Würde ich lassen. Such der lieber einen vergleichbaren Sprinter. Der Motor ist nicht ganz zu gut wie der vom Sprinter und hinzu kommt, das der Verbrauch definitiv höher ist.
Ein VW-Motor auf ein für Mercedes-Benz entwickeltes Getriebe kann nicht perfekt zusammen arbeiten. Außerdem sind die Wartungskosten/Ersatzteile günstiger bei Mercedes.
... das geht mir auch so, ich fahre die 120KW-Version (60000km) und bin zufrieden. Das ausgeprägte Turboloch beim Beschleunigen ist manchmal lästig, Leistung, Verbrauch, Vibrationen, Lautstärke sind im grünen Bereich.
...also ich habe auch den 120KW..auf nem Crafter50..läuft super, durchzugsstark auch vollbeladen am Berg..aber saufen tut er schon (min. 16-18 l bei einem 100er-Schitt BAB, (fahre allerdings auch ne Schrankwand=Wohnkabine durch die Gegend
In der Ebene bei 80 km/h: 8,7 Liter, vollbeladen nie mehr als 13,8 Liter auf 100km (ges. 3,5 to, Normal- kein Hochdach) bei Dauervollgas, z.B. von Frankfurt nach München. Ich habe allerdings auch die langübersetzte Achse drin (~3200/min bei 160 km/h).
jetzt muß ich auch mal für den Crafter einspringen.
Ich fahre auch den 120kW und bin mit Fahrleistungen und Verbrauch sehr zufrieden.
Im Stadtverkehr (Berlin) im Schnitt zwischen 9 und 10,5 Liter mit mittleren Radstand und Hochdach.
Aber was das sog.Turboloch angeht, da kann ich nur zustimmen. Nervt ein wenig. Dafür geht er danach gleichmäßig zur Sache und nicht wie beim 100 kW mit einem Ruck und brachialer Gewalt.