Eines ist das sogenannte Getriebe 0001 und wurde vermutlich in 95% aller ausgelieferten LT2 verbaut (namentlich bei allen 2,5l TDI, beim seltenen 2,3l [Mercedes] Benziner und beim 2,8l [MWM] TDI)
das Getriebe 0001 ist für ein Eingangsdrehmoment von bis zu 280 Nm ausgelegt.
- Das Getriebe 0002 wurde einzig beim (seltenen) 2,5l SDI verbaut (Saugdiesel, wer hat sowas denn gekauft...
).
Offensichtlichster Unterschied ist das reduzierte Eingangsdrehmoment von lediglich 160 Nm.
Der Getriebtyp sollte sich irgendwo an der Aussenseit ablesen lassen...
Beim Getriebe 0001 - und das ist wohl die Ursache für das oben geschilderte Problem - befindet sich in Abhängigkeit vom Motor (2,5l TDI/2,3l Benziner oder 2.8l MWM TDI) der Schaltausgang an einer unterschiedlichen Stelle. Beim 2,8l ist der Schaltausgang einige cm weiter hinten als beim 2,5l.
Anscheinend hat schlussendlich aber alles geklappt;
mein Post dient ev. zum "Aha"-Erlebnis
mfG
Benjamin
Soviel ich weiss, sind im LTII abhängig von der Motorisierung zwei verschiedene Getriebe verbaut worden:
(VW SSP 188, "Der LT 97", S. 20 ff)
- Eines ist das sogenannte Getriebe 0001 und wurde vermutlich in 95% aller ausgelieferten LT2 verbaut (namentlich bei allen 2,5l TDI, beim seltenen 2,3l [Mercedes] Benziner und beim 2,8l [MWM] TDI)
das Getriebe 0001 ist für ein Eingangsdrehmoment von bis zu 280 Nm ausgelegt.
- Das Getriebe 0002 wurde einzig beim (seltenen) 2,5l SDI verbaut (Saugdiesel, wer hat sowas denn gekauft...

Offensichtlichster Unterschied ist das reduzierte Eingangsdrehmoment von lediglich 160 Nm.
Der Getriebtyp sollte sich irgendwo an der Aussenseit ablesen lassen...
Beim Getriebe 0001 - und das ist wohl die Ursache für das oben geschilderte Problem - befindet sich in Abhängigkeit vom Motor (2,5l TDI/2,3l Benziner oder 2.8l MWM TDI) der Schaltausgang an einer unterschiedlichen Stelle. Beim 2,8l ist der Schaltausgang einige cm weiter hinten als beim 2,5l.
Anscheinend hat schlussendlich aber alles geklappt;
mein Post dient ev. zum "Aha"-Erlebnis

mfG
Benjamin
- Lars297
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 685
- Registriert: 29 Jan 2007 19:00
- Wohnort: 37586 Dassel
- Galerie
Hi Benjamin!
Willkommen im Forum!
Deine Erklärung klingt gut, aber der Verkäufer des Getriebes sagt ja, das es auch aus einem 2,5l TDI stammt.
Beim Fahren merke ich keinen Unterschied im Anzug. (Habe ja mehrere LT II)
Schlussendlich haben wir den Schaltstock unten eingeschnitten, in die richtige Stellung gebogen, und dann wieder verschweisst.
Jetzt funktioniert alles super, nur beim runter schalten ist das Getriebe etwas hakelig, was sich aber wohl auch auf die längere Lagerung zurückführen lässt. Mal schauen ob das von selbst weg geht...
Willkommen im Forum!
Deine Erklärung klingt gut, aber der Verkäufer des Getriebes sagt ja, das es auch aus einem 2,5l TDI stammt.
Beim Fahren merke ich keinen Unterschied im Anzug. (Habe ja mehrere LT II)
Schlussendlich haben wir den Schaltstock unten eingeschnitten, in die richtige Stellung gebogen, und dann wieder verschweisst.
Jetzt funktioniert alles super, nur beim runter schalten ist das Getriebe etwas hakelig, was sich aber wohl auch auf die längere Lagerung zurückführen lässt. Mal schauen ob das von selbst weg geht...
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Benjamin,(gebe als Neuling [aber schon lange Heimlich-Leser] gerne auch meinen Senf hierzu...)
ein herzliches Willkommen hier im Forum und Grüße in die Schweiz !
Sei nicht so bescheiden, wenn Deine obigen Ausführungen, wie Du selbst sagst, nur "Senf" sind, dann kippe diesen ruhig weiterhin reichlich bei uns hier ab !

