AHK nachträglich selbst anbauen?
Hallo
also hab den Satz bei Bertelshofer bestellt, war am nächsten Tag da, sehr super!!
Hab ihn dann mittags gleich eingebaut, war in 1,5 h erledigt und auch kein Hexenwerk, funktioniert wirklich alles bestens ohne Freischalten oder sonstwas.
Der Einbau ist auch Kinderleicht, ein Kabel an den CAN-Bus Stecker eins ans Bremspedal und dann noch an die Batterie, das wars.
Kabel durch die Tasche unterm Fahrersitz nach hintenlegen und fertig.
Hatte keine Vorrüstung verbaut oder sonstwas
also hab den Satz bei Bertelshofer bestellt, war am nächsten Tag da, sehr super!!
Hab ihn dann mittags gleich eingebaut, war in 1,5 h erledigt und auch kein Hexenwerk, funktioniert wirklich alles bestens ohne Freischalten oder sonstwas.
Der Einbau ist auch Kinderleicht, ein Kabel an den CAN-Bus Stecker eins ans Bremspedal und dann noch an die Batterie, das wars.
Kabel durch die Tasche unterm Fahrersitz nach hintenlegen und fertig.
Hatte keine Vorrüstung verbaut oder sonstwas
Re: AHK nachträglich selbst anbauen?
Hallo, in die Gemeinde
habe einen Crafter 7/2015.
Wir haben uns eine AHK nachträglich eingebaut.
Kabelsatz war Werksseitig vorinstalliert .
Wir haben also noch das Kurze Kabel mit Steuergerät von Westfalia besorgt.
Steuergerät unterm Sitz verbaut da sind auch die Kabel dafür gelegen.
Problem : Ausser Dauerplus gibt er uns nichts an. Kein blinker kein Licht nichts.
Nun aber die Eigentliche Frage.
In der Anleitung steht den Schwarzen Stecker für die Datenbus / Can Bus Verbindung im A Holm Zusammenstecken.
Es gibt dort kein Kabel. Habe das halberte Fahrzeug vorne Zerlegt bzw. Welche Farbe sollte das Kabel haben.
Das ich bei VW Codieren soll is das eine. Aber die müsste doch trotzdem erst mal funktionieren.
Wer weis wo das der schwarze Can Bus Stecker ist.
oder wie auch immer.
Gruß Roland
habe einen Crafter 7/2015.
Wir haben uns eine AHK nachträglich eingebaut.
Kabelsatz war Werksseitig vorinstalliert .
Wir haben also noch das Kurze Kabel mit Steuergerät von Westfalia besorgt.
Steuergerät unterm Sitz verbaut da sind auch die Kabel dafür gelegen.
Problem : Ausser Dauerplus gibt er uns nichts an. Kein blinker kein Licht nichts.
Nun aber die Eigentliche Frage.
In der Anleitung steht den Schwarzen Stecker für die Datenbus / Can Bus Verbindung im A Holm Zusammenstecken.
Es gibt dort kein Kabel. Habe das halberte Fahrzeug vorne Zerlegt bzw. Welche Farbe sollte das Kabel haben.
Das ich bei VW Codieren soll is das eine. Aber die müsste doch trotzdem erst mal funktionieren.
Wer weis wo das der schwarze Can Bus Stecker ist.
oder wie auch immer.
Gruß Roland
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1119
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: AHK nachträglich selbst anbauen?
Hm, bei mir sind die Stecker in der D Säule, das original Steuergerät auch, kann allerdings auch sein, weil MB BJ 2011 und selbst nachgerüstet mit MB Kabel und Steuergerät 
Die Beiträge oben passen auch eher zu meinem BJ

Die Beiträge oben passen auch eher zu meinem BJ

Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 15 Nov 2020 18:49
Re: AHK nachträglich selbst anbauen?
Ich stehe gerade vor dem selben Problem!
Der beschriebene Stecker ist bei mir auch nicht vorhanden?
(Dachte schon die Anleitung ist falsch und es ist im Fahrerfußraum...
Allerdings ist auf beiden Seiten kein freier Stecker zu sehen)
Muss die AHK dann einfach nur freigeschaltet werden?
Re: AHK nachträglich selbst anbauen?
Hallo,
Ich bin neu hier und habe das selbe Problem.
Mein Sprinter ist von 2015 und hat ab Werk die E57.
Also hab ich die Ahk mit dem E-Satz von westfalia inkl Steuergerät unter dem Sitz nachgerüstet.
Doch leider funktionieren die Blinker am Hänger nicht, wie hier schon mehrfach beschrieben.
Liegt’s nun ganz alleine an der Codierung? Alle anderen Lampen funktionieren.
Ich bin neu hier und habe das selbe Problem.
Mein Sprinter ist von 2015 und hat ab Werk die E57.
Also hab ich die Ahk mit dem E-Satz von westfalia inkl Steuergerät unter dem Sitz nachgerüstet.
Doch leider funktionieren die Blinker am Hänger nicht, wie hier schon mehrfach beschrieben.
Liegt’s nun ganz alleine an der Codierung? Alle anderen Lampen funktionieren.
Re: AHK nachträglich selbst anbauen?
Danke für den Tip. Hab ich vorhin gemacht und es funktioniert!
Vielen Dank für den Tip! Warum macht Mercedes sowas? Kann doch ab Werk direkt gesteckt sein der Stecker.
Naja egal.
Vielen Dank für den Tip! Warum macht Mercedes sowas? Kann doch ab Werk direkt gesteckt sein der Stecker.
Naja egal.
Re: AHK nachträglich selbst anbauen?
Demnächst auf Kleinanzeigen bzw. schreib mir PN mit Preisvorstellung.
Re: Re:
Da das Paket von Fachmann leider bei DHL abhanden gekommen ist, suche ich immernoch…
Hat irgendwer einen Tip, einen Shop oder dieses Teil?
Für einen W906 mit Vorbereitung.
Danke!
- hljube
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1307
- Registriert: 27 Feb 2017 19:52
- Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD
- Galerie
Re: AHK nachträglich selbst anbauen?
Könnte die A9064405553 sein... aber bitte bei Mercedes abklären!
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1