Fahrtenschreiber ausbauen
Fahrtenschreiber ausbauen
Hallo zusammen,
möchte den Fahrtenschreiber in meinem 316CDI 2005 ausbauen. Erstens: wie? Da sind keine Schrauben zu sehen. Zweitens: was muss ich beachten bezüglich der Einbindung in die restliche Elektronik?
Vielen Dank, Andreas
möchte den Fahrtenschreiber in meinem 316CDI 2005 ausbauen. Erstens: wie? Da sind keine Schrauben zu sehen. Zweitens: was muss ich beachten bezüglich der Einbindung in die restliche Elektronik?
Vielen Dank, Andreas
Na ja, bischen kurz die Antwort, aber vielleicht war ja auch die Frage missverständlich...
Ich nutze den 316 4x4 ausschließlich privat, der hatte aber den FS drin beim Kauf. Der TÜV-Mann sagt nun entweder prüfen weil eingebaut oder ausbauen. Gilt das jetzt trotzdem, mit dem "am FS hast du nichts zu suchen"?????
Gruß, Andreas
Ich nutze den 316 4x4 ausschließlich privat, der hatte aber den FS drin beim Kauf. Der TÜV-Mann sagt nun entweder prüfen weil eingebaut oder ausbauen. Gilt das jetzt trotzdem, mit dem "am FS hast du nichts zu suchen"?????
Gruß, Andreas
- der Vahrende
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 13 Okt 2007 08:56
- Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!
- Galerie
- Fahrerkarte
Alternative zum Ausbau:
lass den Fahrtenschreiber "optisch" verschwinden, d.h. schieb ihn tiefer rein und mach eine Blende davor, oder bau ihn gleich an einen Stelle, an der man ihn nicht sofort sieht, z.B. Handschuhfach. Damit haste Dir einerseits Ausbaukosten für Fachwerkstatt gespart und zweitens sieht ihn auch der TÜV Prüfer nicht mehr. Von evtl. elektronischen Probs, die es nun auch nicht gibt, gar nicht zu reden....
Alles in allem wohl die billigste Lösung für Dein privates Auto.
lass den Fahrtenschreiber "optisch" verschwinden, d.h. schieb ihn tiefer rein und mach eine Blende davor, oder bau ihn gleich an einen Stelle, an der man ihn nicht sofort sieht, z.B. Handschuhfach. Damit haste Dir einerseits Ausbaukosten für Fachwerkstatt gespart und zweitens sieht ihn auch der TÜV Prüfer nicht mehr. Von evtl. elektronischen Probs, die es nun auch nicht gibt, gar nicht zu reden....
Alles in allem wohl die billigste Lösung für Dein privates Auto.
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Hy
Ausbauen (lassen) und KI umprogramieren
Geht ganz einfach.Aber dann verliert dein KI den Aktuellen Km stand und fängt bei 000.000,0 km an 

Ausbauen (lassen) und KI umprogramieren


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo opa r,
da bist du der erste der das sagt.
ausbauen ghet zwar , nach meiner info aber nur gegen einen dummy,
dieser kostet aber genausoviel wie ein tachograf,oder wohl fast.
fazit,
wenn ein tachgraph drinne ist, muss man wohl oder über mit dem stromabzocker leben.habe meinen auch nur optisch verdeckt.
toc brennt natürlich auch immer,was solls.
hatte mal blindscheibe drinne, ist aber auch mist,weil der sich aller paar tage syncronisieren will.ist mir zu stressig geworden.
die uhr im tachgraph und vom auto ticken halt verschieden.
noch was vergessen,zwecks fachwerkstatt (falls es das gibt) und ausbauen,
das sin gerade mal zwei stecker zu entfernen,das wars.
danach ist natürlich dein kombiinstrumet so gut wie offline.
da bist du der erste der das sagt.
ausbauen ghet zwar , nach meiner info aber nur gegen einen dummy,
dieser kostet aber genausoviel wie ein tachograf,oder wohl fast.
fazit,
wenn ein tachgraph drinne ist, muss man wohl oder über mit dem stromabzocker leben.habe meinen auch nur optisch verdeckt.
toc brennt natürlich auch immer,was solls.
hatte mal blindscheibe drinne, ist aber auch mist,weil der sich aller paar tage syncronisieren will.ist mir zu stressig geworden.
die uhr im tachgraph und vom auto ticken halt verschieden.
noch was vergessen,zwecks fachwerkstatt (falls es das gibt) und ausbauen,
das sin gerade mal zwei stecker zu entfernen,das wars.
danach ist natürlich dein kombiinstrumet so gut wie offline.

Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
@ Opa_R,
"...das mit dem Ausbau geht , haben wir erst letztens wieder gemacht !" - das hatte ich gehofft, vielen Dank für die Info. Und dann, "letztens", hatte das betreffende Fahrzeug 000 000,0 km auf dem Tacho? Und der Tacho lässt sich nicht wieder auf die alte Zahl programieren?
Übrigens nochmal zum Ziel: Verstecken ist nicht so meins, denn wenns mal kaputt geht, obwohl ichs gar nicht brauch, bin ich auch nicht weiter. Und ausserdem soll da möglicherweise ein PC rein. Und Strom verbraucht das Teil ja auch noch im Stand und das ist auch nicht so optimal.
Also vielen Dank, Andreas
"...das mit dem Ausbau geht , haben wir erst letztens wieder gemacht !" - das hatte ich gehofft, vielen Dank für die Info. Und dann, "letztens", hatte das betreffende Fahrzeug 000 000,0 km auf dem Tacho? Und der Tacho lässt sich nicht wieder auf die alte Zahl programieren?
Übrigens nochmal zum Ziel: Verstecken ist nicht so meins, denn wenns mal kaputt geht, obwohl ichs gar nicht brauch, bin ich auch nicht weiter. Und ausserdem soll da möglicherweise ein PC rein. Und Strom verbraucht das Teil ja auch noch im Stand und das ist auch nicht so optimal.
Also vielen Dank, Andreas
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
wieso darf ich nicht?
mein auto und privat auch noch.
das heist,ich muss keinen tachographen benutzen.
und nun?
@ opa r ,
was kostet den so eine aktion, ich hätt den schon längst raus,wenn es hätt wer zum vernünftigen preis machen können.
mein auto und privat auch noch.
das heist,ich muss keinen tachographen benutzen.
und nun?
@ opa r ,
was kostet den so eine aktion, ich hätt den schon längst raus,wenn es hätt wer zum vernünftigen preis machen können.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 10
- Registriert: 27 Dez 2009 22:38
- Wohnort: Zwickau
Hi, vielleicht müßte man erst einmal erklären ob es sich um einen digitalen oder analogen Tachographen handelt.
Wenn ich gewerblich einen Anhänger ziehe wird der dig. eingebaut.Fachwerkstatt ca. 90 EUR (wegen Eichung).
Fahrt erledigt, ziehe ich ihn wieder raus, denn wenn eingebaut muß er in jedem Fall genutzt werden(hatte deshalb schon Prozeß wegen 50 Tagen Nichtnutzung obwohl ich ihn nicht gebraucht hätte).
Lg SF Sprinter
Wenn ich gewerblich einen Anhänger ziehe wird der dig. eingebaut.Fachwerkstatt ca. 90 EUR (wegen Eichung).
Fahrt erledigt, ziehe ich ihn wieder raus, denn wenn eingebaut muß er in jedem Fall genutzt werden(hatte deshalb schon Prozeß wegen 50 Tagen Nichtnutzung obwohl ich ihn nicht gebraucht hätte).
Lg SF Sprinter
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo,
ich habe mich schonmal an einem solchen Thread beteiligt und damit abgeschlossen - jetzt bin ich wieder verwirrt
.
-> Mein LT hat einen digitalen Fahrtenschreiber ab Werk und wurde bis 2004 gewerblich genutzt (Erstbesitzer).
2004 bis 2009 wurde der Wagen privat genutzt (Zweitbesitzer), der Fahrtenschreiber gar nicht.
Seit 1 Woche habe ich ihn privat als WoMo zugelassen und nutze den Fahrtenschreiber natürlich nicht. Mache ich damit jetzt was falsch oder kann das so weiter gehen?
Vielen Dank!
ich habe mich schonmal an einem solchen Thread beteiligt und damit abgeschlossen - jetzt bin ich wieder verwirrt

-> Mein LT hat einen digitalen Fahrtenschreiber ab Werk und wurde bis 2004 gewerblich genutzt (Erstbesitzer).
2004 bis 2009 wurde der Wagen privat genutzt (Zweitbesitzer), der Fahrtenschreiber gar nicht.
Seit 1 Woche habe ich ihn privat als WoMo zugelassen und nutze den Fahrtenschreiber natürlich nicht. Mache ich damit jetzt was falsch oder kann das so weiter gehen?
Vielen Dank!